Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
Ihr meinet, daß um euch noch Thränen flössen,
Daß die noch weinten, die ihr sonst beglücket?
Ihr irrt, ihr Todten! Neue Lieb' entzücket
Die schwachen Herzen, die ihr einst besessen.
Wohlan, so laßt uns schweigen von den Todten!
Ein Todter aber hat uns Heil erworben,
Und dessen Name müsse stets erschallen.
Allein auch hier wird Schweigen uns geboten.
Vergessen ist ein jeder, der gestorben,
Und Er ist der Vergessenste von Allen."

Auf diese Gedichte folgen "drei Gespräche," worin die
sinnige Kunst des Verfassers sich auch auf diesem bisher
so wenig, und fast immer unglücklich, angebauten Felde
des Dialogs im größten Vortheil zeigt. Sie sind von
sehr verschiedenem Inhalt und Ton. In dem ersten
wird das Erwachen eines Verstorbenen in den Gefilden
des Himmels und sein steigendes Gewahrwerden des
neuen Ortes und Zustandes dargestellt. Jedermann
sieht das Bedenkliche einer solchen Schilderung ein,
wobei der Einbildungskraft ein reiches und gleichwohl
nicht überfülltes Bild zu geben ist, das ihr weithin
zur Thätigkeit Anreiz und doch zugleich Beruhigung
geben muß, das besonders aber den reingeistig christ¬
lichen Karakter nicht verläugnen, noch diesen unter sinn¬
licher Fülle verdecken darf. Das Bedenkliche wird zum
Wagniß, wenn die Ausführung in schlichter Prosa, und
so zu sagen im Tone einer stillen Lebensscene geschehen

27
Ihr meinet, daß um euch noch Thraͤnen floͤſſen,
Daß die noch weinten, die ihr ſonſt begluͤcket?
Ihr irrt, ihr Todten! Neue Lieb’ entzuͤcket
Die ſchwachen Herzen, die ihr einſt beſeſſen.
Wohlan, ſo laßt uns ſchweigen von den Todten!
Ein Todter aber hat uns Heil erworben,
Und deſſen Name muͤſſe ſtets erſchallen.
Allein auch hier wird Schweigen uns geboten.
Vergeſſen iſt ein jeder, der geſtorben,
Und Er iſt der Vergeſſenſte von Allen.“

Auf dieſe Gedichte folgen „drei Geſpraͤche,“ worin die
ſinnige Kunſt des Verfaſſers ſich auch auf dieſem bisher
ſo wenig, und faſt immer ungluͤcklich, angebauten Felde
des Dialogs im groͤßten Vortheil zeigt. Sie ſind von
ſehr verſchiedenem Inhalt und Ton. In dem erſten
wird das Erwachen eines Verſtorbenen in den Gefilden
des Himmels und ſein ſteigendes Gewahrwerden des
neuen Ortes und Zuſtandes dargeſtellt. Jedermann
ſieht das Bedenkliche einer ſolchen Schilderung ein,
wobei der Einbildungskraft ein reiches und gleichwohl
nicht uͤberfuͤlltes Bild zu geben iſt, das ihr weithin
zur Thaͤtigkeit Anreiz und doch zugleich Beruhigung
geben muß, das beſonders aber den reingeiſtig chriſt¬
lichen Karakter nicht verlaͤugnen, noch dieſen unter ſinn¬
licher Fuͤlle verdecken darf. Das Bedenkliche wird zum
Wagniß, wenn die Ausfuͤhrung in ſchlichter Proſa, und
ſo zu ſagen im Tone einer ſtillen Lebensſcene geſchehen

