Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

der General es verlange, ihm zur Besetzung von Ham¬
burg und Lübeck anzubieten.

Was mit dieser letztern Zuvorkommenheit gemeint
sei, erklärte sich bald durch ein Schreiben des Fürsten
Sergius Dolgoruky, der am 23. März mit besondern
Aufträgen des Kaisers Alexander in Kopenhagen ange¬
kommen, und mit dem dänischen Kabinet in rasche
Verhandlung getreten war. Der Kaiser, wohlgesinnt
für Dänemark, hatte wie überall so auch hier den Weg
der Güte und Ausgleichung versuchen wollen, und sei¬
nen Abgesandten beauftragt, dem dänischen Hofe für
den Verlust von Norwegen, der durch die früheren mit
Schweden geschlossenen Verträge wider Dänemark aus¬
gesprochen war, reichliche Entschädigung zu verheißen,
im Falle Dänemark gleich auf der Stelle dem franzö¬
sischen Bund entsagen und seine Waffen mit denen der
Russen und Preußen vereinigen wollte. Der dänische
Hof war auf diese Eröffnung eingegangen, und wünschte
sich in der Aussicht auf jene Entschädigung zunächst
der Hansestädte zu versichern. Der Fürst Dolgoruky,
erfreut über das schnelle Gelingen seiner Unterhandlung,
und voll Eifer, der Sache der Verbündeten einen im
Augenblicke so bedeutenden Zuwachs von Streitkräften
zuzuwenden, sagte den Dänen die einstweilige Besetzung
von Hamburg und Lübeck zu, und forderte demgemäß
Tettenborn auf, ungesäumt die beiden Städte den dä¬
nischen Truppen zu überlassen, und dagegen deren un¬

der General es verlange, ihm zur Beſetzung von Ham¬
burg und Luͤbeck anzubieten.

