Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

im Bombardiren der Stadt nach. Er dachte auf eine
leichtere Art zu deren Besitz zu gelangen, als durch
einen Angriff, dessen Erfolg doch immer zweifelhaft
war, und der auch im Gelingen eine große Menge
Leute kosten mußte. Die Dänen waren das Mittel,
welches ihnen dies alles ersparen sollte. Die Unter¬
handlungen zwischen Altona und Haarburg wurden
täglich lebhafter; der Präsident von Kaas war aus
Kopenhagen angelangt, um in das Hauptquartier Na¬
poleon's zu reisen, und hielt sich unterwegs in Haar¬
burg eine Zeit lang bei dem Marschall Davoust auf;
was man von den gepflogenen Unterhandlungen erfuhr,
deutete nicht allein auf Annähern, sondern auf ein völ¬
liges Anschließen Dänemarks an Frankreich. Bei dem
vertrauten Verkehr zwischen den Nachbarstädten, die sich
in vieler Hinsicht als Eins betrachteten, und denen die
kaufmännischen Verbindungen ein engeres Band blie¬
ben, als das, womit jede einer andern Regierung an¬
gehörte, waren die geheimsten Verhandlungen der Dänen
in Hamburg bekannt, man sprach laut davon, daß
letztere mit den Franzosen vereinigt die Stadt angrei¬
fen, oder dieselbe auf glimpfliche Weise doch einstwei¬
len besetzen und den Russen nur freien Abzug gestatten
würden, und so sahen die unglücklichen Hamburger aus
denselben Truppen, die noch eben ihre Bundesgenossen
und Beschützer gewesen, plötzlich drohende Feinde wer¬
den, und zwar um so gefährlicher, als man nach die¬

im Bombardiren der Stadt nach. Er dachte auf eine
leichtere Art zu deren Beſitz zu gelangen, als durch
einen Angriff, deſſen Erfolg doch immer zweifelhaft
war, und der auch im Gelingen eine große Menge
Leute koſten mußte. Die Daͤnen waren das Mittel,
welches ihnen dies alles erſparen ſollte. Die Unter¬
handlungen zwiſchen Altona und Haarburg wurden
taͤglich lebhafter; der Praͤſident von Kaas war aus
Kopenhagen angelangt, um in das Hauptquartier Na¬
poleon's zu reiſen, und hielt ſich unterwegs in Haar¬
burg eine Zeit lang bei dem Marſchall Davouſt auf;
was man von den gepflogenen Unterhandlungen erfuhr,
deutete nicht allein auf Annaͤhern, ſondern auf ein voͤl¬
liges Anſchließen Daͤnemarks an Frankreich. Bei dem
vertrauten Verkehr zwiſchen den Nachbarſtaͤdten, die ſich
in vieler Hinſicht als Eins betrachteten, und denen die
kaufmaͤnniſchen Verbindungen ein engeres Band blie¬
ben, als das, womit jede einer andern Regierung an¬
gehoͤrte, waren die geheimſten Verhandlungen der Daͤnen
in Hamburg bekannt, man ſprach laut davon, daß
letztere mit den Franzoſen vereinigt die Stadt angrei¬
fen, oder dieſelbe auf glimpfliche Weiſe doch einſtwei¬
len beſetzen und den Ruſſen nur freien Abzug geſtatten
wuͤrden, und ſo ſahen die ungluͤcklichen Hamburger aus
denſelben Truppen, die noch eben ihre Bundesgenoſſen
und Beſchuͤtzer geweſen, ploͤtzlich drohende Feinde wer¬
den, und zwar um ſo gefaͤhrlicher, als man nach die¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="372"/>
im Bombardiren der Stadt nach. Er dachte auf eine<lb/>
leichtere Art zu deren Be&#x017F;itz zu gelangen, als durch<lb/>
einen Angriff, de&#x017F;&#x017F;en Erfolg doch immer zweifelhaft<lb/>
war, und der auch im Gelingen eine große Menge<lb/>
Leute ko&#x017F;ten mußte. Die Da&#x0364;nen waren das Mittel,<lb/>
