Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

heit seines Gefühls für Lilli noch auf die Schreibart
und den Ton seiner Erzählung gewirkt, und er den
leidenschaftlichen Gehalt dieses Verhältnisses keineswegs
ausgesprochen habe; was denn insbesondere auch von
diesem wunderbaren Auseinandergehen gelten muß.

Die Empfindungen, welche den wiederkehrenden
Kämpfen dieser nur allmähligen und im Augenblicke
niemals unwiderruflichen Entsagung angehören, haben
durch den Dichter zum Theil ihren lyrischen Ausdruck
empfangen. Schmerz und Trauer sind in diesen Ge¬
dichten aber stets von dem Eindruck einer gegenwärtigen
oder doch erreichbaren Anmuth und Lieblichkeit über¬
wogen, und auch bittrer Verdruß wandelt sich in wun¬
derliche Laune, so daß das Glück und die Heiterkeit
dieses Verhältnisses auch in diesem Betreff hervorragend
bleiben. Ueberhaupt aber zeigt sich in Goethe's Poesie
eine kräftige Steigerung, und es ist karakteristisch, daß
er, in deutscher Vorzeit nach Anhalt und Beispiel um¬
herblickend, nicht zu den Dichtern des Mittelalters zu¬
rückgeht, sondern bei dem derben und tüchtigen Hans
Sachs stehen bleibt, wofür denn auch die gültigsten
Erklärungsgründe gegeben werden. Die Wirkung dieses
Meistersängers ist bei Goethe, dem er doch mehr Lieb¬
ling als Muster sein konnte, lebenslänglich merkbar ge¬
blieben, und ein wesentliches Element seines ächt-deut¬
schen Karakters. Wir können nur beklagen, daß grade
von dieser Art so manches verloren ist, andres nur in

21 *

heit ſeines Gefuͤhls fuͤr Lilli noch auf die Schreibart
und den Ton ſeiner Erzaͤhlung gewirkt, und er den
leidenſchaftlichen Gehalt dieſes Verhaͤltniſſes keineswegs
ausgeſprochen habe; was denn insbeſondere auch von
dieſem wunderbaren Auseinandergehen gelten muß.

Die Empfindungen, welche den wiederkehrenden
Kaͤmpfen dieſer nur allmaͤhligen und im Augenblicke
niemals unwiderruflichen Entſagung angehoͤren, haben
durch den Dichter zum Theil ihren lyriſchen Ausdruck
empfangen. Schmerz und Trauer ſind in dieſen Ge¬
dichten aber ſtets von dem Eindruck einer gegenwaͤrtigen
oder doch erreichbaren Anmuth und Lieblichkeit uͤber¬
wogen, und auch bittrer Verdruß wandelt ſich in wun¬
derliche Laune, ſo daß das Gluͤck und die Heiterkeit
dieſes Verhaͤltniſſes auch in dieſem Betreff hervorragend
bleiben. Ueberhaupt aber zeigt ſich in Goethe's Poeſie
eine kraͤftige Steigerung, und es iſt karakteriſtiſch, daß
er, in deutſcher Vorzeit nach Anhalt und Beiſpiel um¬
herblickend, nicht zu den Dichtern des Mittelalters zu¬
ruͤckgeht, ſondern bei dem derben und tuͤchtigen Hans
Sachs ſtehen bleibt, wofuͤr denn auch die guͤltigſten
Erklaͤrungsgruͤnde gegeben werden. Die Wirkung dieſes
Meiſterſaͤngers iſt bei Goethe, dem er doch mehr Lieb¬
ling als Muſter ſein konnte, lebenslaͤnglich merkbar ge¬
blieben, und ein weſentliches Element ſeines aͤcht-deut¬
ſchen Karakters. Wir koͤnnen nur beklagen, daß grade
von dieſer Art ſo manches verloren iſt, andres nur in

