Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

burg Gefangene und Ueberläufer, bald in größerer,
bald in geringerer Zahl einbringen. Der Feind fand
nicht rathsam, an der Elbe zu verweilen, wo zahlreiche
Streifparteien in seinem Rücken jeden Augenblick seine
Verbindungen unterbrachen, und ihm bei jedem uner¬
warteten Angriff das Beispiel des General Morand
schreckend vorschweben mußte. Er zog sich von dem
Ufer zurück. General Montbrun räumte am 9. April
Lüneburg, und der Marschall Davoust ging mit allen
seinen Truppen hinter die Aller zurück, deren Brücken
er sorgfältig hinter sich abbrach. Den größten Theil
der russischen Reiterei nebst 2 hanseatischen Schwadro¬
nen und 2 russischen Kanonen, sandte hierauf Tetten¬
boru unter Anführung des Oberstlieutenants von Ben¬
kendorf gegen die Weser und bis vor die Thore von
Bremen. Viele einzelne Unternehmungen und Plän¬
keleien, die immer glücklich ausfielen, übten die neuen
Truppen, die mit den Kosaken vereint den Dienst ver¬
sahen, und hielten den Feind in Unruhe.

Man hatte jedoch bei dieser Gelegenheit eingesehen,
wie nothwendig es sei, Hamburg vor einem ersten An¬
fall zu schützen, und war bedacht, die Stadt in ordent¬
lichen Vertheidigungsstand zu setzen. Diese Aufgabe
war nicht klein. Tettenborn ließ durch den Major von
Pfuel die Oertlichkeit genau in Augenschein nehmen,
und die Punkte bestimmen, wo Schanzen angelegt wer¬
den sollten. Die erste Vertheidigungslinie war die

burg Gefangene und Ueberlaͤufer, bald in groͤßerer,
bald in geringerer Zahl einbringen. Der Feind fand
nicht rathſam, an der Elbe zu verweilen, wo zahlreiche
Streifparteien in ſeinem Ruͤcken jeden Augenblick ſeine
Verbindungen unterbrachen, und ihm bei jedem uner¬
warteten Angriff das Beiſpiel des General Morand
ſchreckend vorſchweben mußte. Er zog ſich von dem
Ufer zuruͤck. General Montbrun raͤumte am 9. April
Luͤneburg, und der Marſchall Davouſt ging mit allen
ſeinen Truppen hinter die Aller zuruͤck, deren Bruͤcken
er ſorgfaͤltig hinter ſich abbrach. Den groͤßten Theil
der ruſſiſchen Reiterei nebſt 2 hanſeatiſchen Schwadro¬
nen und 2 ruſſiſchen Kanonen, ſandte hierauf Tetten¬
boru unter Anfuͤhrung des Oberſtlieutenants von Ben¬
kendorf gegen die Weſer und bis vor die Thore von
Bremen. Viele einzelne Unternehmungen und Plaͤn¬
keleien, die immer gluͤcklich ausfielen, uͤbten die neuen
Truppen, die mit den Koſaken vereint den Dienſt ver¬
ſahen, und hielten den Feind in Unruhe.

