Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

der Blick sich gewendet hatte, unheimlich Störendes
befürchten ließen. Die Ferne als solche lockte nicht,
das Nächste an und für sich stieß nicht ab; die beiden
Bahnen, welche einzeln jedem heiter und angemessen
waren, wurden erst durch ihre Vereinigung schwierig,
und auch der Muth und das Selbstvertrauen der Jugend
konnten, durch die Bilder, welche sich herandrängten,
beunruhigt werden. Dabei rief kein offner Widerspruch
die Geister des Trotzes und Eifers in den Kampf;
ihrem eignen Gange war die Sache überlassen, nur
wohlwollende Warnung und verständiger Rath wirkten
ein. So konnte es geschehen, daß die schon verlobten
Liebenden, ohne ausdrücklichen Zwang und fremdes
Hinderniß, durch die leise, aber mächtige Wirkung der
gefühlten Unvereinbarkeit ihrer unreifen und nicht ein¬
ander entsprechend ausgestatteten Zustände, sich wieder
trennen ließen, indem sie wohl nicht in die Trennung
willigten, aber sie werden sahen und anerkannten.
Dieser ganze Hergang, welcher im Wesentlichen für
das Verständniß keine Dunkelheit behält, ist gleichwohl
von dem Autor in den einzelnen Zügen mit einem
zarten Helldunkel behandelt, welches nur eben verhin¬
dert, auf das Einzelne zu scharf den Blick zu heften,
und diesen grade im Hingleiten über das Ganze die
Bedeutung zu suchen nöthigt. Merkwürdig sind in
diesem Betreff die Worte Goethe's, die er mündlich
gegen einen Freund geäußert, daß die Tiefe und Zart¬

der Blick ſich gewendet hatte, unheimlich Stoͤrendes
befuͤrchten ließen. Die Ferne als ſolche lockte nicht,
das Naͤchſte an und fuͤr ſich ſtieß nicht ab; die beiden
Bahnen, welche einzeln jedem heiter und angemeſſen
waren, wurden erſt durch ihre Vereinigung ſchwierig,
und auch der Muth und das Selbſtvertrauen der Jugend
konnten, durch die Bilder, welche ſich herandraͤngten,
beunruhigt werden. Dabei rief kein offner Widerſpruch
die Geiſter des Trotzes und Eifers in den Kampf;
ihrem eignen Gange war die Sache uͤberlaſſen, nur
wohlwollende Warnung und verſtaͤndiger Rath wirkten
ein. So konnte es geſchehen, daß die ſchon verlobten
Liebenden, ohne ausdruͤcklichen Zwang und fremdes
Hinderniß, durch die leiſe, aber maͤchtige Wirkung der
gefuͤhlten Unvereinbarkeit ihrer unreifen und nicht ein¬
ander entſprechend ausgeſtatteten Zuſtaͤnde, ſich wieder
trennen ließen, indem ſie wohl nicht in die Trennung
willigten, aber ſie werden ſahen und anerkannten.
