Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Hauptfrage, ob diese Dichtwerke die Eigen¬
schaft, auf die es hier vor allem ankommt, besitzen, ob
sie den Vorzug haben, wahrhaft dramatisch zu sein,
müssen wir nach einigem Bedenken denn doch bejahen.
Besonders kommt dieser Name dem Tauerspiel "Pe¬
trarca" zu, worin das Geschick eines Dichters, nach
Goethe's "Tasso" wahrlich kühn und neu und glücklich
genug in dieser Gestalt, mit tragischer Lebensfülle dar¬
gestellt wird. "Das Thal von Ronceval" steht diesem
zunächst an dramatischem Verdienst, zuletzt "Edwin,"
welches der Entstehung nach leicht das erste sein dürfte.
Wenn wir die Frage nach dem Dramatischen nur nach
einigem Bedenken
bejahten, so mag daran das stö¬
rende Verhältniß Schuld sein, in welchem die Elemente
dieser Gattung des romantischen Trauerspiels hier noch
zu einander stehen. Sie durchdringen einander nicht,
sie walten zu sehr neben einander. Das Komische, bei
sehr guten, ja bei ganz vortrefflichen Einzelheiten, ist
im Ganzen nicht reif, und mit dem Ernste noch nicht
zum wahren Humor verknüpft, daher manche Theile
und Gestalten sich zu viel herausnehmen, und dadurch
andere Theile und Gestalten zu sehr in das Epische
niederdrücken. Wir haben so viele äußerlich dramatische
Werke, die es innerlich nicht sind, die blos Romanzen
bleiben wollten, oder Idyllen. Vor solcher Gefahr,
welcher selbst Oehlenschläger nicht ganz und Fouque am
wenigsten entgangen, ist unser Verfasser, der gutes

Eine Hauptfrage, ob dieſe Dichtwerke die Eigen¬
ſchaft, auf die es hier vor allem ankommt, beſitzen, ob
ſie den Vorzug haben, wahrhaft dramatiſch zu ſein,
muͤſſen wir nach einigem Bedenken denn doch bejahen.
Beſonders kommt dieſer Name dem Tauerſpiel „Pe¬
trarca“ zu, worin das Geſchick eines Dichters, nach
Goethe's „Taſſo“ wahrlich kuͤhn und neu und gluͤcklich
genug in dieſer Geſtalt, mit tragiſcher Lebensfuͤlle dar¬
geſtellt wird. „Das Thal von Ronceval“ ſteht dieſem
zunaͤchſt an dramatiſchem Verdienſt, zuletzt „Edwin,“
welches der Entſtehung nach leicht das erſte ſein duͤrfte.
Wenn wir die Frage nach dem Dramatiſchen nur nach
einigem Bedenken
bejahten, ſo mag daran das ſtoͤ¬
rende Verhaͤltniß Schuld ſein, in welchem die Elemente
dieſer Gattung des romantiſchen Trauerſpiels hier noch
zu einander ſtehen. Sie durchdringen einander nicht,
ſie walten zu ſehr neben einander. Das Komiſche, bei
ſehr guten, ja bei ganz vortrefflichen Einzelheiten, iſt
im Ganzen nicht reif, und mit dem Ernſte noch nicht
zum wahren Humor verknuͤpft, daher manche Theile
und Geſtalten ſich zu viel herausnehmen, und dadurch
andere Theile und Geſtalten zu ſehr in das Epiſche
niederdruͤcken. Wir haben ſo viele aͤußerlich dramatiſche
Werke, die es innerlich nicht ſind, die blos Romanzen
bleiben wollten, oder Idyllen. Vor ſolcher Gefahr,
welcher ſelbſt Oehlenſchlaͤger nicht ganz und Fouqué am
wenigſten entgangen, iſt unſer Verfaſſer, der gutes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0357" n="343"/>
            <p>Eine Hauptfrage, ob die&#x017F;e Dichtwerke die Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaft, auf die es hier vor allem ankommt, be&#x017F;itzen, ob<lb/>
&#x017F;ie den Vorzug haben, wahrhaft <hi rendition="#g">dramati&#x017F;ch</hi> zu &#x017F;ein,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nach einigem Bedenken denn doch bejahen.<lb/>
Be&#x017F;onders kommt die&#x017F;er Name dem Tauer&#x017F;piel &#x201E;Pe¬<lb/>
