Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Ufer erschwerten jeden andern Uebergang. Wallmoden
verlegte sein Hauptquartier von Grabow nach Hage¬
now, Tettenborn das seinige von Boitzenburg nach Bü¬
chen, und vertheilte seine Truppen auf der Linie von
Mölln nach Lauenburg, welche beide Städte er nebst
den Schanzen bei letzterer besetzt hielt. Seine Stärke
betrug etwa 3000 Mann Fußvolk, 4 Kosakenregimen¬
ter, zusammen beinah 1500 Pferde, und ungefähr
400 Pferde von der seit dem Ueberfalle bei Kitzen nicht
wieder ergänzten Reiterei von Lützow; einige Stücke
leichtes Geschütz waren wenig brauchbar. Noch am
16. August wußte man bei uns nicht, ob die Feindse¬
ligkeiten wirklich ausbrechen würden, oder der Waffen¬
stillstand verlängert wäre, keine Anzeige, kein Befehl
deßhalb war eingetroffen, und der Zweifel wurde erst
am folgenden Tage durch die That gehoben, indem
die Franzosen die Feindseligkeiten wirklich anhoben.

Am 17. August um Mittag bekam Tettenborn die
Nachricht, daß der Feind von Hamfelde, mit 3000 Mann,
worunter auch Dänen, und 6 Kanonen, durch das
bisher neutrale Gebiet gegen Mölln vorrücke, und bald
darauf, daß derselbe mit beträchtlicher Stärke auch gegen
Lauenburg im Anzuge sei. Sogleich wurden Patrouil¬
len von Büchen rechts und links vorgeschickt, um den
Feind in seinen Flanken zu beobachten. Durch Nach¬
lässigkeit einiger Posten aber wurde auch gleich an die¬
sem ersten Tage das bei Mölln aufgestellte Kosaken¬

Ufer erſchwerten jeden andern Uebergang. Wallmoden
verlegte ſein Hauptquartier von Grabow nach Hage¬
now, Tettenborn das ſeinige von Boitzenburg nach Buͤ¬
chen, und vertheilte ſeine Truppen auf der Linie von
Moͤlln nach Lauenburg, welche beide Staͤdte er nebſt
den Schanzen bei letzterer beſetzt hielt. Seine Staͤrke
betrug etwa 3000 Mann Fußvolk, 4 Koſakenregimen¬
ter, zuſammen beinah 1500 Pferde, und ungefaͤhr
400 Pferde von der ſeit dem Ueberfalle bei Kitzen nicht
wieder ergaͤnzten Reiterei von Luͤtzow; einige Stuͤcke
leichtes Geſchuͤtz waren wenig brauchbar. Noch am
16. Auguſt wußte man bei uns nicht, ob die Feindſe¬
ligkeiten wirklich ausbrechen wuͤrden, oder der Waffen¬
ſtillſtand verlaͤngert waͤre, keine Anzeige, kein Befehl
deßhalb war eingetroffen, und der Zweifel wurde erſt
am folgenden Tage durch die That gehoben, indem
die Franzoſen die Feindſeligkeiten wirklich anhoben.

