Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

plötzlich herangenaheten Gefechtes eine Anzahl von eini¬
gen hundert Schanzarbeitern, die aus der Schanze auf
den Deich und eiligst rückwärts nach dem Ueberschiffungs¬
platze flohen, ihr Hinausdringen hinderte die Truppen
sich in die Schanze zu werfen, vermehrte die Verwir¬
rung, und riß endlich alles in übereilte Flucht fort;
die Truppen, anstatt die Schanze zu besetzen und von
dort aus den Feind zu hemmen, suchten nur die Schiffe
zu erreichen, um nach dem Grasbrook zurück zu ge¬
langen. Man machte den Dänen den Vorwurf, die
Flucht begonnen zu haben, wenigstens hatte Tetten¬
born sie mit Absicht an die Spitze des Angriffs geord¬
net; die Hanseaten waren die letzten, welche das Feld
räumten, und verloren am meisten, unter andern ihren
Bataillonsführer, der mit einer Anzahl seiner Leute
in die Schiffe nicht mehr aufgenommen werden konnte
und gefangen wurde. Auch die Dänen und die Bür¬
ger hatten einige Mannschaft verloren; einige Dänen
aber, die von den Franzosen gefangen worden, schickte
der General Vandamme zurück, indem er behauptete,
Frankreich sei mit Dänemark nicht im Kriege. Das
verlorne Geschütz war von geringem Werthe.

Unterdessen hatte auch das zweite hanseatische Ba¬
taillon von dem Ochsenwärder wieder nach Wilhelms¬
burg übergesetzt und gleichfalls die Franzosen ange¬
griffen, suchte besonders nach dem Ueberschiffungspunkte
der Franzosen zwischen Haarburg und Wilhelmsburg

ploͤtzlich herangenaheten Gefechtes eine Anzahl von eini¬
gen hundert Schanzarbeitern, die aus der Schanze auf
den Deich und eiligſt ruͤckwaͤrts nach dem Ueberſchiffungs¬
platze flohen, ihr Hinausdringen hinderte die Truppen
ſich in die Schanze zu werfen, vermehrte die Verwir¬
rung, und riß endlich alles in uͤbereilte Flucht fort;
die Truppen, anſtatt die Schanze zu beſetzen und von
dort aus den Feind zu hemmen, ſuchten nur die Schiffe
zu erreichen, um nach dem Grasbrook zuruͤck zu ge¬
langen. Man machte den Daͤnen den Vorwurf, die
Flucht begonnen zu haben, wenigſtens hatte Tetten¬
born ſie mit Abſicht an die Spitze des Angriffs geord¬
net; die Hanſeaten waren die letzten, welche das Feld
raͤumten, und verloren am meiſten, unter andern ihren
Bataillonsfuͤhrer, der mit einer Anzahl ſeiner Leute
in die Schiffe nicht mehr aufgenommen werden konnte
und gefangen wurde. Auch die Daͤnen und die Buͤr¬
ger hatten einige Mannſchaft verloren; einige Daͤnen
aber, die von den Franzoſen gefangen worden, ſchickte
der General Vandamme zuruͤck, indem er behauptete,
Frankreich ſei mit Daͤnemark nicht im Kriege. Das
verlorne Geſchuͤtz war von geringem Werthe.

