Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaiserliche Hauptquartier, als auch nach London und
Stralsund zu berichten, an welchem letzteren Orte stünd¬
lich der Kronprinz von Schweden erwartet wurde,
dessen Truppen schon größtentheils in Mecklenburg stan¬
den, und den Franzosen der Zahl nach wohl die Spitze
bieten konnten. Aus England erwartete man eine An¬
zahl Kanonierschaluppen, die zur Beherrschung der Elbe
und ihrer Inseln unentbehrlich und von Tettenborn
dringend gefordert worden waren; zwar konnte ihre
Ankunft durch die Dänen bei deren noch zweifelhaften
Verhältnisse zu England erschwert, aber selbst durch
die Kanonen der Festung Glückstadt nicht ganz gehin¬
dert werden, und man durfte hoffen, daß die dänischen
Befehlshaber in Holstein, welche von der Sendung des
Grafen von Bernstorff nach London unterrichtet wa¬
ren, den Engländern nicht allzu große Schwierigkeiten
machen würden.

Von der Höhe des St. Michaelisthums ließ Tet¬
tenborn jede Bewegung der Franzosen genau beobach¬
ten; man sah ihren Uebungen und Anstalten zu, und
zählte im voraus jedes Stück Geschütz, das sie in ihre
Batterien aufführen wollten. Noch glaubte er sie durch
Scheinangriffe hinhalten zu können, und ließ bald ihre
Uebungen durch Kanonenschüsse stören, bald mitten in
der Nacht vierundzwanzigpfündige Kugeln in ihr Lager
senden, und sogar kleine Abtheilungen wieder über die
Elbe setzen, und die Gegend beunruhigen. Am 6. Mai

Kaiſerliche Hauptquartier, als auch nach London und
Stralſund zu berichten, an welchem letzteren Orte ſtuͤnd¬
lich der Kronprinz von Schweden erwartet wurde,
deſſen Truppen ſchon groͤßtentheils in Mecklenburg ſtan¬
den, und den Franzoſen der Zahl nach wohl die Spitze
bieten konnten. Aus England erwartete man eine An¬
zahl Kanonierſchaluppen, die zur Beherrſchung der Elbe
und ihrer Inſeln unentbehrlich und von Tettenborn
dringend gefordert worden waren; zwar konnte ihre
Ankunft durch die Daͤnen bei deren noch zweifelhaften
Verhaͤltniſſe zu England erſchwert, aber ſelbſt durch
die Kanonen der Feſtung Gluͤckſtadt nicht ganz gehin¬
dert werden, und man durfte hoffen, daß die daͤniſchen
Befehlshaber in Holſtein, welche von der Sendung des
Grafen von Bernſtorff nach London unterrichtet wa¬
ren, den Englaͤndern nicht allzu große Schwierigkeiten
machen wuͤrden.

Von der Hoͤhe des St. Michaelisthums ließ Tet¬
tenborn jede Bewegung der Franzoſen genau beobach¬
ten; man ſah ihren Uebungen und Anſtalten zu, und
zaͤhlte im voraus jedes Stuͤck Geſchuͤtz, das ſie in ihre
Batterien auffuͤhren wollten. Noch glaubte er ſie durch
Scheinangriffe hinhalten zu koͤnnen, und ließ bald ihre
Uebungen durch Kanonenſchuͤſſe ſtoͤren, bald mitten in
der Nacht vierundzwanzigpfuͤndige Kugeln in ihr Lager
ſenden, und ſogar kleine Abtheilungen wieder uͤber die
Elbe ſetzen, und die Gegend beunruhigen. Am 6. Mai

