Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

die Hauptwache geführt, die bald mit Verhafteten an¬
gefüllt war. Alles dieses thaten die Bürger aus eig¬
ner Bewegung mit dem größten Eifer, der freilich oft
genug sich in unnöthiger und verkehrter Thätigkeit ab¬
müdete; zum Verwundern ist es, wie bei dieser Masse
von Bewaffneten, die zum Theil ohne Befehl und
Aufsicht blieben, und aus allen Volksklassen zusammen¬
getreten waren, während so vieler heftigen Anlässe, nichts
Ausschweifendes noch Unwürdiges, keine Beleidigung
noch Unordnung vorfiel. Der General mit dem grö߬
ten Theil seiner Offiziere, alle Truppen und die mei¬
sten Bürgergarden, befanden sich außerhalb der Stadt,
der Senat und die übrigen Behörden hielten sich zu¬
rückgezogen, keine Regung ging in dieser Zeit von ih¬
nen aus, keine Absicht oder Gesinnung wurde von ih¬
nen in diesen stürmischen Tagen kund gegeben. Das,
was sie nothgedrungen besorgen mußten, die Verpfle¬
gung der Truppen unter andern, geschah mit der grö߬
ten Unordnung, auf manchen Posten litt die Mann¬
schaft über vierundzwanzig Stunden lang Mangel, in
einer Stadt, wo alles in Fülle und die Zahl der Trup¬
pen höchst gering war; sogar die eignen Mitbürger
die unter tausend Ungemach auf entlegnen Posten stan¬
den, wurden häufig vergessen. Außerdem waren die
Sendungen von Lebensmitteln beim Abgehen meist grö¬
ßer, als beim Ankommen. Unter solchen Umständen
mag die Stadt das Vierfache dessen bezahlt haben,

die Hauptwache gefuͤhrt, die bald mit Verhafteten an¬
gefuͤllt war. Alles dieſes thaten die Buͤrger aus eig¬
ner Bewegung mit dem groͤßten Eifer, der freilich oft
genug ſich in unnoͤthiger und verkehrter Thaͤtigkeit ab¬
muͤdete; zum Verwundern iſt es, wie bei dieſer Maſſe
von Bewaffneten, die zum Theil ohne Befehl und
Aufſicht blieben, und aus allen Volksklaſſen zuſammen¬
getreten waren, waͤhrend ſo vieler heftigen Anlaͤſſe, nichts
Ausſchweifendes noch Unwuͤrdiges, keine Beleidigung
noch Unordnung vorfiel. Der General mit dem groͤ߬
ten Theil ſeiner Offiziere, alle Truppen und die mei¬
ſten Buͤrgergarden, befanden ſich außerhalb der Stadt,
der Senat und die uͤbrigen Behoͤrden hielten ſich zu¬
ruͤckgezogen, keine Regung ging in dieſer Zeit von ih¬
nen aus, keine Abſicht oder Geſinnung wurde von ih¬
nen in dieſen ſtuͤrmiſchen Tagen kund gegeben. Das,
was ſie nothgedrungen beſorgen mußten, die Verpfle¬
gung der Truppen unter andern, geſchah mit der groͤ߬
ten Unordnung, auf manchen Poſten litt die Mann¬
ſchaft uͤber vierundzwanzig Stunden lang Mangel, in
einer Stadt, wo alles in Fuͤlle und die Zahl der Trup¬
pen hoͤchſt gering war; ſogar die eignen Mitbuͤrger
die unter tauſend Ungemach auf entlegnen Poſten ſtan¬
den, wurden haͤufig vergeſſen. Außerdem waren die
Sendungen von Lebensmitteln beim Abgehen meiſt groͤ¬
ßer, als beim Ankommen. Unter ſolchen Umſtaͤnden
mag die Stadt das Vierfache deſſen bezahlt haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="356"/>
die Hauptwache gefu&#x0364;hrt, die bald mit Verhafteten an¬<lb/>
gefu&#x0364;llt war. Alles die&#x017F;es thaten die Bu&#x0364;rger aus eig¬<lb/>
ner Bewegung mit dem gro&#x0364;ßten Eifer, der freilich oft<lb/>
genug &#x017F;ich in unno&#x0364;thiger und verkehrter Tha&#x0364;tigkeit ab¬<lb/>
mu&#x0364;dete; zum Verwundern i&#x017F;t es, wie bei die&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von Bewaffneten, die zum Theil ohne Befehl und<lb/>
