Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

von Boye bei Hamburg an, zwei davon rückten sogleich
durch die Stadt nach dem Grasbrook und dem Ham¬
burgerberge, während das dritte zur Erhaltung der
Verbindung in Bergedorf stehn blieb. Tettenborn war
ihnen vor das Steinthor entgegengeritten, wo eine Ab¬
theilung der Bürgergarde aufmarschirt stand, und eine
große Menge Volks die ankommenden Retter mit Ju¬
belgeschrei empfing. Man athmete wieder freier, und
glaubte, nachdem man diese Tage glücklich überstanden,
für die Zukunft weniger befürchten zu dürfen.

Auch war es die höchste Zeit, daß diese Truppen
ankamen, denn gleichsam als ob der Feind durch irgend
einen wunderbaren Einfluß nur eben so lange zurück¬
gehalten worden sei, bis ihm wieder frische Truppen
entgegengesetzt werden könnten, erneuerte er grade in
dieser Nacht seine Angriffe, und auf so kühne Weise,
daß, wenn er gleiches Wagestück in anderer Richtung
versucht hätte, die größte Gefahr für die Stadt daraus
entstanden wäre. Die hamburgische Jacht lag unfern
des Hafens in der Elbe vor Anker, und hatte außer
den Seeleuten etwa 30 Mann Hanseaten zur Besatzung.
Die Franzosen aber schifften ungefähr 170 Mann in
eine Penische und 16 Boote ein, um während der Nacht
dieses Schiff wegzunehmen. Sie ließen ihre Fahrzeuge
leise stromab treiben und kamen geräuschlos und unbe¬
merkt in der Dunkelheit an das Schiff. Die Hansea¬
ten griffen eiligst zu den Waffen, und vertheidigten sich

von Boye bei Hamburg an, zwei davon ruͤckten ſogleich
durch die Stadt nach dem Grasbrook und dem Ham¬
burgerberge, waͤhrend das dritte zur Erhaltung der
Verbindung in Bergedorf ſtehn blieb. Tettenborn war
ihnen vor das Steinthor entgegengeritten, wo eine Ab¬
theilung der Buͤrgergarde aufmarſchirt ſtand, und eine
große Menge Volks die ankommenden Retter mit Ju¬
belgeſchrei empfing. Man athmete wieder freier, und
glaubte, nachdem man dieſe Tage gluͤcklich uͤberſtanden,
fuͤr die Zukunft weniger befuͤrchten zu duͤrfen.