27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0433" n="419"/>
            <lg n="2">
              <l>Ihr meinet, daß um euch noch Thra&#x0364;nen flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Daß die noch weinten, die ihr &#x017F;on&#x017F;t beglu&#x0364;cket?</l><lb/>
              <l>Ihr irrt, ihr Todten! Neue Lieb&#x2019; entzu&#x0364;cket</l><lb/>
              <l>Die &#x017F;chwachen Herzen, die ihr ein&#x017F;t be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            </lg>
            <lg n="3">
              <l>Wohlan, &#x017F;o laßt uns &#x017F;chweigen von den Todten!</l><lb/>
              <l>Ein Todter aber hat uns Heil erworben,</l><lb/>
              <l>Und de&#x017F;&#x017F;en Name mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tets er&#x017F;challen.</l><lb/>
            </lg>
            <lg n="4">
              <l>Allein auch hier wird Schweigen uns geboten.</l><lb/>
              <l>Verge&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ein jeder, der ge&#x017F;torben,</l><lb/>
              <l>Und Er i&#x017F;t der Verge&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te von Allen.&#x201C;</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
          <p>Auf die&#x017F;e Gedichte folgen &#x201E;drei Ge&#x017F;pra&#x0364;che,&#x201C; worin die<lb/>
&#x017F;innige Kun&#x017F;t des Verfa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ich auch auf die&#x017F;em bisher<lb/>
&#x017F;o wenig, und fa&#x017F;t immer unglu&#x0364;cklich, angebauten Felde<lb/>
des Dialogs im gro&#x0364;ßten Vortheil zeigt. Sie &#x017F;ind von<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenem Inhalt und Ton. In dem er&#x017F;ten<lb/>
wird das Erwachen eines Ver&#x017F;torbenen in den Gefilden<lb/>
des Himmels und &#x017F;ein &#x017F;teigendes Gewahrwerden des<lb/>
neuen Ortes und Zu&#x017F;tandes darge&#x017F;tellt. Jedermann<lb/>
&#x017F;ieht das Bedenkliche einer &#x017F;olchen Schilderung ein,<lb/>
wobei der Einbildungskraft ein reiches und gleichwohl<lb/>
nicht u&#x0364;berfu&#x0364;lltes Bild zu geben i&#x017F;t, das ihr weithin<lb/>
zur Tha&#x0364;tigkeit Anreiz und doch zugleich Beruhigung<lb/>
geben muß, das be&#x017F;onders aber den reingei&#x017F;tig chri&#x017F;<lb/>
lichen Karakter nicht verla&#x0364;ugnen, noch die&#x017F;en unter &#x017F;inn¬<lb/>
licher Fu&#x0364;lle verdecken darf. Das Bedenkliche wird zum<lb/>
Wagniß, wenn die Ausfu&#x0364;hrung in &#x017F;chlichter Pro&#x017F;a, und<lb/>
&#x017F;o zu &#x017F;agen im Tone einer &#x017F;tillen Lebens&#x017F;cene ge&#x017F;chehen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">27</hi> &#x2737;<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0433] Ihr meinet, daß um euch noch Thraͤnen floͤſſen, Daß die noch weinten, die ihr ſonſt begluͤcket? Ihr irrt, ihr Todten! Neue Lieb’ entzuͤcket Die ſchwachen Herzen, die ihr einſt beſeſſen. Wohlan, ſo laßt uns ſchweigen von den Todten! Ein Todter aber hat uns Heil erworben, Und deſſen Name muͤſſe ſtets erſchallen. Allein auch hier wird Schweigen uns geboten. Vergeſſen iſt ein jeder, der geſtorben, Und Er iſt der Vergeſſenſte von Allen.“ Auf dieſe Gedichte folgen „drei Geſpraͤche,“ worin die ſinnige Kunſt des Verfaſſers ſich auch auf dieſem bisher ſo wenig, und faſt immer ungluͤcklich, angebauten Felde des Dialogs im groͤßten Vortheil zeigt. Sie ſind von ſehr verſchiedenem Inhalt und Ton. In dem erſten wird das Erwachen eines Verſtorbenen in den Gefilden des Himmels und ſein ſteigendes Gewahrwerden des neuen Ortes und Zuſtandes dargeſtellt. Jedermann ſieht das Bedenkliche einer ſolchen Schilderung ein, wobei der Einbildungskraft ein reiches und gleichwohl nicht uͤberfuͤlltes Bild zu geben iſt, das ihr weithin zur Thaͤtigkeit Anreiz und doch zugleich Beruhigung geben muß, das beſonders aber den reingeiſtig chriſt¬ lichen Karakter nicht verlaͤugnen, noch dieſen unter ſinn¬ licher Fuͤlle verdecken darf. Das Bedenkliche wird zum Wagniß, wenn die Ausfuͤhrung in ſchlichter Proſa, und ſo zu ſagen im Tone einer ſtillen Lebensſcene geſchehen 27 ✷

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/433
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/433>, abgerufen am 09.05.2024.