Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

das aus den Batterieen auf dem Grasbrook noch ziemlich
erwiedert wurde, hörte gegen Morgen auf. Der Tag
fand viele Hamburger schon auf der Flucht, Altona war
überfüllt mit Ausgewanderten, die zum Theil ihre be¬
sten Habseligkeiten mit sich führten; tief im Holsteini¬
schen, in Kopenhagen sogar und London, suchten viele
ihre Zuflucht gegen die Rache des Feindes, der sich,
ihrer Meinung nach, diesmal nicht auf Hamburg be¬
schränken, sondern auch nach Altona und den nächsten
dänischen Gebietstheilen übergreifen würde.

Den ganzen folgenden Tag, wie auch die Racht,
und wieder den folgenden Tag, blieb alles ruhig. Un¬
begreiflicherweise versuchten die Franzosen während die¬
ser ganzen Zeit keinen Angriff, ja hielten sogar mit
dem Beschießen inne, da doch keine Zeit ihnen günsti¬
ger sein konnte, als diese, wo die entblößte Stadt ih¬
nen beinahe preisgegeben stand. Sie müssen aber schlecht
unterrichtet gewesen sein, oder vielleicht den Dänen noch
nicht getraut haben, die allerdings nicht alle die Ge¬
sinnungen ihrer Regierung theilten. So vergingen diese
Tage unter ängstlichem Harren, die Besorgniß stieg
desto höher, je länger die Hülfe ausblieb, und mit
Schrecken dachte man daran, daß der Feind nicht lange
über den Zustand der Stadt getäuscht bleiben könne.
Endlich erschien der ersehnte Augenblick, und am 21.
Abends langten drei schwedische Bataillons, die der
General Döbbeln abgesandt hatte, unter dem General

das aus den Batterieen auf dem Grasbrook noch ziemlich
erwiedert wurde, hoͤrte gegen Morgen auf. Der Tag
fand viele Hamburger ſchon auf der Flucht, Altona war
uͤberfuͤllt mit Ausgewanderten, die zum Theil ihre be¬
ſten Habſeligkeiten mit ſich fuͤhrten; tief im Holſteini¬
ſchen, in Kopenhagen ſogar und London, ſuchten viele
ihre Zuflucht gegen die Rache des Feindes, der ſich,
ihrer Meinung nach, diesmal nicht auf Hamburg be¬
ſchraͤnken, ſondern auch nach Altona und den naͤchſten
daͤniſchen Gebietstheilen uͤbergreifen wuͤrde.

Den ganzen folgenden Tag, wie auch die Racht,
und wieder den folgenden Tag, blieb alles ruhig. Un¬
begreiflicherweiſe verſuchten die Franzoſen waͤhrend die¬
ſer ganzen Zeit keinen Angriff, ja hielten ſogar mit
dem Beſchießen inne, da doch keine Zeit ihnen guͤnſti¬
ger ſein konnte, als dieſe, wo die entbloͤßte Stadt ih¬
nen beinahe preisgegeben ſtand. Sie muͤſſen aber ſchlecht
unterrichtet geweſen ſein, oder vielleicht den Daͤnen noch
nicht getraut haben, die allerdings nicht alle die Ge¬
ſinnungen ihrer Regierung theilten. So vergingen dieſe
Tage unter aͤngſtlichem Harren, die Beſorgniß ſtieg
deſto hoͤher, je laͤnger die Huͤlfe ausblieb, und mit
Schrecken dachte man daran, daß der Feind nicht lange
uͤber den Zuſtand der Stadt getaͤuſcht bleiben koͤnne.
Endlich erſchien der erſehnte Augenblick, und am 21.
Abends langten drei ſchwediſche Bataillons, die der
General Doͤbbeln abgeſandt hatte, unter dem General

