nehmen glaubte, jeder Zweifel, der sich zu äußern wagte, steigerte seinen Eifer und er nahm sich die Geduld, in die ausführlichsten Erläuterungen einzugehen. Bei sol¬ cher Gelegenheit fehlte es nicht an persönlichen Bemer¬ kungen, besonders über preußische Staatsbeamte, und die Kritik ihrer Handlungen gab ihm noch mehr Herzenserleichterung, als mir Belehrung, wobei mir nicht entging, daß in der Sache und in der Form seine raschen Aussprüche als parlamentarische Opposition oft von außerordentlicher Wirkung hätte sein müssen. In seinen Lieblingsvorstellungen ganz ritterlich gesinnt, auf einen starken und reichen Adel haltend, war Stein zu¬ gleich der eifrigste Bauernfreund, und wollte den Land¬ mann durchaus frei und selbstständig wissen. In diesem Betreff rühmte er die neue preußische Gesetzgebung, die zwar nicht, wie man fast allgemein geglaubt, von ihm ausgegangen war, aber doch jede Förderung erhalten hatte. Hierbei kam er auf die Verdienste des in Königs¬ berg verstorbenen Professor Kraus, dessen Schriften er mir gab und empfahl, und den er gegen neuere Angriffe mit Zorn vertheidigte. In Berlin nämlich gab damals Heinrich von Kleist deutsche Blätter heraus, in welchen Adam Müller den Werth von Kraus sehr herabsetzte, und ihn für einen bloßen Nachsprecher Adam Smith's erklärte, dessen Grundsätze, als den Gewerbefleiß zum Nachtheil des Adels begünstigend, schon nicht mehr gel¬ ten sollten. Stein aber sagte von Kraus: "Der Mann
nehmen glaubte, jeder Zweifel, der ſich zu aͤußern wagte, ſteigerte ſeinen Eifer und er nahm ſich die Geduld, in die ausfuͤhrlichſten Erlaͤuterungen einzugehen. Bei ſol¬ cher Gelegenheit fehlte es nicht an perſoͤnlichen Bemer¬ kungen, beſonders uͤber preußiſche Staatsbeamte, und die Kritik ihrer Handlungen gab ihm noch mehr Herzenserleichterung, als mir Belehrung, wobei mir nicht entging, daß in der Sache und in der Form ſeine raſchen Ausſpruͤche als parlamentariſche Oppoſition oft von außerordentlicher Wirkung haͤtte ſein muͤſſen. In ſeinen Lieblingsvorſtellungen ganz ritterlich geſinnt, auf einen ſtarken und reichen Adel haltend, war Stein zu¬ gleich der eifrigſte Bauernfreund, und wollte den Land¬ mann durchaus frei und ſelbſtſtaͤndig wiſſen. In dieſem Betreff ruͤhmte er die neue preußiſche Geſetzgebung, die zwar nicht, wie man faſt allgemein geglaubt, von ihm ausgegangen war, aber doch jede Foͤrderung erhalten hatte. Hierbei kam er auf die Verdienſte des in Koͤnigs¬ berg verſtorbenen Profeſſor Kraus, deſſen Schriften er mir gab und empfahl, und den er gegen neuere Angriffe mit Zorn vertheidigte. In Berlin naͤmlich gab damals Heinrich von Kleiſt deutſche Blaͤtter heraus, in welchen Adam Muͤller den Werth von Kraus ſehr herabſetzte, und ihn fuͤr einen bloßen Nachſprecher Adam Smith's erklaͤrte, deſſen Grundſaͤtze, als den Gewerbefleiß zum Nachtheil des Adels beguͤnſtigend, ſchon nicht mehr gel¬ ten ſollten. Stein aber ſagte von Kraus: „Der Mann
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="176"/>
nehmen glaubte, jeder Zweifel, der ſich zu aͤußern wagte,<lb/>ſteigerte ſeinen Eifer und er nahm ſich die Geduld, in<lb/>