Was mit dieſer letztern Zuvorkommenheit gemeint
ſei, erklaͤrte ſich bald durch ein Schreiben des Fuͤrſten
Sergius Dolgoruky, der am 23. Maͤrz mit beſondern
Auftraͤgen des Kaiſers Alexander in Kopenhagen ange¬
kommen, und mit dem daͤniſchen Kabinet in raſche
Verhandlung getreten war. Der Kaiſer, wohlgeſinnt
fuͤr Daͤnemark, hatte wie uͤberall ſo auch hier den Weg
der Guͤte und Ausgleichung verſuchen wollen, und ſei¬
nen Abgeſandten beauftragt, dem daͤniſchen Hofe fuͤr
den Verluſt von Norwegen, der durch die fruͤheren mit
Schweden geſchloſſenen Vertraͤge wider Daͤnemark aus¬
geſprochen war, reichliche Entſchaͤdigung zu verheißen,
im Falle Daͤnemark gleich auf der Stelle dem franzoͤ¬
ſiſchen Bund entſagen und ſeine Waffen mit denen der
Ruſſen und Preußen vereinigen wollte. Der daͤniſche
Hof war auf dieſe Eroͤffnung eingegangen, und wuͤnſchte
ſich in der Ausſicht auf jene Entſchaͤdigung zunaͤchſt
der Hanſeſtaͤdte zu verſichern. Der Fuͤrſt Dolgoruky,
erfreut uͤber das ſchnelle Gelingen ſeiner Unterhandlung,
und voll Eifer, der Sache der Verbuͤndeten einen im
Augenblicke ſo bedeutenden Zuwachs von Streitkraͤften
zuzuwenden, ſagte den Daͤnen die einſtweilige Beſetzung
von Hamburg und Luͤbeck zu, und forderte demgemaͤß
Tettenborn auf, ungeſaͤumt die beiden Staͤdte den daͤ¬
niſchen Truppen zu uͤberlaſſen, und dagegen deren un¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="314"/>
der General es verlange, ihm zur Be&#x017F;etzung von Ham¬<lb/>
burg und Lu&#x0364;beck anzubieten.</p><lb/>
        <p>Was mit die&#x017F;er letztern Zuvorkommenheit gemeint<lb/>
&#x017F;ei, erkla&#x0364;rte &#x017F;ich bald durch ein Schreiben des Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Sergius Dolgoruky, der am <hi rendition="#b">23.</hi> Ma&#x0364;rz mit be&#x017F;ondern<lb/>
Auftra&#x0364;gen des Kai&#x017F;ers Alexander in Kopenhagen ange¬<lb/>
kommen, und mit dem da&#x0364;ni&#x017F;chen Kabinet in ra&#x017F;che<lb/>
Verhandlung getreten war. Der Kai&#x017F;er, wohlge&#x017F;innt<lb/>
fu&#x0364;r Da&#x0364;nemark, hatte wie u&#x0364;berall &#x017F;o auch hier den Weg<lb/>
der Gu&#x0364;te und Ausgleichung ver&#x017F;uchen wollen, und &#x017F;ei¬<lb/>
nen Abge&#x017F;andten beauftragt, dem da&#x0364;ni&#x017F;chen Hofe fu&#x0364;r<lb/>
den Verlu&#x017F;t von Norwegen, der durch die fru&#x0364;heren mit<lb/>
Schweden ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Vertra&#x0364;ge wider Da&#x0364;nemark aus¬<lb/>
ge&#x017F;prochen war, reichliche Ent&#x017F;cha&#x0364;digung zu verheißen,<lb/>
im Falle Da&#x0364;nemark gleich auf der Stelle dem franzo&#x0364;¬<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Bund ent&#x017F;agen und &#x017F;eine Waffen mit denen der<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en und Preußen vereinigen wollte. Der da&#x0364;ni&#x017F;che<lb/>
Hof war auf die&#x017F;e Ero&#x0364;ffnung eingegangen, und wu&#x0364;n&#x017F;chte<lb/>
&#x017F;ich in der Aus&#x017F;icht auf jene Ent&#x017F;cha&#x0364;digung zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
der Han&#x017F;e&#x017F;ta&#x0364;dte zu ver&#x017F;ichern. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t Dolgoruky,<lb/>
erfreut u&#x0364;ber das &#x017F;chnelle Gelingen &#x017F;einer Unterhandlung,<lb/>
und voll Eifer, der Sache der Verbu&#x0364;ndeten einen im<lb/>
Augenblicke &#x017F;o bedeutenden Zuwachs von Streitkra&#x0364;ften<lb/>
zuzuwenden, &#x017F;agte den Da&#x0364;nen die ein&#x017F;tweilige Be&#x017F;etzung<lb/>
von Hamburg und Lu&#x0364;beck zu, und forderte demgema&#x0364;ß<lb/>
Tettenborn auf, unge&#x017F;a&#x0364;umt die beiden Sta&#x0364;dte den da&#x0364;¬<lb/>
ni&#x017F;chen Truppen zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, und dagegen deren un¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0326] der General es verlange, ihm zur Beſetzung von Ham¬ burg und Luͤbeck anzubieten. Was mit dieſer letztern Zuvorkommenheit gemeint ſei, erklaͤrte ſich bald durch ein Schreiben des Fuͤrſten Sergius Dolgoruky, der am 23. Maͤrz mit beſondern Auftraͤgen des Kaiſers Alexander in Kopenhagen ange¬ kommen, und mit dem daͤniſchen Kabinet in raſche Verhandlung getreten war. Der Kaiſer, wohlgeſinnt fuͤr Daͤnemark, hatte wie uͤberall ſo auch hier den Weg der Guͤte und Ausgleichung verſuchen wollen, und ſei¬ nen Abgeſandten beauftragt, dem daͤniſchen Hofe fuͤr den Verluſt von Norwegen, der durch die fruͤheren mit Schweden geſchloſſenen Vertraͤge wider Daͤnemark aus¬ geſprochen war, reichliche Entſchaͤdigung zu verheißen, im Falle Daͤnemark gleich auf der Stelle dem franzoͤ¬ ſiſchen Bund entſagen und ſeine Waffen mit denen der Ruſſen und Preußen vereinigen wollte. Der daͤniſche Hof war auf dieſe Eroͤffnung eingegangen, und wuͤnſchte ſich in der Ausſicht auf jene Entſchaͤdigung zunaͤchſt der Hanſeſtaͤdte zu verſichern. Der Fuͤrſt Dolgoruky, erfreut uͤber das ſchnelle Gelingen ſeiner Unterhandlung, und voll Eifer, der Sache der Verbuͤndeten einen im Augenblicke ſo bedeutenden Zuwachs von Streitkraͤften zuzuwenden, ſagte den Daͤnen die einſtweilige Beſetzung von Hamburg und Luͤbeck zu, und forderte demgemaͤß Tettenborn auf, ungeſaͤumt die beiden Staͤdte den daͤ¬ niſchen Truppen zu uͤberlaſſen, und dagegen deren un¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/326
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/326>, abgerufen am 15.06.2024.