Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

gungen und das Flehen der Bedrängten zu verwerfen,
und den französischen Kaiser nach kurzem Zürnen wie¬
der als geliebten Sohn aufzunehmen; mit dem Fall
von Hamburg wurde der letzte Aufflug der bestürzten
Hoffnungen gefesselt.

Aber dennoch waren Muth und Kühnheit in den
Kriegern nicht ermattet, sondern lebten hoffnungslos
fast um so stolzer fort, und in unsern Reihen wünschte
jeder nur die Fortsetzung des Krieges, und wollte ihn
lieber an die Ufer der Düna zurückgeworfen, als hier
an der Elbe durch kläglichen Frieden geendet sehen.
In diesem Sinne bereitete sich alles zu hartnäckigen,
erbitterten Kämpfen.

Tettenborn hatte in der Behauptung Hamburgs
das Aeußerste geleistet; er hatte Streitkräfte geschaffen,
erborgt, erzwungen, gegen die auf diesem Punkte zu¬
sammengehäuften Schwierigkeiten unablässig und oft mit
wunderbarem Erfolg angekämpft, und erst am Rande
des Unterganges die ihm anvertraute Schaar ohne Ver¬
lust wieder zurückgeführt; nur Unkundige mochten die
Zumuthung längerer Vertheidigung gegen ihn aufstel¬
len, die Männer vom Kriegeshandwerk hatten jede mi¬
litairische Obliegenheit dazu schon längst verneint. Der
Kaiser Alexander sandte ihm zur Anerkennung seiner
verdienstvollen Ausdauer den St. Annenorden erster
Klasse mit den schmeichelhaftesten Ermunterungen. Der
beste Trost lag in dem Gedanken an neue Kämpfe und

gungen und das Flehen der Bedraͤngten zu verwerfen,
und den franzoͤſiſchen Kaiſer nach kurzem Zuͤrnen wie¬
der als geliebten Sohn aufzunehmen; mit dem Fall
von Hamburg wurde der letzte Aufflug der beſtuͤrzten
Hoffnungen gefeſſelt.

Aber dennoch waren Muth und Kuͤhnheit in den
Kriegern nicht ermattet, ſondern lebten hoffnungslos
faſt um ſo ſtolzer fort, und in unſern Reihen wuͤnſchte
jeder nur die Fortſetzung des Krieges, und wollte ihn
lieber an die Ufer der Duͤna zuruͤckgeworfen, als hier
an der Elbe durch klaͤglichen Frieden geendet ſehen.
In dieſem Sinne bereitete ſich alles zu hartnaͤckigen,
erbitterten Kaͤmpfen.