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0376" n="364"/>
das aus den Batterieen auf dem Grasbrook noch ziemlich<lb/>
erwiedert wurde, ho&#x0364;rte gegen Morgen auf. Der Tag<lb/>
fand viele Hamburger &#x017F;chon auf der Flucht, Altona war<lb/>
u&#x0364;berfu&#x0364;llt mit Ausgewanderten, die zum Theil ihre be¬<lb/>
&#x017F;ten Hab&#x017F;eligkeiten mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrten; tief im Hol&#x017F;teini¬<lb/>
&#x017F;chen, in Kopenhagen &#x017F;ogar und London, &#x017F;uchten viele<lb/>
ihre Zuflucht gegen die Rache des Feindes, der &#x017F;ich,<lb/>
ihrer Meinung nach, diesmal nicht auf Hamburg be¬<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken, &#x017F;ondern auch nach Altona und den na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
da&#x0364;ni&#x017F;chen Gebietstheilen u&#x0364;bergreifen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Den ganzen folgenden Tag, wie auch die Racht,<lb/>
und wieder den folgenden Tag, blieb alles ruhig. Un¬<lb/>
begreiflicherwei&#x017F;e ver&#x017F;uchten die Franzo&#x017F;en wa&#x0364;hrend die¬<lb/>
&#x017F;er ganzen Zeit keinen Angriff, ja hielten &#x017F;ogar mit<lb/>
dem Be&#x017F;chießen inne, da doch keine Zeit ihnen gu&#x0364;n&#x017F;ti¬<lb/>
ger &#x017F;ein konnte, als die&#x017F;e, wo die entblo&#x0364;ßte Stadt ih¬<lb/>
nen beinahe preisgegeben &#x017F;tand. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;chlecht<lb/>
unterrichtet gewe&#x017F;en &#x017F;ein, oder vielleicht den Da&#x0364;nen noch<lb/>
nicht getraut haben, die allerdings nicht alle die Ge¬<lb/>
&#x017F;innungen ihrer Regierung theilten. So vergingen die&#x017F;e<lb/>
Tage unter a&#x0364;ng&#x017F;tlichem Harren, die Be&#x017F;orgniß &#x017F;tieg<lb/>
de&#x017F;to ho&#x0364;her, je la&#x0364;nger die Hu&#x0364;lfe ausblieb, und mit<lb/>
Schrecken dachte man daran, daß der Feind nicht lange<lb/>
u&#x0364;ber den Zu&#x017F;tand der Stadt geta&#x0364;u&#x017F;cht bleiben ko&#x0364;nne.<lb/>
Endlich er&#x017F;chien der er&#x017F;ehnte Augenblick, <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> am <hi rendition="#b">21.</hi><lb/>
Abends langten drei &#x017F;chwedi&#x017F;che Bataillons, die der<lb/>
General Do&#x0364;bbeln abge&#x017F;andt hatte, unter dem General<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0376] das aus den Batterieen auf dem Grasbrook noch ziemlich erwiedert wurde, hoͤrte gegen Morgen auf. Der Tag fand viele Hamburger ſchon auf der Flucht, Altona war uͤberfuͤllt mit Ausgewanderten, die zum Theil ihre be¬ ſten Habſeligkeiten mit ſich fuͤhrten; tief im Holſteini¬ ſchen, in Kopenhagen ſogar und London, ſuchten viele ihre Zuflucht gegen die Rache des Feindes, der ſich, ihrer Meinung nach, diesmal nicht auf Hamburg be¬ ſchraͤnken, ſondern auch nach Altona und den naͤchſten daͤniſchen Gebietstheilen uͤbergreifen wuͤrde. Den ganzen folgenden Tag, wie auch die Racht, und wieder den folgenden Tag, blieb alles ruhig. Un¬ begreiflicherweiſe verſuchten die Franzoſen waͤhrend die¬ ſer ganzen Zeit keinen Angriff, ja hielten ſogar mit dem Beſchießen inne, da doch keine Zeit ihnen guͤnſti¬ ger ſein konnte, als dieſe, wo die entbloͤßte Stadt ih¬ nen beinahe preisgegeben ſtand. Sie muͤſſen aber ſchlecht unterrichtet geweſen ſein, oder vielleicht den Daͤnen noch nicht getraut haben, die allerdings nicht alle die Ge¬ ſinnungen ihrer Regierung theilten. So vergingen dieſe Tage unter aͤngſtlichem Harren, die Beſorgniß ſtieg deſto hoͤher, je laͤnger die Huͤlfe ausblieb, und mit Schrecken dachte man daran, daß der Feind nicht lange uͤber den Zuſtand der Stadt getaͤuſcht bleiben koͤnne. Endlich erſchien der erſehnte Augenblick, und am 21. Abends langten drei ſchwediſche Bataillons, die der General Doͤbbeln abgeſandt hatte, unter dem General

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/376
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/376>, abgerufen am 26.06.2024.