Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

eingehende Nachricht, daß der Kaiser Alexander ihn mit
den schmeichelhaftesten Lobsprüchen zum Generalmajor
ernannt habe, und alles bisher Angeordnete und Ein¬
geleitete unbedingt gut heiße. Die bei den neuerrich¬
teten Truppen angestellten Offiziere wurden unbedingt
in dem ihnen verliehenen Range bestätigt, und den
russischen Offizieren, deren Ehren- und Feldzeichen ih¬
nen zu tragen erlaubt wurde, völlig gleichgestellt.

In der hamburgischen Bürgerschaft zeichneten sich
Ludwig von Heß und Friedrich Perthes durch ihren
Vaterlandseifer aus. Ersterer, als patriotischer Schrift¬
steller vortheilhaft bekannt, war früher in schwedischen
Diensten Offizier gewesen, lebte aber seit vielen Jah¬
ren in Hamburg eingebürgert. Früheren, schon in
Berlin empfangenen Anregungen gemäß, trug ihm Tet¬
tenborn die Errichtung und Führung einer Bürger¬
garde auf, die, durch Rath- und Bürgerschluß bestä¬
tigt, endlich nicht ohne Widerstand der ehemaligen
Bürgerwachen, wobei die gänzliche Spaltung nur durch
nachdrückliche Maßregeln verhindert wurde, zu Stande
kam. Sie wurde in 6 Bataillons, jedes zu 1200 Mann,
abgetheilt; eine Anzahl wohlhabender Bürger dienten
zu Pferde; späterhin wurde, außer dem hanseatischen,
auch städtisches Geschütz errichtet, dessen Dienst von
Bürgern, welche sich demselben freiwillig widmeten,
versehen wurde. Jeder Bürger vom achtzehnten bis
zum fünfundvierzigsten Jahre sollte zu dieser Garde

eingehende Nachricht, daß der Kaiſer Alexander ihn mit
den ſchmeichelhafteſten Lobſpruͤchen zum Generalmajor
ernannt habe, und alles bisher Angeordnete und Ein¬
geleitete unbedingt gut heiße. Die bei den neuerrich¬
teten Truppen angeſtellten Offiziere wurden unbedingt
in dem ihnen verliehenen Range beſtaͤtigt, und den
ruſſiſchen Offizieren, deren Ehren- und Feldzeichen ih¬
nen zu tragen erlaubt wurde, voͤllig gleichgeſtellt.