die ausfuͤhrlichſten Erlaͤuterungen einzugehen. Bei ſol¬<lb/>
cher Gelegenheit fehlte es nicht an perſoͤnlichen Bemer¬<lb/>
kungen, beſonders uͤber preußiſche Staatsbeamte, und<lb/>
die Kritik ihrer Handlungen gab ihm noch mehr<lb/>
Herzenserleichterung, als mir Belehrung, wobei mir<lb/>
nicht entging, daß in der Sache und in der Form ſeine<lb/>
raſchen Ausſpruͤche als parlamentariſche Oppoſition oft<lb/>
von außerordentlicher Wirkung haͤtte ſein muͤſſen. In<lb/>ſeinen Lieblingsvorſtellungen ganz ritterlich geſinnt, auf<lb/>
einen ſtarken und reichen Adel haltend, war Stein zu¬<lb/>
gleich der eifrigſte Bauernfreund, und wollte den Land¬<lb/>
mann durchaus frei und ſelbſtſtaͤndig wiſſen. In dieſem<lb/>
Betreff ruͤhmte er die neue preußiſche Geſetzgebung, die<lb/>
zwar nicht, wie man faſt allgemein geglaubt, von ihm<lb/>
ausgegangen war, aber doch jede Foͤrderung erhalten<lb/>
hatte. Hierbei kam er auf die Verdienſte des in Koͤnigs¬<lb/>
berg verſtorbenen Profeſſor Kraus, deſſen Schriften er<lb/>
mir gab und empfahl, und den er gegen neuere Angriffe<lb/>
mit Zorn vertheidigte. In Berlin naͤmlich gab damals<lb/>
Heinrich von Kleiſt deutſche Blaͤtter heraus, in welchen<lb/>
Adam Muͤller den Werth von Kraus ſehr herabſetzte,<lb/>
und ihn fuͤr einen bloßen Nachſprecher Adam Smith's<lb/>
erklaͤrte, deſſen Grundſaͤtze, als den Gewerbefleiß zum<lb/>
Nachtheil des Adels beguͤnſtigend, ſchon nicht mehr gel¬<lb/>
ten ſollten. Stein aber ſagte von Kraus: „Der Mann<lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0188]
nehmen glaubte, jeder Zweifel, der ſich zu aͤußern wagte,
ſteigerte ſeinen Eifer und er nahm ſich die Geduld, in
die ausfuͤhrlichſten Erlaͤuterungen einzugehen. Bei ſol¬
cher Gelegenheit fehlte es nicht an perſoͤnlichen Bemer¬
kungen, beſonders uͤber preußiſche Staatsbeamte, und
die Kritik ihrer Handlungen gab ihm noch mehr
Herzenserleichterung, als mir Belehrung, wobei mir
nicht entging, daß in der Sache und in der Form ſeine
raſchen Ausſpruͤche als parlamentariſche Oppoſition oft
von außerordentlicher Wirkung haͤtte ſein muͤſſen. In
ſeinen Lieblingsvorſtellungen ganz ritterlich geſinnt, auf
einen ſtarken und reichen Adel haltend, war Stein zu¬
gleich der eifrigſte Bauernfreund, und wollte den Land¬
mann durchaus frei und ſelbſtſtaͤndig wiſſen. In dieſem
Betreff ruͤhmte er die neue preußiſche Geſetzgebung, die
zwar nicht, wie man faſt allgemein geglaubt, von ihm
ausgegangen war, aber doch jede Foͤrderung erhalten
hatte. Hierbei kam er auf die Verdienſte des in Koͤnigs¬
berg verſtorbenen Profeſſor Kraus, deſſen Schriften er
mir gab und empfahl, und den er gegen neuere Angriffe
mit Zorn vertheidigte. In Berlin naͤmlich gab damals
Heinrich von Kleiſt deutſche Blaͤtter heraus, in welchen
Adam Muͤller den Werth von Kraus ſehr herabſetzte,
und ihn fuͤr einen bloßen Nachſprecher Adam Smith's
erklaͤrte, deſſen Grundſaͤtze, als den Gewerbefleiß zum
Nachtheil des Adels beguͤnſtigend, ſchon nicht mehr gel¬
ten ſollten. Stein aber ſagte von Kraus: „Der Mann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/188>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.