Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

welchen sie durch einen verabscheuten Bund, der ihren
Groll eben so sehr heimlich genährt, als öffentlich zu¬
rückgehalten hatte, so lange Zeit vereinigt geschienen.

Um die Dänen gleich in die Sache thätig einzu¬
führen, und ihre Anwesenheit bestens zu benutzen, wollte
Tettenborn am folgenden Tage einen allgemeinen An¬
griff auf die Wilhelmsburg machen, wozu auch einige
Kompanieen Bürgergarden sich freiwillig erboten. Hier
aber zeigten sich gleich die Bedenklichkeiten der däni¬
schen Anführer; sie hatten bei Bewilligung der Hülfe
nach den früher erhaltenen Befehlen gehandelt, die sie
jetzt, bei so sehr veränderten Umständen, gegenüber den
wieder zum Angriff herangerückten Franzosen, nicht
mehr in ganzem Umfang auszuführen und doch auch
nicht ganz zu unterlassen wagten; sie sahen wohl, daß
Tettenborn ernstlich vorhabe, sie mit in den Krieg
hinein zu verwickeln, und zu Maßregeln zu treiben,
die in Kopenhagen gemißbilligt werden konnten; doch
wollten und durften sie auch nicht unnütz dastehn, wäh¬
rend selbst die Bürger in's Feuer gingen, und so stell¬
ten sie denn, nach vielem Verhandeln, die Bedingun¬
gen fest, daß ihre Truppen, ihr Geschütz und ihre Ka¬
nonenboote vertheidigungsweise aus ihren jetzigen Stel¬
lungen dem Feinde wehren würden, nach Hamburg
vorzudringen; daß aber nur zwei Kompanieen auf Wil¬
helmsburg hinübergeschifft werden sollten, um die dor¬
tige Besatzung zu verstärken. Die letztere Beschränkung

welchen ſie durch einen verabſcheuten Bund, der ihren
Groll eben ſo ſehr heimlich genaͤhrt, als oͤffentlich zu¬
ruͤckgehalten hatte, ſo lange Zeit vereinigt geſchienen.