Dieſer ganze Hergang, welcher im Weſentlichen fuͤr
das Verſtaͤndniß keine Dunkelheit behaͤlt, iſt gleichwohl
von dem Autor in den einzelnen Zuͤgen mit einem
zarten Helldunkel behandelt, welches nur eben verhin¬
dert, auf das Einzelne zu ſcharf den Blick zu heften,
und dieſen grade im Hingleiten uͤber das Ganze die
Bedeutung zu ſuchen noͤthigt. Merkwuͤrdig ſind in
dieſem Betreff die Worte Goethe’s, die er muͤndlich
gegen einen Freund geaͤußert, daß die Tiefe und Zart¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="322"/>
der Blick &#x017F;ich gewendet hatte, unheimlich Sto&#x0364;rendes<lb/>
befu&#x0364;rchten ließen. Die Ferne als &#x017F;olche lockte nicht,<lb/>
das Na&#x0364;ch&#x017F;te an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;tieß nicht ab; die beiden<lb/>
Bahnen, welche einzeln jedem heiter und angeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
waren, wurden er&#x017F;t durch ihre Vereinigung &#x017F;chwierig,<lb/>
und auch der Muth und das Selb&#x017F;tvertrauen der Jugend<lb/>
konnten, durch die Bilder, welche &#x017F;ich herandra&#x0364;ngten,<lb/>
beunruhigt werden. Dabei rief kein offner Wider&#x017F;pruch<lb/>
die Gei&#x017F;ter des Trotzes und Eifers in den Kampf;<lb/>
ihrem eignen Gange war die Sache u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, nur<lb/>
wohlwollende Warnung und ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Rath wirkten<lb/>
ein. So konnte es ge&#x017F;chehen, daß die &#x017F;chon verlobten<lb/>
Liebenden, ohne ausdru&#x0364;cklichen Zwang und fremdes<lb/>
Hinderniß, durch die lei&#x017F;e, aber ma&#x0364;chtige Wirkung der<lb/>
gefu&#x0364;hlten Unvereinbarkeit ihrer unreifen und nicht ein¬<lb/>
ander ent&#x017F;prechend ausge&#x017F;tatteten Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;ich wieder<lb/>
trennen ließen, indem &#x017F;ie wohl nicht in die Trennung<lb/>
willigten, aber &#x017F;ie werden &#x017F;ahen und anerkannten.<lb/>
Die&#x017F;er ganze Hergang, welcher im We&#x017F;entlichen fu&#x0364;r<lb/>
das Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß keine Dunkelheit beha&#x0364;lt, i&#x017F;t gleichwohl<lb/>
von dem Autor in den einzelnen Zu&#x0364;gen mit einem<lb/>
zarten Helldunkel behandelt, welches nur eben verhin¬<lb/>
dert, auf das Einzelne zu &#x017F;charf den Blick zu heften,<lb/>
und die&#x017F;en grade im Hingleiten u&#x0364;ber das Ganze die<lb/>
Bedeutung zu &#x017F;uchen no&#x0364;thigt. Merkwu&#x0364;rdig &#x017F;ind in<lb/>
die&#x017F;em Betreff die Worte Goethe&#x2019;s, die er mu&#x0364;ndlich<lb/>
gegen einen Freund gea&#x0364;ußert, daß die Tiefe und Zart¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0336] der Blick ſich gewendet hatte, unheimlich Stoͤrendes befuͤrchten ließen. Die Ferne als ſolche lockte nicht, das Naͤchſte an und fuͤr ſich ſtieß nicht ab; die beiden Bahnen, welche einzeln jedem heiter und angemeſſen waren, wurden erſt durch ihre Vereinigung ſchwierig, und auch der Muth und das Selbſtvertrauen der Jugend konnten, durch die Bilder, welche ſich herandraͤngten, beunruhigt werden. Dabei rief kein offner Widerſpruch die Geiſter des Trotzes und Eifers in den Kampf; ihrem eignen Gange war die Sache uͤberlaſſen, nur wohlwollende Warnung und verſtaͤndiger Rath wirkten ein. So konnte es geſchehen, daß die ſchon verlobten Liebenden, ohne ausdruͤcklichen Zwang und fremdes Hinderniß, durch die leiſe, aber maͤchtige Wirkung der gefuͤhlten Unvereinbarkeit ihrer unreifen und nicht ein¬ ander entſprechend ausgeſtatteten Zuſtaͤnde, ſich wieder trennen ließen, indem ſie wohl nicht in die Trennung willigten, aber ſie werden ſahen und anerkannten. Dieſer ganze Hergang, welcher im Weſentlichen fuͤr das Verſtaͤndniß keine Dunkelheit behaͤlt, iſt gleichwohl von dem Autor in den einzelnen Zuͤgen mit einem zarten Helldunkel behandelt, welches nur eben verhin¬ dert, auf das Einzelne zu ſcharf den Blick zu heften, und dieſen grade im Hingleiten uͤber das Ganze die Bedeutung zu ſuchen noͤthigt. Merkwuͤrdig ſind in dieſem Betreff die Worte Goethe’s, die er muͤndlich gegen einen Freund geaͤußert, daß die Tiefe und Zart¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/336
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/336>, abgerufen am 11.05.2024.