21 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="323"/>
heit &#x017F;eines Gefu&#x0364;hls fu&#x0364;r Lilli noch auf die Schreibart<lb/>
und den Ton &#x017F;einer Erza&#x0364;hlung gewirkt, und er den<lb/>
leiden&#x017F;chaftlichen Gehalt die&#x017F;es Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es keineswegs<lb/>
ausge&#x017F;prochen habe; was denn insbe&#x017F;ondere auch von<lb/>
die&#x017F;em wunderbaren Auseinandergehen gelten muß.</p><lb/>
          <p>Die Empfindungen, welche den wiederkehrenden<lb/>
Ka&#x0364;mpfen die&#x017F;er nur allma&#x0364;hligen und im Augenblicke<lb/>
niemals unwiderruflichen Ent&#x017F;agung angeho&#x0364;ren, haben<lb/>
durch den Dichter zum Theil ihren lyri&#x017F;chen Ausdruck<lb/>
empfangen. Schmerz und Trauer &#x017F;ind in die&#x017F;en Ge¬<lb/>
dichten aber &#x017F;tets von dem Eindruck einer gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
oder doch erreichbaren Anmuth und Lieblichkeit u&#x0364;ber¬<lb/>
wogen, und auch bittrer Verdruß wandelt &#x017F;ich in wun¬<lb/>
derliche Laune, &#x017F;o daß das Glu&#x0364;ck und die Heiterkeit<lb/>
die&#x017F;es Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es auch in die&#x017F;em Betreff hervorragend<lb/>
bleiben. Ueberhaupt aber zeigt &#x017F;ich in Goethe's Poe&#x017F;ie<lb/>
eine kra&#x0364;ftige Steigerung, und es i&#x017F;t karakteri&#x017F;ti&#x017F;ch, daß<lb/>
er, in deut&#x017F;cher Vorzeit nach Anhalt und Bei&#x017F;piel um¬<lb/>
herblickend, nicht zu den Dichtern des Mittelalters zu¬<lb/>
ru&#x0364;ckgeht, &#x017F;ondern bei dem derben und tu&#x0364;chtigen Hans<lb/>
Sachs &#x017F;tehen bleibt, wofu&#x0364;r denn auch die gu&#x0364;ltig&#x017F;ten<lb/>
Erkla&#x0364;rungsgru&#x0364;nde gegeben werden. Die Wirkung die&#x017F;es<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;ngers i&#x017F;t bei Goethe, dem er doch mehr Lieb¬<lb/>
ling als Mu&#x017F;ter &#x017F;ein konnte, lebensla&#x0364;nglich merkbar ge¬<lb/>
blieben, und ein we&#x017F;entliches Element &#x017F;eines a&#x0364;cht-deut¬<lb/>
&#x017F;chen Karakters. Wir ko&#x0364;nnen nur beklagen, daß grade<lb/>
von die&#x017F;er Art &#x017F;o manches verloren i&#x017F;t, andres nur in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">21</hi> *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0337] heit ſeines Gefuͤhls fuͤr Lilli noch auf die Schreibart und den Ton ſeiner Erzaͤhlung gewirkt, und er den leidenſchaftlichen Gehalt dieſes Verhaͤltniſſes keineswegs ausgeſprochen habe; was denn insbeſondere auch von dieſem wunderbaren Auseinandergehen gelten muß. Die Empfindungen, welche den wiederkehrenden Kaͤmpfen dieſer nur allmaͤhligen und im Augenblicke niemals unwiderruflichen Entſagung angehoͤren, haben durch den Dichter zum Theil ihren lyriſchen Ausdruck empfangen. Schmerz und Trauer ſind in dieſen Ge¬ dichten aber ſtets von dem Eindruck einer gegenwaͤrtigen oder doch erreichbaren Anmuth und Lieblichkeit uͤber¬ wogen, und auch bittrer Verdruß wandelt ſich in wun¬ derliche Laune, ſo daß das Gluͤck und die Heiterkeit dieſes Verhaͤltniſſes auch in dieſem Betreff hervorragend bleiben. Ueberhaupt aber zeigt ſich in Goethe's Poeſie eine kraͤftige Steigerung, und es iſt karakteriſtiſch, daß er, in deutſcher Vorzeit nach Anhalt und Beiſpiel um¬ herblickend, nicht zu den Dichtern des Mittelalters zu¬ ruͤckgeht, ſondern bei dem derben und tuͤchtigen Hans Sachs ſtehen bleibt, wofuͤr denn auch die guͤltigſten Erklaͤrungsgruͤnde gegeben werden. Die Wirkung dieſes Meiſterſaͤngers iſt bei Goethe, dem er doch mehr Lieb¬ ling als Muſter ſein konnte, lebenslaͤnglich merkbar ge¬ blieben, und ein weſentliches Element ſeines aͤcht-deut¬ ſchen Karakters. Wir koͤnnen nur beklagen, daß grade von dieſer Art ſo manches verloren iſt, andres nur in 21 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/337
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/337>, abgerufen am 22.11.2024.