Auch war es die hoͤchſte Zeit, daß dieſe Truppen
ankamen, denn gleichſam als ob der Feind durch irgend
einen wunderbaren Einfluß nur eben ſo lange zuruͤck¬
gehalten worden ſei, bis ihm wieder friſche Truppen
entgegengeſetzt werden koͤnnten, erneuerte er grade in
dieſer Nacht ſeine Angriffe, und auf ſo kuͤhne Weiſe,
daß, wenn er gleiches Wageſtuͤck in anderer Richtung
verſucht haͤtte, die groͤßte Gefahr fuͤr die Stadt daraus
entſtanden waͤre. Die hamburgiſche Jacht lag unfern
des Hafens in der Elbe vor Anker, und hatte außer
den Seeleuten etwa 30 Mann Hanſeaten zur Beſatzung.
Die Franzoſen aber ſchifften ungefaͤhr 170 Mann in
eine Peniſche und 16 Boote ein, um waͤhrend der Nacht
dieſes Schiff wegzunehmen. Sie ließen ihre Fahrzeuge
leiſe ſtromab treiben und kamen geraͤuſchlos und unbe¬
merkt in der Dunkelheit an das Schiff. Die Hanſea¬
ten griffen eiligſt zu den Waffen, und vertheidigten ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="365"/>
von Boye bei Hamburg an, zwei davon ru&#x0364;ckten &#x017F;ogleich<lb/>
durch die Stadt nach dem Grasbrook und dem Ham¬<lb/>
burgerberge, wa&#x0364;hrend das dritte zur Erhaltung der<lb/>
Verbindung in Bergedorf &#x017F;tehn blieb. Tettenborn war<lb/>
ihnen vor das Steinthor entgegengeritten, wo eine Ab¬<lb/>
theilung der Bu&#x0364;rgergarde aufmar&#x017F;chirt &#x017F;tand, und eine<lb/>
große Menge Volks die ankommenden Retter mit Ju¬<lb/>
belge&#x017F;chrei empfing. Man athmete wieder freier, und<lb/>
glaubte, nachdem man die&#x017F;e Tage glu&#x0364;cklich u&#x0364;ber&#x017F;tanden,<lb/>
fu&#x0364;r die Zukunft weniger befu&#x0364;rchten zu du&#x0364;rfen.</p><lb/>
        <p>Auch war es die ho&#x0364;ch&#x017F;te Zeit, daß die&#x017F;e Truppen<lb/>
ankamen, denn gleich&#x017F;am als ob der Feind durch irgend<lb/>
einen wunderbaren Einfluß nur eben &#x017F;o lange zuru&#x0364;ck¬<lb/>
gehalten worden &#x017F;ei, bis ihm wieder fri&#x017F;che Truppen<lb/>
entgegenge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnten, erneuerte er grade in<lb/>
die&#x017F;er Nacht &#x017F;eine Angriffe, und auf &#x017F;o ku&#x0364;hne Wei&#x017F;e,<lb/>
daß, wenn er gleiches Wage&#x017F;tu&#x0364;ck in anderer Richtung<lb/>
ver&#x017F;ucht ha&#x0364;tte, die gro&#x0364;ßte Gefahr fu&#x0364;r die Stadt daraus<lb/>
ent&#x017F;tanden wa&#x0364;re. Die hamburgi&#x017F;che Jacht lag unfern<lb/>
des Hafens in der Elbe vor Anker, und hatte außer<lb/>
den Seeleuten etwa <hi rendition="#b">30</hi> Mann Han&#x017F;eaten zur Be&#x017F;atzung.<lb/>
Die Franzo&#x017F;en aber &#x017F;chifften ungefa&#x0364;hr <hi rendition="#b">170</hi> Mann in<lb/>
eine Peni&#x017F;che und <hi rendition="#b">16</hi> Boote ein, um wa&#x0364;hrend der Nacht<lb/>
die&#x017F;es Schiff wegzunehmen. Sie ließen ihre Fahrzeuge<lb/>
lei&#x017F;e &#x017F;tromab treiben und kamen gera&#x0364;u&#x017F;chlos und unbe¬<lb/>
merkt in der Dunkelheit an das Schiff. Die Han&#x017F;ea¬<lb/>
ten griffen eilig&#x017F;t zu den Waffen, und vertheidigten &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0377] von Boye bei Hamburg an, zwei davon ruͤckten ſogleich durch die Stadt nach dem Grasbrook und dem Ham¬ burgerberge, waͤhrend das dritte zur Erhaltung der Verbindung in Bergedorf ſtehn blieb. Tettenborn war ihnen vor das Steinthor entgegengeritten, wo eine Ab¬ theilung der Buͤrgergarde aufmarſchirt ſtand, und eine große Menge Volks die ankommenden Retter mit Ju¬ belgeſchrei empfing. Man athmete wieder freier, und glaubte, nachdem man dieſe Tage gluͤcklich uͤberſtanden, fuͤr die Zukunft weniger befuͤrchten zu duͤrfen. Auch war es die hoͤchſte Zeit, daß dieſe Truppen ankamen, denn gleichſam als ob der Feind durch irgend einen wunderbaren Einfluß nur eben ſo lange zuruͤck¬ gehalten worden ſei, bis ihm wieder friſche Truppen entgegengeſetzt werden koͤnnten, erneuerte er grade in dieſer Nacht ſeine Angriffe, und auf ſo kuͤhne Weiſe, daß, wenn er gleiches Wageſtuͤck in anderer Richtung verſucht haͤtte, die groͤßte Gefahr fuͤr die Stadt daraus entſtanden waͤre. Die hamburgiſche Jacht lag unfern des Hafens in der Elbe vor Anker, und hatte außer den Seeleuten etwa 30 Mann Hanſeaten zur Beſatzung. Die Franzoſen aber ſchifften ungefaͤhr 170 Mann in eine Peniſche und 16 Boote ein, um waͤhrend der Nacht dieſes Schiff wegzunehmen. Sie ließen ihre Fahrzeuge leiſe ſtromab treiben und kamen geraͤuſchlos und unbe¬ merkt in der Dunkelheit an das Schiff. Die Hanſea¬ ten griffen eiligſt zu den Waffen, und vertheidigten ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/377
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/377>, abgerufen am 29.06.2024.