Auf&#x017F;icht blieben, und aus allen Volkskla&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen¬<lb/>
getreten waren, wa&#x0364;hrend &#x017F;o vieler heftigen Anla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, nichts<lb/>
Aus&#x017F;chweifendes noch Unwu&#x0364;rdiges, keine Beleidigung<lb/>
noch Unordnung vorfiel. Der General mit dem gro&#x0364;߬<lb/>
ten Theil &#x017F;einer Offiziere, alle Truppen und die mei¬<lb/>
&#x017F;ten Bu&#x0364;rgergarden, befanden &#x017F;ich außerhalb der Stadt,<lb/>
der Senat und die u&#x0364;brigen Beho&#x0364;rden hielten &#x017F;ich zu¬<lb/>
ru&#x0364;ckgezogen, keine Regung ging in die&#x017F;er Zeit von ih¬<lb/>
nen aus, keine Ab&#x017F;icht oder Ge&#x017F;innung wurde von ih¬<lb/>
nen in die&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Tagen kund gegeben. Das,<lb/>
was &#x017F;ie nothgedrungen be&#x017F;orgen mußten, die Verpfle¬<lb/>
gung der Truppen unter andern, ge&#x017F;chah mit der gro&#x0364;߬<lb/>
ten Unordnung, auf manchen Po&#x017F;ten litt die Mann¬<lb/>
&#x017F;chaft u&#x0364;ber vierundzwanzig Stunden lang Mangel, in<lb/>
einer Stadt, wo alles in Fu&#x0364;lle und die Zahl der Trup¬<lb/>
pen ho&#x0364;ch&#x017F;t gering war; &#x017F;ogar die eignen Mitbu&#x0364;rger<lb/>
die unter tau&#x017F;end Ungemach auf entlegnen Po&#x017F;ten &#x017F;tan¬<lb/>
den, wurden ha&#x0364;ufig verge&#x017F;&#x017F;en. Außerdem waren die<lb/>
Sendungen von Lebensmitteln beim Abgehen mei&#x017F;t gro&#x0364;¬<lb/>
ßer, als beim Ankommen. Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
mag die Stadt das Vierfache de&#x017F;&#x017F;en bezahlt haben,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0368] die Hauptwache gefuͤhrt, die bald mit Verhafteten an¬ gefuͤllt war. Alles dieſes thaten die Buͤrger aus eig¬ ner Bewegung mit dem groͤßten Eifer, der freilich oft genug ſich in unnoͤthiger und verkehrter Thaͤtigkeit ab¬ muͤdete; zum Verwundern iſt es, wie bei dieſer Maſſe von Bewaffneten, die zum Theil ohne Befehl und Aufſicht blieben, und aus allen Volksklaſſen zuſammen¬ getreten waren, waͤhrend ſo vieler heftigen Anlaͤſſe, nichts Ausſchweifendes noch Unwuͤrdiges, keine Beleidigung noch Unordnung vorfiel. Der General mit dem groͤ߬ ten Theil ſeiner Offiziere, alle Truppen und die mei¬ ſten Buͤrgergarden, befanden ſich außerhalb der Stadt, der Senat und die uͤbrigen Behoͤrden hielten ſich zu¬ ruͤckgezogen, keine Regung ging in dieſer Zeit von ih¬ nen aus, keine Abſicht oder Geſinnung wurde von ih¬ nen in dieſen ſtuͤrmiſchen Tagen kund gegeben. Das, was ſie nothgedrungen beſorgen mußten, die Verpfle¬ gung der Truppen unter andern, geſchah mit der groͤ߬ ten Unordnung, auf manchen Poſten litt die Mann¬ ſchaft uͤber vierundzwanzig Stunden lang Mangel, in einer Stadt, wo alles in Fuͤlle und die Zahl der Trup¬ pen hoͤchſt gering war; ſogar die eignen Mitbuͤrger die unter tauſend Ungemach auf entlegnen Poſten ſtan¬ den, wurden haͤufig vergeſſen. Außerdem waren die Sendungen von Lebensmitteln beim Abgehen meiſt groͤ¬ ßer, als beim Ankommen. Unter ſolchen Umſtaͤnden mag die Stadt das Vierfache deſſen bezahlt haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/368
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/368>, abgerufen am 17.06.2024.