Unterdeſſen hatte auch das zweite hanſeatiſche Ba¬
taillon von dem Ochſenwaͤrder wieder nach Wilhelms¬
burg uͤbergeſetzt und gleichfalls die Franzoſen ange¬
griffen, ſuchte beſonders nach dem Ueberſchiffungspunkte
der Franzoſen zwiſchen Haarburg und Wilhelmsburg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="349"/>
plo&#x0364;tzlich herangenaheten Gefechtes eine Anzahl von eini¬<lb/>
gen hundert Schanzarbeitern, die aus der Schanze auf<lb/>
den Deich und eilig&#x017F;t ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts nach dem Ueber&#x017F;chiffungs¬<lb/>
platze flohen, ihr Hinausdringen hinderte die Truppen<lb/>
&#x017F;ich in die Schanze zu werfen, vermehrte die Verwir¬<lb/>
rung, und riß endlich alles in u&#x0364;bereilte Flucht fort;<lb/>
die Truppen, an&#x017F;tatt die Schanze zu be&#x017F;etzen und von<lb/>
dort aus den Feind zu hemmen, &#x017F;uchten nur die Schiffe<lb/>
zu erreichen, um nach dem Grasbrook zuru&#x0364;ck zu ge¬<lb/>
langen. Man machte den Da&#x0364;nen den Vorwurf, die<lb/>
Flucht begonnen zu haben, wenig&#x017F;tens hatte Tetten¬<lb/>
born &#x017F;ie mit Ab&#x017F;icht an die Spitze des Angriffs geord¬<lb/>
net; die Han&#x017F;eaten waren die letzten, welche das Feld<lb/>
ra&#x0364;umten, und verloren am mei&#x017F;ten, unter andern ihren<lb/>
Bataillonsfu&#x0364;hrer, der mit einer Anzahl &#x017F;einer Leute<lb/>
in die Schiffe nicht mehr aufgenommen werden konnte<lb/>
und gefangen wurde. Auch die Da&#x0364;nen und die Bu&#x0364;<lb/>
ger hatten einige Mann&#x017F;chaft verloren; einige Da&#x0364;nen<lb/>
aber, die von den Franzo&#x017F;en gefangen worden, &#x017F;chickte<lb/>
der General Vandamme zuru&#x0364;ck, indem er behauptete,<lb/>
Frankreich &#x017F;ei mit Da&#x0364;nemark nicht im Kriege. Das<lb/>
verlorne Ge&#x017F;chu&#x0364;tz war von geringem Werthe.</p><lb/>
        <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte auch das zweite han&#x017F;eati&#x017F;che Ba¬<lb/>
taillon von dem Och&#x017F;enwa&#x0364;rder wieder nach Wilhelms¬<lb/>
burg u&#x0364;berge&#x017F;etzt und gleichfalls die Franzo&#x017F;en ange¬<lb/>
griffen, &#x017F;uchte be&#x017F;onders nach dem Ueber&#x017F;chiffungspunkte<lb/>
der Franzo&#x017F;en zwi&#x017F;chen Haarburg und Wilhelmsburg<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0361] ploͤtzlich herangenaheten Gefechtes eine Anzahl von eini¬ gen hundert Schanzarbeitern, die aus der Schanze auf den Deich und eiligſt ruͤckwaͤrts nach dem Ueberſchiffungs¬ platze flohen, ihr Hinausdringen hinderte die Truppen ſich in die Schanze zu werfen, vermehrte die Verwir¬ rung, und riß endlich alles in uͤbereilte Flucht fort; die Truppen, anſtatt die Schanze zu beſetzen und von dort aus den Feind zu hemmen, ſuchten nur die Schiffe zu erreichen, um nach dem Grasbrook zuruͤck zu ge¬ langen. Man machte den Daͤnen den Vorwurf, die Flucht begonnen zu haben, wenigſtens hatte Tetten¬ born ſie mit Abſicht an die Spitze des Angriffs geord¬ net; die Hanſeaten waren die letzten, welche das Feld raͤumten, und verloren am meiſten, unter andern ihren Bataillonsfuͤhrer, der mit einer Anzahl ſeiner Leute in die Schiffe nicht mehr aufgenommen werden konnte und gefangen wurde. Auch die Daͤnen und die Buͤr¬ ger hatten einige Mannſchaft verloren; einige Daͤnen aber, die von den Franzoſen gefangen worden, ſchickte der General Vandamme zuruͤck, indem er behauptete, Frankreich ſei mit Daͤnemark nicht im Kriege. Das verlorne Geſchuͤtz war von geringem Werthe. Unterdeſſen hatte auch das zweite hanſeatiſche Ba¬ taillon von dem Ochſenwaͤrder wieder nach Wilhelms¬ burg uͤbergeſetzt und gleichfalls die Franzoſen ange¬ griffen, ſuchte beſonders nach dem Ueberſchiffungspunkte der Franzoſen zwiſchen Haarburg und Wilhelmsburg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/361
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/361>, abgerufen am 17.06.2024.