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="331"/>
Kai&#x017F;erliche Hauptquartier, als auch nach London und<lb/>
Stral&#x017F;und zu berichten, an welchem letzteren Orte &#x017F;tu&#x0364;nd¬<lb/>
lich der Kronprinz von Schweden erwartet wurde,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Truppen &#x017F;chon gro&#x0364;ßtentheils in Mecklenburg &#x017F;tan¬<lb/>
den, und den Franzo&#x017F;en der Zahl nach wohl die Spitze<lb/>
bieten konnten. Aus England erwartete man eine An¬<lb/>
zahl Kanonier&#x017F;chaluppen, die zur Beherr&#x017F;chung der Elbe<lb/>
und ihrer In&#x017F;eln unentbehrlich und von Tettenborn<lb/>
dringend gefordert worden waren; zwar konnte ihre<lb/>
Ankunft durch die Da&#x0364;nen bei deren noch zweifelhaften<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu England er&#x017F;chwert, aber &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
die Kanonen der Fe&#x017F;tung Glu&#x0364;ck&#x017F;tadt nicht ganz gehin¬<lb/>
dert werden, und man durfte hoffen, daß die da&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Befehlshaber in Hol&#x017F;tein, welche von der Sendung des<lb/>
Grafen von Bern&#x017F;torff nach London unterrichtet wa¬<lb/>
ren, den Engla&#x0364;ndern nicht allzu große Schwierigkeiten<lb/>
machen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Von der Ho&#x0364;he des St. Michaelisthums ließ Tet¬<lb/>
tenborn jede Bewegung der Franzo&#x017F;en genau beobach¬<lb/>
ten; man &#x017F;ah ihren Uebungen und An&#x017F;talten zu, und<lb/>
za&#x0364;hlte im voraus jedes Stu&#x0364;ck Ge&#x017F;chu&#x0364;tz, das &#x017F;ie in ihre<lb/>
Batterien auffu&#x0364;hren wollten. Noch glaubte er &#x017F;ie durch<lb/>
Scheinangriffe hinhalten zu ko&#x0364;nnen, und ließ bald ihre<lb/>
Uebungen durch Kanonen&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;to&#x0364;ren, bald mitten in<lb/>
der Nacht vierundzwanzigpfu&#x0364;ndige Kugeln in ihr Lager<lb/>
&#x017F;enden, und &#x017F;ogar kleine Abtheilungen wieder u&#x0364;ber die<lb/>
Elbe &#x017F;etzen, und die Gegend beunruhigen. Am <hi rendition="#b">6.</hi> Mai<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0343] Kaiſerliche Hauptquartier, als auch nach London und Stralſund zu berichten, an welchem letzteren Orte ſtuͤnd¬ lich der Kronprinz von Schweden erwartet wurde, deſſen Truppen ſchon groͤßtentheils in Mecklenburg ſtan¬ den, und den Franzoſen der Zahl nach wohl die Spitze bieten konnten. Aus England erwartete man eine An¬ zahl Kanonierſchaluppen, die zur Beherrſchung der Elbe und ihrer Inſeln unentbehrlich und von Tettenborn dringend gefordert worden waren; zwar konnte ihre Ankunft durch die Daͤnen bei deren noch zweifelhaften Verhaͤltniſſe zu England erſchwert, aber ſelbſt durch die Kanonen der Feſtung Gluͤckſtadt nicht ganz gehin¬ dert werden, und man durfte hoffen, daß die daͤniſchen Befehlshaber in Holſtein, welche von der Sendung des Grafen von Bernſtorff nach London unterrichtet wa¬ ren, den Englaͤndern nicht allzu große Schwierigkeiten machen wuͤrden. Von der Hoͤhe des St. Michaelisthums ließ Tet¬ tenborn jede Bewegung der Franzoſen genau beobach¬ ten; man ſah ihren Uebungen und Anſtalten zu, und zaͤhlte im voraus jedes Stuͤck Geſchuͤtz, das ſie in ihre Batterien auffuͤhren wollten. Noch glaubte er ſie durch Scheinangriffe hinhalten zu koͤnnen, und ließ bald ihre Uebungen durch Kanonenſchuͤſſe ſtoͤren, bald mitten in der Nacht vierundzwanzigpfuͤndige Kugeln in ihr Lager ſenden, und ſogar kleine Abtheilungen wieder uͤber die Elbe ſetzen, und die Gegend beunruhigen. Am 6. Mai

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/343
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/343>, abgerufen am 20.06.2024.