Um die Daͤnen gleich in die Sache thaͤtig einzu¬
fuͤhren, und ihre Anweſenheit beſtens zu benutzen, wollte
Tettenborn am folgenden Tage einen allgemeinen An¬
griff auf die Wilhelmsburg machen, wozu auch einige
Kompanieen Buͤrgergarden ſich freiwillig erboten. Hier
aber zeigten ſich gleich die Bedenklichkeiten der daͤni¬
ſchen Anfuͤhrer; ſie hatten bei Bewilligung der Huͤlfe
nach den fruͤher erhaltenen Befehlen gehandelt, die ſie
jetzt, bei ſo ſehr veraͤnderten Umſtaͤnden, gegenuͤber den
wieder zum Angriff herangeruͤckten Franzoſen, nicht
mehr in ganzem Umfang auszufuͤhren und doch auch
nicht ganz zu unterlaſſen wagten; ſie ſahen wohl, daß
Tettenborn ernſtlich vorhabe, ſie mit in den Krieg
hinein zu verwickeln, und zu Maßregeln zu treiben,
die in Kopenhagen gemißbilligt werden konnten; doch
wollten und durften ſie auch nicht unnuͤtz daſtehn, waͤh¬
rend ſelbſt die Buͤrger in's Feuer gingen, und ſo ſtell¬
ten ſie denn, nach vielem Verhandeln, die Bedingun¬
gen feſt, daß ihre Truppen, ihr Geſchuͤtz und ihre Ka¬
nonenboote vertheidigungsweiſe aus ihren jetzigen Stel¬
lungen dem Feinde wehren wuͤrden, nach Hamburg
vorzudringen; daß aber nur zwei Kompanieen auf Wil¬
helmsburg hinuͤbergeſchifft werden ſollten, um die dor¬
tige Beſatzung zu verſtaͤrken. Die letztere Beſchraͤnkung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="347"/>
welchen &#x017F;ie durch einen verab&#x017F;cheuten Bund, der ihren<lb/>
Groll eben &#x017F;o &#x017F;ehr heimlich gena&#x0364;hrt, als o&#x0364;ffentlich zu¬<lb/>
ru&#x0364;ckgehalten hatte, &#x017F;o lange Zeit vereinigt ge&#x017F;chienen.</p><lb/>
        <p>Um die Da&#x0364;nen gleich in die Sache tha&#x0364;tig einzu¬<lb/>
fu&#x0364;hren, und ihre Anwe&#x017F;enheit be&#x017F;tens zu benutzen, wollte<lb/>
Tettenborn am folgenden Tage einen allgemeinen An¬<lb/>
griff auf die Wilhelmsburg machen, wozu auch einige<lb/>
Kompanieen Bu&#x0364;rgergarden &#x017F;ich freiwillig erboten. Hier<lb/>
aber zeigten &#x017F;ich gleich die Bedenklichkeiten der da&#x0364;ni¬<lb/>
&#x017F;chen Anfu&#x0364;hrer; &#x017F;ie hatten bei Bewilligung der Hu&#x0364;lfe<lb/>
nach den fru&#x0364;her erhaltenen Befehlen gehandelt, die &#x017F;ie<lb/>
jetzt, bei &#x017F;o &#x017F;ehr vera&#x0364;nderten Um&#x017F;ta&#x0364;nden, gegenu&#x0364;ber den<lb/>
wieder zum Angriff herangeru&#x0364;ckten Franzo&#x017F;en, nicht<lb/>
mehr in ganzem Umfang auszufu&#x0364;hren und doch auch<lb/>
nicht ganz zu unterla&#x017F;&#x017F;en wagten; &#x017F;ie &#x017F;ahen wohl, daß<lb/>
Tettenborn ern&#x017F;tlich vorhabe, &#x017F;ie mit in den Krieg<lb/>
hinein zu verwickeln, und zu Maßregeln zu treiben,<lb/>
die in Kopenhagen gemißbilligt werden konnten; doch<lb/>
wollten und durften &#x017F;ie auch nicht unnu&#x0364;tz da&#x017F;tehn, wa&#x0364;<lb/>
rend &#x017F;elb&#x017F;t die Bu&#x0364;rger in's Feuer gingen, und &#x017F;o &#x017F;tell¬<lb/>
ten &#x017F;ie denn, nach vielem Verhandeln, die Bedingun¬<lb/>
gen fe&#x017F;t, daß ihre Truppen, ihr Ge&#x017F;chu&#x0364;tz und ihre Ka¬<lb/>
nonenboote vertheidigungswei&#x017F;e aus ihren jetzigen Stel¬<lb/>
lungen dem Feinde wehren wu&#x0364;rden, nach Hamburg<lb/>
vorzudringen; daß aber nur zwei Kompanieen auf Wil¬<lb/>
helmsburg hinu&#x0364;berge&#x017F;chifft werden &#x017F;ollten, um die dor¬<lb/>
tige Be&#x017F;atzung zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Die letztere Be&#x017F;chra&#x0364;nkung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0359] welchen ſie durch einen verabſcheuten Bund, der ihren Groll eben ſo ſehr heimlich genaͤhrt, als oͤffentlich zu¬ ruͤckgehalten hatte, ſo lange Zeit vereinigt geſchienen. Um die Daͤnen gleich in die Sache thaͤtig einzu¬ fuͤhren, und ihre Anweſenheit beſtens zu benutzen, wollte Tettenborn am folgenden Tage einen allgemeinen An¬ griff auf die Wilhelmsburg machen, wozu auch einige Kompanieen Buͤrgergarden ſich freiwillig erboten. Hier aber zeigten ſich gleich die Bedenklichkeiten der daͤni¬ ſchen Anfuͤhrer; ſie hatten bei Bewilligung der Huͤlfe nach den fruͤher erhaltenen Befehlen gehandelt, die ſie jetzt, bei ſo ſehr veraͤnderten Umſtaͤnden, gegenuͤber den wieder zum Angriff herangeruͤckten Franzoſen, nicht mehr in ganzem Umfang auszufuͤhren und doch auch nicht ganz zu unterlaſſen wagten; ſie ſahen wohl, daß Tettenborn ernſtlich vorhabe, ſie mit in den Krieg hinein zu verwickeln, und zu Maßregeln zu treiben, die in Kopenhagen gemißbilligt werden konnten; doch wollten und durften ſie auch nicht unnuͤtz daſtehn, waͤh¬ rend ſelbſt die Buͤrger in's Feuer gingen, und ſo ſtell¬ ten ſie denn, nach vielem Verhandeln, die Bedingun¬ gen feſt, daß ihre Truppen, ihr Geſchuͤtz und ihre Ka¬ nonenboote vertheidigungsweiſe aus ihren jetzigen Stel¬ lungen dem Feinde wehren wuͤrden, nach Hamburg vorzudringen; daß aber nur zwei Kompanieen auf Wil¬ helmsburg hinuͤbergeſchifft werden ſollten, um die dor¬ tige Beſatzung zu verſtaͤrken. Die letztere Beſchraͤnkung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/359
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/359>, abgerufen am 29.06.2024.