welches ihnen dies alles er&#x017F;paren &#x017F;ollte. Die Unter¬<lb/>
handlungen zwi&#x017F;chen Altona und Haarburg wurden<lb/>
ta&#x0364;glich lebhafter; der Pra&#x0364;&#x017F;ident von Kaas war aus<lb/>
Kopenhagen angelangt, um in das Hauptquartier Na¬<lb/>
poleon's zu rei&#x017F;en, und hielt &#x017F;ich unterwegs in Haar¬<lb/>
burg eine Zeit lang bei dem Mar&#x017F;chall Davou&#x017F;t auf;<lb/>
was man von den gepflogenen Unterhandlungen erfuhr,<lb/>
deutete nicht allein auf Anna&#x0364;hern, &#x017F;ondern auf ein vo&#x0364;<lb/>
liges An&#x017F;chließen Da&#x0364;nemarks an Frankreich. Bei dem<lb/>
vertrauten Verkehr zwi&#x017F;chen den Nachbar&#x017F;ta&#x0364;dten, die &#x017F;ich<lb/>
in vieler Hin&#x017F;icht als Eins betrachteten, und denen die<lb/>
kaufma&#x0364;nni&#x017F;chen Verbindungen ein engeres Band blie¬<lb/>
ben, als das, womit jede einer andern Regierung an¬<lb/>
geho&#x0364;rte, waren die geheim&#x017F;ten Verhandlungen der Da&#x0364;nen<lb/>
in Hamburg bekannt, man &#x017F;prach laut davon, daß<lb/>
letztere mit den Franzo&#x017F;en vereinigt die Stadt angrei¬<lb/>
fen, oder die&#x017F;elbe auf glimpfliche Wei&#x017F;e doch ein&#x017F;twei¬<lb/>
len be&#x017F;etzen und den Ru&#x017F;&#x017F;en nur freien Abzug ge&#x017F;tatten<lb/>
wu&#x0364;rden, und &#x017F;o &#x017F;ahen die unglu&#x0364;cklichen Hamburger aus<lb/>
den&#x017F;elben Truppen, die noch eben ihre Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Be&#x017F;chu&#x0364;tzer gewe&#x017F;en, plo&#x0364;tzlich drohende Feinde wer¬<lb/>
den, und zwar um &#x017F;o gefa&#x0364;hrlicher, als man nach die¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0384] im Bombardiren der Stadt nach. Er dachte auf eine leichtere Art zu deren Beſitz zu gelangen, als durch einen Angriff, deſſen Erfolg doch immer zweifelhaft war, und der auch im Gelingen eine große Menge Leute koſten mußte. Die Daͤnen waren das Mittel, welches ihnen dies alles erſparen ſollte. Die Unter¬ handlungen zwiſchen Altona und Haarburg wurden taͤglich lebhafter; der Praͤſident von Kaas war aus Kopenhagen angelangt, um in das Hauptquartier Na¬ poleon's zu reiſen, und hielt ſich unterwegs in Haar¬ burg eine Zeit lang bei dem Marſchall Davouſt auf; was man von den gepflogenen Unterhandlungen erfuhr, deutete nicht allein auf Annaͤhern, ſondern auf ein voͤl¬ liges Anſchließen Daͤnemarks an Frankreich. Bei dem vertrauten Verkehr zwiſchen den Nachbarſtaͤdten, die ſich in vieler Hinſicht als Eins betrachteten, und denen die kaufmaͤnniſchen Verbindungen ein engeres Band blie¬ ben, als das, womit jede einer andern Regierung an¬ gehoͤrte, waren die geheimſten Verhandlungen der Daͤnen in Hamburg bekannt, man ſprach laut davon, daß letztere mit den Franzoſen vereinigt die Stadt angrei¬ fen, oder dieſelbe auf glimpfliche Weiſe doch einſtwei¬ len beſetzen und den Ruſſen nur freien Abzug geſtatten wuͤrden, und ſo ſahen die ungluͤcklichen Hamburger aus denſelben Truppen, die noch eben ihre Bundesgenoſſen und Beſchuͤtzer geweſen, ploͤtzlich drohende Feinde wer¬ den, und zwar um ſo gefaͤhrlicher, als man nach die¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/384
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/384>, abgerufen am 01.06.2024.