Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

man die Erde in tiefen Einschnitten wegnahm, und so
den Graben herstellte. Auch auf der sogenannten Fed¬
del, einer Insel jenseit des Grasbrooks, stiegen Schan¬
zen empor.

Alle diese Arbeiten wurden mit Eifer betrieben und
bis zu Ende thätig fortgesetzt, so daß man über das,
was in der kurzen Zeit fertig oder doch der Vollendung
nahe war, nicht genug erstaunen konnte. Die Fran¬
zosen selbst, so gern sie die Anstalten der Russen ver¬
kleinert und geschimpft hätten, konnten nicht umhin,
das Geleistete öffentlich zu loben. Außer dem Major
von Pfuel hatte der Hauptmann Schäffer, ein vorzüg¬
licher Genieoffizier, das größte Verdienst um diese
Sache; in dem weiten Bereich dieser Befestigungen
ordnete er alles selbst an, führte die beständige Auf¬
sicht, und leitete alles mit eben so großem Eifer, als
bewährter Geschicklichkeit; ohne sich seiner Leistungen
zu überheben, wirkte er im Stillen mit unermüdeter
Anstrengung fort, und war nicht allein geschäftig, die
Schanzen gegen den Feind anzulegen, sondern auch sie
gegen ihn zu vertheidigen, wie er denn auf der Insel
Wilhelmsburg, auch außer seinem Beruf, freiwillig
unter die vordersten Plänkler in's heftigste Feuer ging.

Zu gleicher Zeit war auch die Unzulänglichkeit der
Bürgergarde vielfach zur Sprache gekommen, und die
wohlgesinnteren Bürger selbst wünschten nichts eifriger,
als sie geregelt und in strengerem Dienst unterrichtet

man die Erde in tiefen Einſchnitten wegnahm, und ſo
den Graben herſtellte. Auch auf der ſogenannten Fed¬
del, einer Inſel jenſeit des Grasbrooks, ſtiegen Schan¬
zen empor.

Alle dieſe Arbeiten wurden mit Eifer betrieben und
bis zu Ende thaͤtig fortgeſetzt, ſo daß man uͤber das,
was in der kurzen Zeit fertig oder doch der Vollendung
nahe war, nicht genug erſtaunen konnte. Die Fran¬
zoſen ſelbſt, ſo gern ſie die Anſtalten der Ruſſen ver¬
kleinert und geſchimpft haͤtten, konnten nicht umhin,
das Geleiſtete oͤffentlich zu loben. Außer dem Major
von Pfuel hatte der Hauptmann Schaͤffer, ein vorzuͤg¬
licher Genieoffizier, das groͤßte Verdienſt um dieſe
Sache; in dem weiten Bereich dieſer Befeſtigungen
ordnete er alles ſelbſt an, fuͤhrte die beſtaͤndige Auf¬
ſicht, und leitete alles mit eben ſo großem Eifer, als
bewaͤhrter Geſchicklichkeit; ohne ſich ſeiner Leiſtungen
zu uͤberheben, wirkte er im Stillen mit unermuͤdeter
Anſtrengung fort, und war nicht allein geſchaͤftig, die
Schanzen gegen den Feind anzulegen, ſondern auch ſie
gegen ihn zu vertheidigen, wie er denn auf der Inſel
Wilhelmsburg, auch außer ſeinem Beruf, freiwillig
unter die vorderſten Plaͤnkler in's heftigſte Feuer ging.