Man hatte jedoch bei dieſer Gelegenheit eingeſehen,
wie nothwendig es ſei, Hamburg vor einem erſten An¬
fall zu ſchuͤtzen, und war bedacht, die Stadt in ordent¬
lichen Vertheidigungsſtand zu ſetzen. Dieſe Aufgabe
war nicht klein. Tettenborn ließ durch den Major von
Pfuel die Oertlichkeit genau in Augenſchein nehmen,
und die Punkte beſtimmen, wo Schanzen angelegt wer¬
den ſollten. Die erſte Vertheidigungslinie war die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0318" n="306"/>
burg Gefangene und Ueberla&#x0364;ufer, bald in gro&#x0364;ßerer,<lb/>
bald in geringerer Zahl einbringen. Der Feind fand<lb/>
nicht rath&#x017F;am, an der Elbe zu verweilen, wo zahlreiche<lb/>
Streifparteien in &#x017F;einem Ru&#x0364;cken jeden Augenblick &#x017F;eine<lb/>
Verbindungen unterbrachen, und ihm bei jedem uner¬<lb/>
warteten Angriff das Bei&#x017F;piel des General Morand<lb/>
&#x017F;chreckend vor&#x017F;chweben mußte. Er zog &#x017F;ich von dem<lb/>
Ufer zuru&#x0364;ck. General Montbrun ra&#x0364;umte am <hi rendition="#b">9.</hi> April<lb/>
Lu&#x0364;neburg, und der Mar&#x017F;chall Davou&#x017F;t ging mit allen<lb/>
&#x017F;einen Truppen hinter die Aller zuru&#x0364;ck, deren Bru&#x0364;cken<lb/>
er &#x017F;orgfa&#x0364;ltig hinter &#x017F;ich abbrach. Den gro&#x0364;ßten Theil<lb/>
der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Reiterei neb&#x017F;t <hi rendition="#b">2</hi> han&#x017F;eati&#x017F;chen Schwadro¬<lb/>
nen und <hi rendition="#b">2</hi> ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kanonen, &#x017F;andte hierauf Tetten¬<lb/>
boru unter Anfu&#x0364;hrung des Ober&#x017F;tlieutenants von Ben¬<lb/>
kendorf gegen die We&#x017F;er <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> bis vor die Thore von<lb/>
Bremen. Viele einzelne Unternehmungen und Pla&#x0364;<lb/>
keleien, die immer glu&#x0364;cklich ausfielen, u&#x0364;bten die neuen<lb/>
Truppen, die mit den Ko&#x017F;aken vereint den Dien&#x017F;t ver¬<lb/>
&#x017F;ahen, und hielten den Feind in Unruhe.</p><lb/>
        <p>Man hatte jedoch bei die&#x017F;er Gelegenheit einge&#x017F;ehen,<lb/>
wie nothwendig es &#x017F;ei, Hamburg vor einem er&#x017F;ten An¬<lb/>
fall zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, und war bedacht, die Stadt in ordent¬<lb/>
lichen Vertheidigungs&#x017F;tand zu &#x017F;etzen. Die&#x017F;e Aufgabe<lb/>
war nicht klein. Tettenborn ließ durch den Major von<lb/>
Pfuel die Oertlichkeit genau in Augen&#x017F;chein nehmen,<lb/>
und die Punkte be&#x017F;timmen, wo Schanzen angelegt wer¬<lb/>
den &#x017F;ollten. Die er&#x017F;te Vertheidigungslinie war die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0318] burg Gefangene und Ueberlaͤufer, bald in groͤßerer, bald in geringerer Zahl einbringen. Der Feind fand nicht rathſam, an der Elbe zu verweilen, wo zahlreiche Streifparteien in ſeinem Ruͤcken jeden Augenblick ſeine Verbindungen unterbrachen, und ihm bei jedem uner¬ warteten Angriff das Beiſpiel des General Morand ſchreckend vorſchweben mußte. Er zog ſich von dem Ufer zuruͤck. General Montbrun raͤumte am 9. April Luͤneburg, und der Marſchall Davouſt ging mit allen ſeinen Truppen hinter die Aller zuruͤck, deren Bruͤcken er ſorgfaͤltig hinter ſich abbrach. Den groͤßten Theil der ruſſiſchen Reiterei nebſt 2 hanſeatiſchen Schwadro¬ nen und 2 ruſſiſchen Kanonen, ſandte hierauf Tetten¬ boru unter Anfuͤhrung des Oberſtlieutenants von Ben¬ kendorf gegen die Weſer und bis vor die Thore von Bremen. Viele einzelne Unternehmungen und Plaͤn¬ keleien, die immer gluͤcklich ausfielen, uͤbten die neuen Truppen, die mit den Koſaken vereint den Dienſt ver¬ ſahen, und hielten den Feind in Unruhe. Man hatte jedoch bei dieſer Gelegenheit eingeſehen, wie nothwendig es ſei, Hamburg vor einem erſten An¬ fall zu ſchuͤtzen, und war bedacht, die Stadt in ordent¬ lichen Vertheidigungsſtand zu ſetzen. Dieſe Aufgabe war nicht klein. Tettenborn ließ durch den Major von Pfuel die Oertlichkeit genau in Augenſchein nehmen, und die Punkte beſtimmen, wo Schanzen angelegt wer¬ den ſollten. Die erſte Vertheidigungslinie war die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/318
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/318>, abgerufen am 01.06.2024.