Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

saken in den Rücken geschickt, und ihm dadurch jedes
Entkommen unmöglich gemacht. Ein vollständigerer
Sieg und ein glänzenderes Gefecht können wohl schwer¬
lich gefunden werden. Die Truppen hatten die größte
Tapferkeit bewiesen, und den durch Zahl und Stellung
stärkern Feind nicht nur geschlagen, sondern vernichtet.
Die Einwohner selbst hatten abermals an dem Gefechte
Theil genommen, und mehrere Franzosen niedergemacht.
Man rühmte auch die Unerschrockenheit eines Lünebur¬
ger Mädchens, Johanna Stegen genannt, die im hef¬
tigsten Feuer den preußischen Jägern Pulver und Blei
zugetragen hatte.

Der Sieg Dörnbergs bei Lüneburg verbreitete in
Hamburg die außerordentlichste Freude, die zaghaftesten
Gemüther wurden wieder beruhigt, man faßte wieder
Vertrauen und neuen Eifer für die Sache des Vater¬
landes. Dieser Ausgang brachte alles schnell wieder
in Bewegung, was in der Erwartung und Ungewi߬
heit desselben gestockt hatte. Jetzt erst glaubten sich
endlich auch die an den Kaiser abgeordneten beiden
Rathsherren mit Sicherheit auf die Reise begeben
zu können.

Indeß mußte der diesmal gescheiterte Versuch der
Franzosen, sich wieder an der Niederelbe festzusetzen,
die Besorgniß begründen, daß ein solcher sich günstiger
wiederholen könnte; überhaupt aber gewährte der Gang
der Kriegsereignisse in Sachsen nicht mehr die glänzen¬

ſaken in den Ruͤcken geſchickt, und ihm dadurch jedes
Entkommen unmoͤglich gemacht. Ein vollſtaͤndigerer
Sieg und ein glaͤnzenderes Gefecht koͤnnen wohl ſchwer¬
lich gefunden werden. Die Truppen hatten die groͤßte
Tapferkeit bewieſen, und den durch Zahl und Stellung
ſtaͤrkern Feind nicht nur geſchlagen, ſondern vernichtet.
Die Einwohner ſelbſt hatten abermals an dem Gefechte
Theil genommen, und mehrere Franzoſen niedergemacht.
Man ruͤhmte auch die Unerſchrockenheit eines Luͤnebur¬
ger Maͤdchens, Johanna Stegen genannt, die im hef¬
tigſten Feuer den preußiſchen Jaͤgern Pulver und Blei
zugetragen hatte.

Der Sieg Doͤrnbergs bei Luͤneburg verbreitete in
Hamburg die außerordentlichſte Freude, die zaghafteſten
Gemuͤther wurden wieder beruhigt, man faßte wieder
Vertrauen und neuen Eifer fuͤr die Sache des Vater¬
landes. Dieſer Ausgang brachte alles ſchnell wieder
in Bewegung, was in der Erwartung und Ungewi߬
heit deſſelben geſtockt hatte. Jetzt erſt glaubten ſich
endlich auch die an den Kaiſer abgeordneten beiden
Rathsherren mit Sicherheit auf die Reiſe begeben
zu koͤnnen.