Zu gleicher Zeit war auch die Unzulaͤnglichkeit der
Buͤrgergarde vielfach zur Sprache gekommen, und die
wohlgeſinnteren Buͤrger ſelbſt wuͤnſchten nichts eifriger,
als ſie geregelt und in ſtrengerem Dienſt unterrichtet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="308"/>
man die Erde in tiefen Ein&#x017F;chnitten wegnahm, und &#x017F;o<lb/>
den Graben her&#x017F;tellte. Auch auf der &#x017F;ogenannten Fed¬<lb/>
del, einer In&#x017F;el jen&#x017F;eit des Grasbrooks, &#x017F;tiegen Schan¬<lb/>
zen empor.</p><lb/>
        <p>Alle die&#x017F;e Arbeiten wurden mit Eifer betrieben und<lb/>
bis zu Ende tha&#x0364;tig fortge&#x017F;etzt, &#x017F;o daß man u&#x0364;ber das,<lb/>
was in der kurzen Zeit fertig oder doch der Vollendung<lb/>
nahe war, nicht genug er&#x017F;taunen konnte. Die Fran¬<lb/>
zo&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o gern &#x017F;ie die An&#x017F;talten der Ru&#x017F;&#x017F;en ver¬<lb/>
kleinert und ge&#x017F;chimpft ha&#x0364;tten, konnten nicht umhin,<lb/>
das Gelei&#x017F;tete o&#x0364;ffentlich zu loben. Außer dem Major<lb/>
von Pfuel hatte der Hauptmann Scha&#x0364;ffer, ein vorzu&#x0364;<lb/>
licher Genieoffizier, das gro&#x0364;ßte Verdien&#x017F;t um die&#x017F;e<lb/>
Sache; in dem weiten Bereich die&#x017F;er Befe&#x017F;tigungen<lb/>
ordnete er alles &#x017F;elb&#x017F;t an, fu&#x0364;hrte die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Auf¬<lb/>
&#x017F;icht, und leitete alles mit eben &#x017F;o großem Eifer, als<lb/>
bewa&#x0364;hrter Ge&#x017F;chicklichkeit; ohne &#x017F;ich &#x017F;einer Lei&#x017F;tungen<lb/>
zu u&#x0364;berheben, wirkte er im Stillen mit unermu&#x0364;deter<lb/>
An&#x017F;trengung fort, und war nicht allein ge&#x017F;cha&#x0364;ftig, die<lb/>
Schanzen gegen den Feind anzulegen, &#x017F;ondern auch &#x017F;ie<lb/>
gegen ihn zu vertheidigen, wie er denn auf der In&#x017F;el<lb/>
Wilhelmsburg, auch außer &#x017F;einem Beruf, freiwillig<lb/>
unter die vorder&#x017F;ten Pla&#x0364;nkler in's heftig&#x017F;te Feuer ging.</p><lb/>
        <p>Zu gleicher Zeit war auch die Unzula&#x0364;nglichkeit der<lb/>
Bu&#x0364;rgergarde vielfach zur Sprache gekommen, und die<lb/>
wohlge&#x017F;innteren Bu&#x0364;rger &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;n&#x017F;chten nichts eifriger,<lb/>
als &#x017F;ie geregelt und in &#x017F;trengerem Dien&#x017F;t unterrichtet<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0320] man die Erde in tiefen Einſchnitten wegnahm, und ſo den Graben herſtellte. Auch auf der ſogenannten Fed¬ del, einer Inſel jenſeit des Grasbrooks, ſtiegen Schan¬ zen empor. Alle dieſe Arbeiten wurden mit Eifer betrieben und bis zu Ende thaͤtig fortgeſetzt, ſo daß man uͤber das, was in der kurzen Zeit fertig oder doch der Vollendung nahe war, nicht genug erſtaunen konnte. Die Fran¬ zoſen ſelbſt, ſo gern ſie die Anſtalten der Ruſſen ver¬ kleinert und geſchimpft haͤtten, konnten nicht umhin, das Geleiſtete oͤffentlich zu loben. Außer dem Major von Pfuel hatte der Hauptmann Schaͤffer, ein vorzuͤg¬ licher Genieoffizier, das groͤßte Verdienſt um dieſe Sache; in dem weiten Bereich dieſer Befeſtigungen ordnete er alles ſelbſt an, fuͤhrte die beſtaͤndige Auf¬ ſicht, und leitete alles mit eben ſo großem Eifer, als bewaͤhrter Geſchicklichkeit; ohne ſich ſeiner Leiſtungen zu uͤberheben, wirkte er im Stillen mit unermuͤdeter Anſtrengung fort, und war nicht allein geſchaͤftig, die Schanzen gegen den Feind anzulegen, ſondern auch ſie gegen ihn zu vertheidigen, wie er denn auf der Inſel Wilhelmsburg, auch außer ſeinem Beruf, freiwillig unter die vorderſten Plaͤnkler in's heftigſte Feuer ging. Zu gleicher Zeit war auch die Unzulaͤnglichkeit der Buͤrgergarde vielfach zur Sprache gekommen, und die wohlgeſinnteren Buͤrger ſelbſt wuͤnſchten nichts eifriger, als ſie geregelt und in ſtrengerem Dienſt unterrichtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/320
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/320>, abgerufen am 16.06.2024.