von jeder Pedanterei, durchströmte die ganze Gesellschaft, Wolf's heitrer Genius beherrschte die Gemüther, man fühlte sich von dem Hauche der gebildeten Vorwelt überall angeweht. Ich aber hatte im Stillen noch eine andre Ueberraschung vorbereitet, zog nun Heindorf und Buttmann in's Vertrauen, und während unter sämmt¬ liche Gäste die Abdrücke eines Gedichts ausgetheilt wurden, forderten jene mich auf, dasselbe vorzutragen. Gleich das Motto aus Goethe: "Erst die Gesundheit des Mannes, der, endlich vom Namen Homeros kühn und befreiend, uns auch ruft in die vollere Bahn," wurde mit stürmischem Beifall und Klange der Gläser aufge¬ nommen, dann las ich mit tiefer Bewegung und freu¬ diger Kraft in die horchende Stille einen Dithyrambus in Galliamben, wie schon ehemals Voß einen an Wolf gedichtet hatte, wozu ich nun in Deutschland das erste Seitenstück lieferte. Nur ein so schwieriges Metrum, einst von Wolf selber als fast unnachahmbar Voss'en zur Aufgabe gestellt, konnte dieser Gelegenheit würdig entsprechen, sein Schritt und Tanz trugen im Schwunge den nicht allzu klaren und festen Inhalt siegreich dahin, und erregte die schon günstigen Hörer zu ausbrechen¬ dem Jubelruf. Ich war als Verfasser nicht genannt, aber Niemand hatte darüber Zweifel, und Wolf richtete an mich, nachdem auf sein Wohlsein nochmals mit Begeisterung getrunken worden, zum Danke zwei vor¬ treffliche Galliamben, die er aus dem Stegreif hersagte,
von jeder Pedanterei, durchſtroͤmte die ganze Geſellſchaft, Wolf's heitrer Genius beherrſchte die Gemuͤther, man fuͤhlte ſich von dem Hauche der gebildeten Vorwelt uͤberall angeweht. Ich aber hatte im Stillen noch eine andre Ueberraſchung vorbereitet, zog nun Heindorf und Buttmann in's Vertrauen, und waͤhrend unter ſaͤmmt¬ liche Gaͤſte die Abdruͤcke eines Gedichts ausgetheilt wurden, forderten jene mich auf, daſſelbe vorzutragen. Gleich das Motto aus Goethe: „Erſt die Geſundheit des Mannes, der, endlich vom Namen Homeros kuͤhn und befreiend, uns auch ruft in die vollere Bahn,“ wurde mit ſtuͤrmiſchem Beifall und Klange der Glaͤſer aufge¬ nommen, dann las ich mit tiefer Bewegung und freu¬ diger Kraft in die horchende Stille einen Dithyrambus in Galliamben, wie ſchon ehemals Voß einen an Wolf gedichtet hatte, wozu ich nun in Deutſchland das erſte Seitenſtuͤck lieferte. Nur ein ſo ſchwieriges Metrum, einſt von Wolf ſelber als faſt unnachahmbar Voſſ'en zur Aufgabe geſtellt, konnte dieſer Gelegenheit wuͤrdig entſprechen, ſein Schritt und Tanz trugen im Schwunge den nicht allzu klaren und feſten Inhalt ſiegreich dahin, und erregte die ſchon guͤnſtigen Hoͤrer zu ausbrechen¬ dem Jubelruf. Ich war als Verfaſſer nicht genannt, aber Niemand hatte daruͤber Zweifel, und Wolf richtete an mich, nachdem auf ſein Wohlſein nochmals mit Begeiſterung getrunken worden, zum Danke zwei vor¬ treffliche Galliamben, die er aus dem Stegreif herſagte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0030"n="18"/>
von jeder Pedanterei, durchſtroͤmte die ganze Geſellſchaft,<lb/>
Wolf's heitrer Genius beherrſchte die Gemuͤther, man<lb/>