Tettenborn hatte in der Behauptung Hamburgs
das Aeußerſte geleiſtet; er hatte Streitkraͤfte geſchaffen,
erborgt, erzwungen, gegen die auf dieſem Punkte zu¬
ſammengehaͤuften Schwierigkeiten unablaͤſſig und oft mit
wunderbarem Erfolg angekaͤmpft, und erſt am Rande
des Unterganges die ihm anvertraute Schaar ohne Ver¬
luſt wieder zuruͤckgefuͤhrt; nur Unkundige mochten die
Zumuthung laͤngerer Vertheidigung gegen ihn aufſtel¬
len, die Maͤnner vom Kriegeshandwerk hatten jede mi¬
litairiſche Obliegenheit dazu ſchon laͤngſt verneint. Der
Kaiſer Alexander ſandte ihm zur Anerkennung ſeiner
verdienſtvollen Ausdauer den St. Annenorden erſter
Klaſſe mit den ſchmeichelhafteſten Ermunterungen. Der
beſte Troſt lag in dem Gedanken an neue Kaͤmpfe und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0398" n="386"/>
gungen und das Flehen der Bedra&#x0364;ngten zu verwerfen,<lb/>
und den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Kai&#x017F;er nach kurzem Zu&#x0364;rnen wie¬<lb/>
der als geliebten Sohn aufzunehmen; mit dem Fall<lb/>
von Hamburg wurde der letzte Aufflug der be&#x017F;tu&#x0364;rzten<lb/>
Hoffnungen gefe&#x017F;&#x017F;elt.</p><lb/>
        <p>Aber dennoch waren Muth und Ku&#x0364;hnheit in den<lb/>
Kriegern nicht ermattet, &#x017F;ondern lebten hoffnungslos<lb/>
fa&#x017F;t um &#x017F;o &#x017F;tolzer fort, und in un&#x017F;ern Reihen wu&#x0364;n&#x017F;chte<lb/>
jeder nur die Fort&#x017F;etzung des Krieges, und wollte ihn<lb/>
lieber an die Ufer der Du&#x0364;na zuru&#x0364;ckgeworfen, als hier<lb/>
an der Elbe durch kla&#x0364;glichen Frieden geendet &#x017F;ehen.<lb/>
In die&#x017F;em Sinne bereitete &#x017F;ich alles zu hartna&#x0364;ckigen,<lb/>
erbitterten Ka&#x0364;mpfen.</p><lb/>
        <p>Tettenborn hatte in der Behauptung Hamburgs<lb/>
das Aeußer&#x017F;te gelei&#x017F;tet; er hatte Streitkra&#x0364;fte ge&#x017F;chaffen,<lb/>
erborgt, erzwungen, gegen die auf die&#x017F;em Punkte zu¬<lb/>
&#x017F;ammengeha&#x0364;uften Schwierigkeiten unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und oft mit<lb/>
wunderbarem Erfolg angeka&#x0364;mpft, und er&#x017F;t am Rande<lb/>
des Unterganges die ihm anvertraute Schaar ohne Ver¬<lb/>
lu&#x017F;t wieder zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt; nur Unkundige mochten die<lb/>
Zumuthung la&#x0364;ngerer Vertheidigung gegen ihn auf&#x017F;tel¬<lb/>
len, die Ma&#x0364;nner vom Kriegeshandwerk hatten jede mi¬<lb/>
litairi&#x017F;che Obliegenheit dazu &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t verneint. Der<lb/>
Kai&#x017F;er Alexander &#x017F;andte ihm zur Anerkennung &#x017F;einer<lb/>
verdien&#x017F;tvollen Ausdauer den St. Annenorden er&#x017F;ter<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e mit den &#x017F;chmeichelhafte&#x017F;ten Ermunterungen. Der<lb/>
be&#x017F;te Tro&#x017F;t lag in dem Gedanken an neue Ka&#x0364;mpfe und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0398] gungen und das Flehen der Bedraͤngten zu verwerfen, und den franzoͤſiſchen Kaiſer nach kurzem Zuͤrnen wie¬ der als geliebten Sohn aufzunehmen; mit dem Fall von Hamburg wurde der letzte Aufflug der beſtuͤrzten Hoffnungen gefeſſelt. Aber dennoch waren Muth und Kuͤhnheit in den Kriegern nicht ermattet, ſondern lebten hoffnungslos faſt um ſo ſtolzer fort, und in unſern Reihen wuͤnſchte jeder nur die Fortſetzung des Krieges, und wollte ihn lieber an die Ufer der Duͤna zuruͤckgeworfen, als hier an der Elbe durch klaͤglichen Frieden geendet ſehen. In dieſem Sinne bereitete ſich alles zu hartnaͤckigen, erbitterten Kaͤmpfen. Tettenborn hatte in der Behauptung Hamburgs das Aeußerſte geleiſtet; er hatte Streitkraͤfte geſchaffen, erborgt, erzwungen, gegen die auf dieſem Punkte zu¬ ſammengehaͤuften Schwierigkeiten unablaͤſſig und oft mit wunderbarem Erfolg angekaͤmpft, und erſt am Rande des Unterganges die ihm anvertraute Schaar ohne Ver¬ luſt wieder zuruͤckgefuͤhrt; nur Unkundige mochten die Zumuthung laͤngerer Vertheidigung gegen ihn aufſtel¬ len, die Maͤnner vom Kriegeshandwerk hatten jede mi¬ litairiſche Obliegenheit dazu ſchon laͤngſt verneint. Der Kaiſer Alexander ſandte ihm zur Anerkennung ſeiner verdienſtvollen Ausdauer den St. Annenorden erſter Klaſſe mit den ſchmeichelhafteſten Ermunterungen. Der beſte Troſt lag in dem Gedanken an neue Kaͤmpfe und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/398
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/398>, abgerufen am 01.06.2024.