In der hamburgiſchen Buͤrgerſchaft zeichneten ſich
Ludwig von Heß und Friedrich Perthes durch ihren
Vaterlandseifer aus. Erſterer, als patriotiſcher Schrift¬
ſteller vortheilhaft bekannt, war fruͤher in ſchwediſchen
Dienſten Offizier geweſen, lebte aber ſeit vielen Jah¬
ren in Hamburg eingebuͤrgert. Fruͤheren, ſchon in
Berlin empfangenen Anregungen gemaͤß, trug ihm Tet¬
tenborn die Errichtung und Fuͤhrung einer Buͤrger¬
garde auf, die, durch Rath- und Buͤrgerſchluß beſtaͤ¬
tigt, endlich nicht ohne Widerſtand der ehemaligen
Buͤrgerwachen, wobei die gaͤnzliche Spaltung nur durch
nachdruͤckliche Maßregeln verhindert wurde, zu Stande
kam. Sie wurde in 6 Bataillons, jedes zu 1200 Mann,
abgetheilt; eine Anzahl wohlhabender Buͤrger dienten
zu Pferde; ſpaͤterhin wurde, außer dem hanſeatiſchen,
auch ſtaͤdtiſches Geſchuͤtz errichtet, deſſen Dienſt von
Buͤrgern, welche ſich demſelben freiwillig widmeten,
verſehen wurde. Jeder Buͤrger vom achtzehnten bis
zum fuͤnfundvierzigſten Jahre ſollte zu dieſer Garde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="290"/>
eingehende Nachricht, daß der Kai&#x017F;er Alexander ihn mit<lb/>
den &#x017F;chmeichelhafte&#x017F;ten Lob&#x017F;pru&#x0364;chen zum Generalmajor<lb/>
ernannt habe, und alles bisher Angeordnete und Ein¬<lb/>
geleitete unbedingt gut heiße. Die bei den neuerrich¬<lb/>
teten Truppen ange&#x017F;tellten Offiziere wurden unbedingt<lb/>
in dem ihnen verliehenen Range be&#x017F;ta&#x0364;tigt, und den<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Offizieren, deren Ehren- und Feldzeichen ih¬<lb/>
nen zu tragen erlaubt wurde, vo&#x0364;llig gleichge&#x017F;tellt.</p><lb/>
        <p>In der hamburgi&#x017F;chen Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft zeichneten &#x017F;ich<lb/>
Ludwig von Heß und Friedrich Perthes durch ihren<lb/>
Vaterlandseifer aus. Er&#x017F;terer, als patrioti&#x017F;cher Schrift¬<lb/>
&#x017F;teller vortheilhaft bekannt, war fru&#x0364;her in &#x017F;chwedi&#x017F;chen<lb/>
Dien&#x017F;ten Offizier gewe&#x017F;en, lebte aber &#x017F;eit vielen Jah¬<lb/>
ren in Hamburg eingebu&#x0364;rgert. Fru&#x0364;heren, &#x017F;chon in<lb/>
Berlin empfangenen Anregungen gema&#x0364;ß, trug ihm Tet¬<lb/>
tenborn die Errichtung und Fu&#x0364;hrung einer Bu&#x0364;rger¬<lb/>
garde auf, die, durch Rath- und Bu&#x0364;rger&#x017F;chluß be&#x017F;ta&#x0364;¬<lb/>
tigt, endlich nicht ohne Wider&#x017F;tand der ehemaligen<lb/>
Bu&#x0364;rgerwachen, wobei die ga&#x0364;nzliche Spaltung nur durch<lb/>
nachdru&#x0364;ckliche Maßregeln verhindert wurde, zu Stande<lb/>
kam. Sie wurde in <hi rendition="#b">6</hi> Bataillons, jedes zu <hi rendition="#b">1200</hi> Mann,<lb/>
abgetheilt; eine Anzahl wohlhabender Bu&#x0364;rger dienten<lb/>
zu Pferde; &#x017F;pa&#x0364;terhin wurde, außer dem han&#x017F;eati&#x017F;chen,<lb/>
auch &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;ches Ge&#x017F;chu&#x0364;tz errichtet, de&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;t von<lb/>
Bu&#x0364;rgern, welche &#x017F;ich dem&#x017F;elben freiwillig widmeten,<lb/>
ver&#x017F;ehen wurde. Jeder Bu&#x0364;rger vom achtzehnten bis<lb/>
zum fu&#x0364;nfundvierzig&#x017F;ten Jahre &#x017F;ollte zu die&#x017F;er Garde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0302] eingehende Nachricht, daß der Kaiſer Alexander ihn mit den ſchmeichelhafteſten Lobſpruͤchen zum Generalmajor ernannt habe, und alles bisher Angeordnete und Ein¬ geleitete unbedingt gut heiße. Die bei den neuerrich¬ teten Truppen angeſtellten Offiziere wurden unbedingt in dem ihnen verliehenen Range beſtaͤtigt, und den ruſſiſchen Offizieren, deren Ehren- und Feldzeichen ih¬ nen zu tragen erlaubt wurde, voͤllig gleichgeſtellt. In der hamburgiſchen Buͤrgerſchaft zeichneten ſich Ludwig von Heß und Friedrich Perthes durch ihren Vaterlandseifer aus. Erſterer, als patriotiſcher Schrift¬ ſteller vortheilhaft bekannt, war fruͤher in ſchwediſchen Dienſten Offizier geweſen, lebte aber ſeit vielen Jah¬ ren in Hamburg eingebuͤrgert. Fruͤheren, ſchon in Berlin empfangenen Anregungen gemaͤß, trug ihm Tet¬ tenborn die Errichtung und Fuͤhrung einer Buͤrger¬ garde auf, die, durch Rath- und Buͤrgerſchluß beſtaͤ¬ tigt, endlich nicht ohne Widerſtand der ehemaligen Buͤrgerwachen, wobei die gaͤnzliche Spaltung nur durch nachdruͤckliche Maßregeln verhindert wurde, zu Stande kam. Sie wurde in 6 Bataillons, jedes zu 1200 Mann, abgetheilt; eine Anzahl wohlhabender Buͤrger dienten zu Pferde; ſpaͤterhin wurde, außer dem hanſeatiſchen, auch ſtaͤdtiſches Geſchuͤtz errichtet, deſſen Dienſt von Buͤrgern, welche ſich demſelben freiwillig widmeten, verſehen wurde. Jeder Buͤrger vom achtzehnten bis zum fuͤnfundvierzigſten Jahre ſollte zu dieſer Garde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/302
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/302>, abgerufen am 24.11.2024.