fuͤhlte ſich von dem Hauche der gebildeten Vorwelt<lb/>
uͤberall angeweht. Ich aber hatte im Stillen noch eine<lb/>
andre Ueberraſchung vorbereitet, zog nun Heindorf und<lb/>
Buttmann in's Vertrauen, und waͤhrend unter ſaͤmmt¬<lb/>
liche Gaͤſte die Abdruͤcke eines Gedichts ausgetheilt<lb/>
wurden, forderten jene mich auf, daſſelbe vorzutragen.<lb/>
Gleich das Motto aus Goethe: „Erſt die Geſundheit des<lb/>
Mannes, der, endlich vom Namen Homeros kuͤhn und<lb/>
befreiend, uns auch ruft in die vollere Bahn,“ wurde<lb/>
mit ſtuͤrmiſchem Beifall und Klange der Glaͤſer aufge¬<lb/>
nommen, dann las ich mit tiefer Bewegung und freu¬<lb/>
diger Kraft in die horchende Stille einen Dithyrambus<lb/>
in Galliamben, wie ſchon ehemals Voß einen an Wolf<lb/>
gedichtet hatte, wozu ich nun in Deutſchland das erſte<lb/>
Seitenſtuͤck lieferte. Nur ein ſo ſchwieriges Metrum,<lb/>
einſt von Wolf ſelber als faſt unnachahmbar Voſſ'en<lb/>
zur Aufgabe geſtellt, konnte dieſer Gelegenheit wuͤrdig<lb/>
entſprechen, ſein Schritt und Tanz trugen im Schwunge<lb/>
den nicht allzu klaren und feſten Inhalt ſiegreich dahin,<lb/>
und erregte die ſchon guͤnſtigen Hoͤrer zu ausbrechen¬<lb/>
dem Jubelruf. Ich war als Verfaſſer nicht genannt,<lb/>
aber Niemand hatte daruͤber Zweifel, und Wolf richtete<lb/>
an mich, nachdem auf ſein Wohlſein nochmals mit<lb/>
Begeiſterung getrunken worden, zum Danke zwei vor¬<lb/>
treffliche Galliamben, die er aus dem Stegreif herſagte,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0030]
von jeder Pedanterei, durchſtroͤmte die ganze Geſellſchaft,
Wolf's heitrer Genius beherrſchte die Gemuͤther, man
fuͤhlte ſich von dem Hauche der gebildeten Vorwelt
uͤberall angeweht. Ich aber hatte im Stillen noch eine
andre Ueberraſchung vorbereitet, zog nun Heindorf und
Buttmann in's Vertrauen, und waͤhrend unter ſaͤmmt¬
liche Gaͤſte die Abdruͤcke eines Gedichts ausgetheilt
wurden, forderten jene mich auf, daſſelbe vorzutragen.
Gleich das Motto aus Goethe: „Erſt die Geſundheit des
Mannes, der, endlich vom Namen Homeros kuͤhn und
befreiend, uns auch ruft in die vollere Bahn,“ wurde
mit ſtuͤrmiſchem Beifall und Klange der Glaͤſer aufge¬
nommen, dann las ich mit tiefer Bewegung und freu¬
diger Kraft in die horchende Stille einen Dithyrambus
in Galliamben, wie ſchon ehemals Voß einen an Wolf
gedichtet hatte, wozu ich nun in Deutſchland das erſte
Seitenſtuͤck lieferte. Nur ein ſo ſchwieriges Metrum,
einſt von Wolf ſelber als faſt unnachahmbar Voſſ'en
zur Aufgabe geſtellt, konnte dieſer Gelegenheit wuͤrdig
entſprechen, ſein Schritt und Tanz trugen im Schwunge
den nicht allzu klaren und feſten Inhalt ſiegreich dahin,
und erregte die ſchon guͤnſtigen Hoͤrer zu ausbrechen¬
dem Jubelruf. Ich war als Verfaſſer nicht genannt,
aber Niemand hatte daruͤber Zweifel, und Wolf richtete
an mich, nachdem auf ſein Wohlſein nochmals mit
Begeiſterung getrunken worden, zum Danke zwei vor¬
treffliche Galliamben, die er aus dem Stegreif herſagte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/30>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.