Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

ausschickte, ohne in diesem Falle glücklicher zu sein, als
in andern. Der Dichter Friedrich Rückert hat diese
Abgeschiedenheit des Marschalls in Schwerin durch ein
scherzhaftes Lied artig besungen. Ein mit dem Kourier,
der ihn überbringen sollte, aufgefangener Brief der
Marschallin Davoust an ihren Gemahl gab durch seinen
merkwürdigen Inhalt ebenfalls Anlaß zu scherzhafter
Belustigung.

Die Begierde sich mit dem Feinde zu messen, war
durch das Betragen desselben bei unsern Truppen täg¬
lich stärker entbrannt, es schien eine Schande, den
nicht anzugreifen, der sich vor unserm Angriff so offen¬
bar fürchtete. Auch Tettenborn bedurfte der größten
Selbstüberwindung, um nicht die ruhige und zögernde
Haltung, die ihm vorgeschrieben war, zu überschreiten;
und Wallmoden selbst bezeigte häufig Lust, dem Geg¬
ner eine Schlacht zu liefern, und traf mancherlei dahin
zielende Anordnungen, die er aber jedesmal zu rechter
Zeit noch zurücknahm; denn die Ueberzahl des Feindes,
seine gute Stellung, und sodann die Zusammensetzung
unsrer Truppen, waren Gründe, die bei jeder neuen
Erwägung mehr Gewicht zu erlangen schienen, um von
jedem Hauptschlage abzumahnen. Auch blieb es bei
diesem Zaudern, und es wurde nichts unternommen,
bis endlich der Feind Miene machte, sich stärker gegen
Rostock hinzuziehen, worauf Wallmoden über Krivitz
nach Warin zu marschiren beschloß, um mit dem Ge¬

ausſchickte, ohne in dieſem Falle gluͤcklicher zu ſein, als
in andern. Der Dichter Friedrich Ruͤckert hat dieſe
Abgeſchiedenheit des Marſchalls in Schwerin durch ein
ſcherzhaftes Lied artig beſungen. Ein mit dem Kourier,
der ihn uͤberbringen ſollte, aufgefangener Brief der
Marſchallin Davouſt an ihren Gemahl gab durch ſeinen
merkwuͤrdigen Inhalt ebenfalls Anlaß zu ſcherzhafter
Beluſtigung.