trarca&#x201C; zu, worin das Ge&#x017F;chick eines Dichters, nach<lb/>
Goethe's &#x201E;Ta&#x017F;&#x017F;o&#x201C; wahrlich ku&#x0364;hn und neu und glu&#x0364;cklich<lb/>
genug in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt, mit tragi&#x017F;cher Lebensfu&#x0364;lle dar¬<lb/>
ge&#x017F;tellt wird. &#x201E;Das Thal von Ronceval&#x201C; &#x017F;teht die&#x017F;em<lb/>
zuna&#x0364;ch&#x017F;t an dramati&#x017F;chem Verdien&#x017F;t, zuletzt &#x201E;Edwin,&#x201C;<lb/>
welches der Ent&#x017F;tehung nach leicht das er&#x017F;te &#x017F;ein du&#x0364;rfte.<lb/>
Wenn wir die Frage nach dem Dramati&#x017F;chen nur <hi rendition="#g">nach<lb/>
einigem Bedenken</hi> bejahten, &#x017F;o mag daran das &#x017F;to&#x0364;¬<lb/>
rende Verha&#x0364;ltniß Schuld &#x017F;ein, in welchem die Elemente<lb/>
die&#x017F;er Gattung des romanti&#x017F;chen Trauer&#x017F;piels hier noch<lb/>
zu einander &#x017F;tehen. Sie durchdringen einander nicht,<lb/>
&#x017F;ie walten zu &#x017F;ehr neben einander. Das Komi&#x017F;che, bei<lb/>
&#x017F;ehr guten, ja bei ganz vortrefflichen Einzelheiten, i&#x017F;t<lb/>
im Ganzen nicht reif, und mit dem Ern&#x017F;te noch nicht<lb/>
zum wahren Humor verknu&#x0364;pft, daher manche Theile<lb/>
und Ge&#x017F;talten &#x017F;ich zu viel herausnehmen, und dadurch<lb/>
andere Theile und Ge&#x017F;talten zu &#x017F;ehr in das Epi&#x017F;che<lb/>
niederdru&#x0364;cken. Wir haben &#x017F;o viele a&#x0364;ußerlich dramati&#x017F;che<lb/>
Werke, die es innerlich nicht &#x017F;ind, die blos Romanzen<lb/>
bleiben wollten, oder Idyllen. Vor &#x017F;olcher Gefahr,<lb/>
welcher &#x017F;elb&#x017F;t Oehlen&#x017F;chla&#x0364;ger nicht ganz und Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi> am<lb/>
wenig&#x017F;ten entgangen, i&#x017F;t un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er, der gutes<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0357] Eine Hauptfrage, ob dieſe Dichtwerke die Eigen¬ ſchaft, auf die es hier vor allem ankommt, beſitzen, ob ſie den Vorzug haben, wahrhaft dramatiſch zu ſein, muͤſſen wir nach einigem Bedenken denn doch bejahen. Beſonders kommt dieſer Name dem Tauerſpiel „Pe¬ trarca“ zu, worin das Geſchick eines Dichters, nach Goethe's „Taſſo“ wahrlich kuͤhn und neu und gluͤcklich genug in dieſer Geſtalt, mit tragiſcher Lebensfuͤlle dar¬ geſtellt wird. „Das Thal von Ronceval“ ſteht dieſem zunaͤchſt an dramatiſchem Verdienſt, zuletzt „Edwin,“ welches der Entſtehung nach leicht das erſte ſein duͤrfte. Wenn wir die Frage nach dem Dramatiſchen nur nach einigem Bedenken bejahten, ſo mag daran das ſtoͤ¬ rende Verhaͤltniß Schuld ſein, in welchem die Elemente dieſer Gattung des romantiſchen Trauerſpiels hier noch zu einander ſtehen. Sie durchdringen einander nicht, ſie walten zu ſehr neben einander. Das Komiſche, bei ſehr guten, ja bei ganz vortrefflichen Einzelheiten, iſt im Ganzen nicht reif, und mit dem Ernſte noch nicht zum wahren Humor verknuͤpft, daher manche Theile und Geſtalten ſich zu viel herausnehmen, und dadurch andere Theile und Geſtalten zu ſehr in das Epiſche niederdruͤcken. Wir haben ſo viele aͤußerlich dramatiſche Werke, die es innerlich nicht ſind, die blos Romanzen bleiben wollten, oder Idyllen. Vor ſolcher Gefahr, welcher ſelbſt Oehlenſchlaͤger nicht ganz und Fouqué am wenigſten entgangen, iſt unſer Verfaſſer, der gutes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/357
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/357>, abgerufen am 12.05.2024.