Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Gelehrten stets erwarten dürfen, in klarer, bündi¬
ger Sprache, giebt Hr. Friedländer uns kritische Nach¬
richt von der Schrift des Königs, ihren Schicksalen,
ihren Ausgaben; sodann handelt er von der ihm über¬
kommenen, vorher noch nie benutzten Handschrift, ihrer
Herkunft und Beschaffenheit; wodurch denn der korrekte
Wiederabdruck des ganzen Textes gehörig eingeleitet ist.
Das bisher im Druck schon bekannt Gewesene ist bei¬
behalten, sofern nicht die Handschrift eine ältere Ab¬
weichung darbietet; diese aber ist jedesmal, so wie alle
größeren und kleineren Zusätze, welche aus ihr herge¬
stellt worden, durch besonderen Druck ausgezeichnet.

Bei der vergleichenden Uebersicht, welche sich nun
sehr leicht gewinnen läßt, findet sich die Bemerkung
des Königs freilich sehr begründet, daß in jener Gestalt
das Buch ihm kaum noch das seine dünke. In der
That hat Voltaire nicht nur die Schreibart im Einzel¬
nen an hundert Stellen nachgebessert, sondern auch
ebenso oft ganze Sätze und Ausführungen geradezu ge¬
tilgt oder ins Kurze gezogen. Wir können deßhalb
aber noch nicht in den Tadel einstimmen, zu welchem
sowohl unser Herausgeber, als bei gleichem Anlasse
Hr. Prof. Preuß, gegen Voltaire uns allzu geneigt
scheinen! In seinem Verfahren erkennen wir weder
Dreistigkeit noch Anmaßung, denn Friedrich hatte ihn
ersucht und ermächtigt, dem Buche vor dem Abdrucke
jede kritische Nachhülfe zu ertheilen, die ihm zweckmäßig

II. 28

ſchen Gelehrten ſtets erwarten duͤrfen, in klarer, buͤndi¬
ger Sprache, giebt Hr. Friedlaͤnder uns kritiſche Nach¬
richt von der Schrift des Koͤnigs, ihren Schickſalen,
ihren Ausgaben; ſodann handelt er von der ihm uͤber¬
kommenen, vorher noch nie benutzten Handſchrift, ihrer
Herkunft und Beſchaffenheit; wodurch denn der korrekte
Wiederabdruck des ganzen Textes gehoͤrig eingeleitet iſt.
Das bisher im Druck ſchon bekannt Geweſene iſt bei¬
behalten, ſofern nicht die Handſchrift eine aͤltere Ab¬
weichung darbietet; dieſe aber iſt jedesmal, ſo wie alle
groͤßeren und kleineren Zuſaͤtze, welche aus ihr herge¬
ſtellt worden, durch beſonderen Druck ausgezeichnet.

Bei der vergleichenden Ueberſicht, welche ſich nun
ſehr leicht gewinnen laͤßt, findet ſich die Bemerkung
des Koͤnigs freilich ſehr begruͤndet, daß in jener Geſtalt
das Buch ihm kaum noch das ſeine duͤnke. In der
That hat Voltaire nicht nur die Schreibart im Einzel¬
nen an hundert Stellen nachgebeſſert, ſondern auch
ebenſo oft ganze Saͤtze und Ausfuͤhrungen geradezu ge¬
tilgt oder ins Kurze gezogen. Wir koͤnnen deßhalb
aber noch nicht in den Tadel einſtimmen, zu welchem
ſowohl unſer Herausgeber, als bei gleichem Anlaſſe
Hr. Prof. Preuß, gegen Voltaire uns allzu geneigt
ſcheinen! In ſeinem Verfahren erkennen wir weder
Dreiſtigkeit noch Anmaßung, denn Friedrich hatte ihn
erſucht und ermaͤchtigt, dem Buche vor dem Abdrucke
jede kritiſche Nachhuͤlfe zu ertheilen, die ihm zweckmaͤßig

II. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="433"/>
&#x017F;chen Gelehrten &#x017F;tets erwarten du&#x0364;rfen, in klarer, bu&#x0364;ndi¬<lb/>
ger Sprache, giebt Hr. Friedla&#x0364;nder uns kriti&#x017F;che Nach¬<lb/>
richt von der Schrift des Ko&#x0364;nigs, ihren Schick&#x017F;alen,<lb/>
ihren Ausgaben; &#x017F;odann handelt er von der ihm u&#x0364;ber¬<lb/>
kommenen, vorher noch nie benutzten Hand&#x017F;chrift, ihrer<lb/>
Herkunft und Be&#x017F;chaffenheit; wodurch denn der korrekte<lb/>
Wiederabdruck des ganzen Textes geho&#x0364;rig eingeleitet i&#x017F;t.<lb/>
Das bisher im Druck &#x017F;chon bekannt Gewe&#x017F;ene i&#x017F;t bei¬<lb/>
behalten, &#x017F;ofern nicht die Hand&#x017F;chrift eine a&#x0364;ltere Ab¬<lb/>
weichung darbietet; die&#x017F;e aber i&#x017F;t jedesmal, &#x017F;o wie alle<lb/>
gro&#x0364;ßeren und kleineren Zu&#x017F;a&#x0364;tze, welche aus ihr herge¬<lb/>
&#x017F;tellt worden, durch be&#x017F;onderen Druck ausgezeichnet.</p><lb/>
          <p>Bei der vergleichenden Ueber&#x017F;icht, welche &#x017F;ich nun<lb/>
&#x017F;ehr leicht gewinnen la&#x0364;ßt, findet &#x017F;ich die Bemerkung<lb/>
des Ko&#x0364;nigs freilich &#x017F;ehr begru&#x0364;ndet, daß in jener Ge&#x017F;talt<lb/>
das Buch ihm kaum noch das &#x017F;eine du&#x0364;nke. In der<lb/>
That hat Voltaire nicht nur die Schreibart im Einzel¬<lb/>
nen an hundert Stellen nachgebe&#x017F;&#x017F;ert, &#x017F;ondern auch<lb/>
eben&#x017F;o oft ganze Sa&#x0364;tze und Ausfu&#x0364;hrungen geradezu ge¬<lb/>
tilgt oder ins Kurze gezogen. Wir ko&#x0364;nnen deßhalb<lb/>
aber noch nicht in den Tadel ein&#x017F;timmen, zu welchem<lb/>
&#x017F;owohl un&#x017F;er Herausgeber, als bei gleichem Anla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Hr. Prof. Preuß, gegen Voltaire uns allzu geneigt<lb/>
&#x017F;cheinen! In &#x017F;einem Verfahren erkennen wir weder<lb/>
Drei&#x017F;tigkeit noch Anmaßung, denn Friedrich hatte ihn<lb/>
er&#x017F;ucht und erma&#x0364;chtigt, dem Buche vor dem Abdrucke<lb/>
jede kriti&#x017F;che Nachhu&#x0364;lfe zu ertheilen, die ihm zweckma&#x0364;ßig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">II. <hi rendition="#b">28</hi><lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0447] ſchen Gelehrten ſtets erwarten duͤrfen, in klarer, buͤndi¬ ger Sprache, giebt Hr. Friedlaͤnder uns kritiſche Nach¬ richt von der Schrift des Koͤnigs, ihren Schickſalen, ihren Ausgaben; ſodann handelt er von der ihm uͤber¬ kommenen, vorher noch nie benutzten Handſchrift, ihrer Herkunft und Beſchaffenheit; wodurch denn der korrekte Wiederabdruck des ganzen Textes gehoͤrig eingeleitet iſt. Das bisher im Druck ſchon bekannt Geweſene iſt bei¬ behalten, ſofern nicht die Handſchrift eine aͤltere Ab¬ weichung darbietet; dieſe aber iſt jedesmal, ſo wie alle groͤßeren und kleineren Zuſaͤtze, welche aus ihr herge¬ ſtellt worden, durch beſonderen Druck ausgezeichnet. Bei der vergleichenden Ueberſicht, welche ſich nun ſehr leicht gewinnen laͤßt, findet ſich die Bemerkung des Koͤnigs freilich ſehr begruͤndet, daß in jener Geſtalt das Buch ihm kaum noch das ſeine duͤnke. In der That hat Voltaire nicht nur die Schreibart im Einzel¬ nen an hundert Stellen nachgebeſſert, ſondern auch ebenſo oft ganze Saͤtze und Ausfuͤhrungen geradezu ge¬ tilgt oder ins Kurze gezogen. Wir koͤnnen deßhalb aber noch nicht in den Tadel einſtimmen, zu welchem ſowohl unſer Herausgeber, als bei gleichem Anlaſſe Hr. Prof. Preuß, gegen Voltaire uns allzu geneigt ſcheinen! In ſeinem Verfahren erkennen wir weder Dreiſtigkeit noch Anmaßung, denn Friedrich hatte ihn erſucht und ermaͤchtigt, dem Buche vor dem Abdrucke jede kritiſche Nachhuͤlfe zu ertheilen, die ihm zweckmaͤßig II. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/447
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/447>, abgerufen am 10.05.2024.