Die Begierde ſich mit dem Feinde zu meſſen, war
durch das Betragen deſſelben bei unſern Truppen taͤg¬
lich ſtaͤrker entbrannt, es ſchien eine Schande, den
nicht anzugreifen, der ſich vor unſerm Angriff ſo offen¬
bar fuͤrchtete. Auch Tettenborn bedurfte der groͤßten
Selbſtuͤberwindung, um nicht die ruhige und zoͤgernde
Haltung, die ihm vorgeſchrieben war, zu uͤberſchreiten;
und Wallmoden ſelbſt bezeigte haͤufig Luſt, dem Geg¬
ner eine Schlacht zu liefern, und traf mancherlei dahin
zielende Anordnungen, die er aber jedesmal zu rechter
Zeit noch zuruͤcknahm; denn die Ueberzahl des Feindes,
ſeine gute Stellung, und ſodann die Zuſammenſetzung
unſrer Truppen, waren Gruͤnde, die bei jeder neuen
Erwaͤgung mehr Gewicht zu erlangen ſchienen, um von
jedem Hauptſchlage abzumahnen. Auch blieb es bei
dieſem Zaudern, und es wurde nichts unternommen,
bis endlich der Feind Miene machte, ſich ſtaͤrker gegen
Roſtock hinzuziehen, worauf Wallmoden uͤber Krivitz
nach Warin zu marſchiren beſchloß, um mit dem Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="420"/>
aus&#x017F;chickte, ohne in die&#x017F;em Falle glu&#x0364;cklicher zu &#x017F;ein, als<lb/>
in andern. Der Dichter Friedrich Ru&#x0364;ckert hat die&#x017F;e<lb/>
Abge&#x017F;chiedenheit des Mar&#x017F;challs in Schwerin durch ein<lb/>
&#x017F;cherzhaftes Lied artig be&#x017F;ungen. Ein mit dem Kourier,<lb/>
der ihn u&#x0364;berbringen &#x017F;ollte, aufgefangener Brief der<lb/>
Mar&#x017F;challin Davou&#x017F;t an ihren Gemahl gab durch &#x017F;einen<lb/>
merkwu&#x0364;rdigen Inhalt ebenfalls Anlaß zu &#x017F;cherzhafter<lb/>
Belu&#x017F;tigung.</p><lb/>
        <p>Die Begierde &#x017F;ich mit dem Feinde zu me&#x017F;&#x017F;en, war<lb/>
durch das Betragen de&#x017F;&#x017F;elben bei un&#x017F;ern Truppen ta&#x0364;<lb/>
lich &#x017F;ta&#x0364;rker entbrannt, es &#x017F;chien eine Schande, den<lb/>
nicht anzugreifen, der &#x017F;ich vor un&#x017F;erm Angriff &#x017F;o offen¬<lb/>
bar fu&#x0364;rchtete. Auch Tettenborn bedurfte der gro&#x0364;ßten<lb/>
Selb&#x017F;tu&#x0364;berwindung, um nicht die ruhige und zo&#x0364;gernde<lb/>
Haltung, die ihm vorge&#x017F;chrieben war, zu u&#x0364;ber&#x017F;chreiten;<lb/>
und Wallmoden &#x017F;elb&#x017F;t bezeigte ha&#x0364;ufig Lu&#x017F;t, dem Geg¬<lb/>
ner eine Schlacht zu liefern, und traf mancherlei dahin<lb/>
zielende Anordnungen, die er aber jedesmal zu rechter<lb/>
Zeit noch zuru&#x0364;cknahm; denn die Ueberzahl des Feindes,<lb/>
&#x017F;eine gute Stellung, und &#x017F;odann die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
un&#x017F;rer Truppen, waren Gru&#x0364;nde, die bei jeder neuen<lb/>
Erwa&#x0364;gung mehr Gewicht zu erlangen &#x017F;chienen, um von<lb/>
jedem Haupt&#x017F;chlage abzumahnen. Auch blieb es bei<lb/>
die&#x017F;em Zaudern, und es wurde nichts unternommen,<lb/>
bis endlich der Feind Miene machte, &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker gegen<lb/>
Ro&#x017F;tock hinzuziehen, worauf Wallmoden u&#x0364;ber Krivitz<lb/>
nach Warin zu mar&#x017F;chiren be&#x017F;chloß, um mit dem Ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0432] ausſchickte, ohne in dieſem Falle gluͤcklicher zu ſein, als in andern. Der Dichter Friedrich Ruͤckert hat dieſe Abgeſchiedenheit des Marſchalls in Schwerin durch ein ſcherzhaftes Lied artig beſungen. Ein mit dem Kourier, der ihn uͤberbringen ſollte, aufgefangener Brief der Marſchallin Davouſt an ihren Gemahl gab durch ſeinen merkwuͤrdigen Inhalt ebenfalls Anlaß zu ſcherzhafter Beluſtigung. Die Begierde ſich mit dem Feinde zu meſſen, war durch das Betragen deſſelben bei unſern Truppen taͤg¬ lich ſtaͤrker entbrannt, es ſchien eine Schande, den nicht anzugreifen, der ſich vor unſerm Angriff ſo offen¬ bar fuͤrchtete. Auch Tettenborn bedurfte der groͤßten Selbſtuͤberwindung, um nicht die ruhige und zoͤgernde Haltung, die ihm vorgeſchrieben war, zu uͤberſchreiten; und Wallmoden ſelbſt bezeigte haͤufig Luſt, dem Geg¬ ner eine Schlacht zu liefern, und traf mancherlei dahin zielende Anordnungen, die er aber jedesmal zu rechter Zeit noch zuruͤcknahm; denn die Ueberzahl des Feindes, ſeine gute Stellung, und ſodann die Zuſammenſetzung unſrer Truppen, waren Gruͤnde, die bei jeder neuen Erwaͤgung mehr Gewicht zu erlangen ſchienen, um von jedem Hauptſchlage abzumahnen. Auch blieb es bei dieſem Zaudern, und es wurde nichts unternommen, bis endlich der Feind Miene machte, ſich ſtaͤrker gegen Roſtock hinzuziehen, worauf Wallmoden uͤber Krivitz nach Warin zu marſchiren beſchloß, um mit dem Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/432
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/432>, abgerufen am 06.06.2024.