Am 17. Auguſt um Mittag bekam Tettenborn die
Nachricht, daß der Feind von Hamfelde, mit 3000 Mann,
worunter auch Daͤnen, und 6 Kanonen, durch das
bisher neutrale Gebiet gegen Moͤlln vorruͤcke, und bald
darauf, daß derſelbe mit betraͤchtlicher Staͤrke auch gegen
Lauenburg im Anzuge ſei. Sogleich wurden Patrouil¬
len von Buͤchen rechts und links vorgeſchickt, um den
Feind in ſeinen Flanken zu beobachten. Durch Nach¬
laͤſſigkeit einiger Poſten aber wurde auch gleich an die¬
ſem erſten Tage das bei Moͤlln aufgeſtellte Koſaken¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="405"/>
Ufer er&#x017F;chwerten jeden andern Uebergang. Wallmoden<lb/>
verlegte &#x017F;ein Hauptquartier von Grabow nach Hage¬<lb/>
now, Tettenborn das &#x017F;einige von Boitzenburg nach Bu&#x0364;¬<lb/>
chen, und vertheilte &#x017F;eine Truppen auf der Linie von<lb/>
Mo&#x0364;lln nach Lauenburg, welche beide Sta&#x0364;dte er neb&#x017F;t<lb/>
den Schanzen bei letzterer be&#x017F;etzt hielt. Seine Sta&#x0364;rke<lb/>
betrug etwa <hi rendition="#b">3000</hi> Mann Fußvolk, <hi rendition="#b">4</hi> Ko&#x017F;akenregimen¬<lb/>
ter, zu&#x017F;ammen beinah <hi rendition="#b">1500</hi> Pferde, und ungefa&#x0364;hr<lb/><hi rendition="#b">400</hi> Pferde von der &#x017F;eit dem Ueberfalle bei Kitzen nicht<lb/>
wieder erga&#x0364;nzten Reiterei von Lu&#x0364;tzow; einige Stu&#x0364;cke<lb/>
leichtes Ge&#x017F;chu&#x0364;tz waren wenig brauchbar. Noch am<lb/><hi rendition="#b">16.</hi> Augu&#x017F;t wußte man bei uns nicht, ob die Feind&#x017F;<lb/>
ligkeiten wirklich ausbrechen wu&#x0364;rden, oder der Waffen¬<lb/>
&#x017F;till&#x017F;tand verla&#x0364;ngert wa&#x0364;re, keine Anzeige, kein Befehl<lb/>
deßhalb war eingetroffen, und der Zweifel wurde er&#x017F;t<lb/>
am folgenden Tage durch die That gehoben, indem<lb/>
die Franzo&#x017F;en die Feind&#x017F;eligkeiten wirklich anhoben.</p><lb/>
        <p>Am <hi rendition="#b">17.</hi> Augu&#x017F;t um Mittag bekam Tettenborn die<lb/>
Nachricht, daß der Feind von Hamfelde, mit <hi rendition="#b">3000</hi> Mann,<lb/>
worunter auch Da&#x0364;nen, und <hi rendition="#b">6</hi> Kanonen, durch das<lb/>
bisher neutrale Gebiet gegen Mo&#x0364;lln vorru&#x0364;cke, und bald<lb/>
darauf, daß der&#x017F;elbe mit betra&#x0364;chtlicher Sta&#x0364;rke auch gegen<lb/>
Lauenburg im Anzuge &#x017F;ei. Sogleich wurden Patrouil¬<lb/>
len von Bu&#x0364;chen rechts und links vorge&#x017F;chickt, um den<lb/>
Feind in &#x017F;einen Flanken zu beobachten. Durch Nach¬<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit einiger Po&#x017F;ten aber wurde auch gleich an die¬<lb/>
&#x017F;em er&#x017F;ten Tage das bei Mo&#x0364;lln aufge&#x017F;tellte Ko&#x017F;aken¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0417] Ufer erſchwerten jeden andern Uebergang. Wallmoden verlegte ſein Hauptquartier von Grabow nach Hage¬ now, Tettenborn das ſeinige von Boitzenburg nach Buͤ¬ chen, und vertheilte ſeine Truppen auf der Linie von Moͤlln nach Lauenburg, welche beide Staͤdte er nebſt den Schanzen bei letzterer beſetzt hielt. Seine Staͤrke betrug etwa 3000 Mann Fußvolk, 4 Koſakenregimen¬ ter, zuſammen beinah 1500 Pferde, und ungefaͤhr 400 Pferde von der ſeit dem Ueberfalle bei Kitzen nicht wieder ergaͤnzten Reiterei von Luͤtzow; einige Stuͤcke leichtes Geſchuͤtz waren wenig brauchbar. Noch am 16. Auguſt wußte man bei uns nicht, ob die Feindſe¬ ligkeiten wirklich ausbrechen wuͤrden, oder der Waffen¬ ſtillſtand verlaͤngert waͤre, keine Anzeige, kein Befehl deßhalb war eingetroffen, und der Zweifel wurde erſt am folgenden Tage durch die That gehoben, indem die Franzoſen die Feindſeligkeiten wirklich anhoben. Am 17. Auguſt um Mittag bekam Tettenborn die Nachricht, daß der Feind von Hamfelde, mit 3000 Mann, worunter auch Daͤnen, und 6 Kanonen, durch das bisher neutrale Gebiet gegen Moͤlln vorruͤcke, und bald darauf, daß derſelbe mit betraͤchtlicher Staͤrke auch gegen Lauenburg im Anzuge ſei. Sogleich wurden Patrouil¬ len von Buͤchen rechts und links vorgeſchickt, um den Feind in ſeinen Flanken zu beobachten. Durch Nach¬ laͤſſigkeit einiger Poſten aber wurde auch gleich an die¬ ſem erſten Tage das bei Moͤlln aufgeſtellte Koſaken¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/417
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/417>, abgerufen am 06.06.2024.