Indeß mußte der diesmal geſcheiterte Verſuch der
Franzoſen, ſich wieder an der Niederelbe feſtzuſetzen,
die Beſorgniß begruͤnden, daß ein ſolcher ſich guͤnſtiger
wiederholen koͤnnte; uͤberhaupt aber gewaͤhrte der Gang
der Kriegsereigniſſe in Sachſen nicht mehr die glaͤnzen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="300"/>
&#x017F;aken in den Ru&#x0364;cken ge&#x017F;chickt, und ihm dadurch jedes<lb/>
Entkommen unmo&#x0364;glich gemacht. Ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndigerer<lb/>
Sieg und ein gla&#x0364;nzenderes Gefecht ko&#x0364;nnen wohl &#x017F;chwer¬<lb/>
lich gefunden werden. Die Truppen hatten die gro&#x0364;ßte<lb/>
Tapferkeit bewie&#x017F;en, und den durch Zahl und Stellung<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkern Feind nicht nur ge&#x017F;chlagen, &#x017F;ondern vernichtet.<lb/>
Die Einwohner &#x017F;elb&#x017F;t hatten abermals an dem Gefechte<lb/>
Theil genommen, und mehrere Franzo&#x017F;en niedergemacht.<lb/>
Man ru&#x0364;hmte auch die Uner&#x017F;chrockenheit eines Lu&#x0364;nebur¬<lb/>
ger Ma&#x0364;dchens, Johanna Stegen genannt, die im hef¬<lb/>
tig&#x017F;ten Feuer den preußi&#x017F;chen Ja&#x0364;gern Pulver und Blei<lb/>
zugetragen hatte.</p><lb/>
        <p>Der Sieg Do&#x0364;rnbergs bei Lu&#x0364;neburg verbreitete in<lb/>
Hamburg die außerordentlich&#x017F;te Freude, die zaghafte&#x017F;ten<lb/>
Gemu&#x0364;ther wurden wieder beruhigt, man faßte wieder<lb/>
Vertrauen und neuen Eifer fu&#x0364;r die Sache des Vater¬<lb/>
landes. Die&#x017F;er Ausgang brachte alles &#x017F;chnell wieder<lb/>
in Bewegung, was in der Erwartung und Ungewi߬<lb/>
heit de&#x017F;&#x017F;elben ge&#x017F;tockt hatte. Jetzt er&#x017F;t glaubten &#x017F;ich<lb/>
endlich auch die an den Kai&#x017F;er abgeordneten beiden<lb/>
Rathsherren mit Sicherheit auf die Rei&#x017F;e begeben<lb/>
zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Indeß mußte der diesmal ge&#x017F;cheiterte Ver&#x017F;uch der<lb/>
Franzo&#x017F;en, &#x017F;ich wieder an der Niederelbe fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen,<lb/>
die Be&#x017F;orgniß begru&#x0364;nden, daß ein &#x017F;olcher &#x017F;ich gu&#x0364;n&#x017F;tiger<lb/>
wiederholen ko&#x0364;nnte; u&#x0364;berhaupt aber gewa&#x0364;hrte der Gang<lb/>
der Kriegsereigni&#x017F;&#x017F;e in Sach&#x017F;en nicht mehr die gla&#x0364;nzen¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0312] ſaken in den Ruͤcken geſchickt, und ihm dadurch jedes Entkommen unmoͤglich gemacht. Ein vollſtaͤndigerer Sieg und ein glaͤnzenderes Gefecht koͤnnen wohl ſchwer¬ lich gefunden werden. Die Truppen hatten die groͤßte Tapferkeit bewieſen, und den durch Zahl und Stellung ſtaͤrkern Feind nicht nur geſchlagen, ſondern vernichtet. Die Einwohner ſelbſt hatten abermals an dem Gefechte Theil genommen, und mehrere Franzoſen niedergemacht. Man ruͤhmte auch die Unerſchrockenheit eines Luͤnebur¬ ger Maͤdchens, Johanna Stegen genannt, die im hef¬ tigſten Feuer den preußiſchen Jaͤgern Pulver und Blei zugetragen hatte. Der Sieg Doͤrnbergs bei Luͤneburg verbreitete in Hamburg die außerordentlichſte Freude, die zaghafteſten Gemuͤther wurden wieder beruhigt, man faßte wieder Vertrauen und neuen Eifer fuͤr die Sache des Vater¬ landes. Dieſer Ausgang brachte alles ſchnell wieder in Bewegung, was in der Erwartung und Ungewi߬ heit deſſelben geſtockt hatte. Jetzt erſt glaubten ſich endlich auch die an den Kaiſer abgeordneten beiden Rathsherren mit Sicherheit auf die Reiſe begeben zu koͤnnen. Indeß mußte der diesmal geſcheiterte Verſuch der Franzoſen, ſich wieder an der Niederelbe feſtzuſetzen, die Beſorgniß begruͤnden, daß ein ſolcher ſich guͤnſtiger wiederholen koͤnnte; uͤberhaupt aber gewaͤhrte der Gang der Kriegsereigniſſe in Sachſen nicht mehr die glaͤnzen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/312
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/312>, abgerufen am 21.06.2024.