Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Nachdruck der Worte kommt vom Kaiser, nicht
vom Redner. Mehrere glückliche Einfälle, welche die
Herumträger seines Hofes ihm zuzuschreiben pflegten,
gehörten Andern an, die ihr geistiges Eigenthum, das
der Kaiser einsteckte, ehrfurchtsvoll verläugneten. Sprach
er anhaltend, in größerer Fülle der Mittheilung, wie
er dies auch oft liebte, und sich dann gränzenlos in
Redensarten erging, Thatsachen und Gründe mit größter
Geläufigkeit aufeinander häufend, so vermißte man nur
allzusehr Ordnung und Folge, Klarheit und Festigkeit
der Begriffe; nur seine Zwecke und Absichten verlor er
dabei nicht aus dem Auge, wiewohl er dieselben am
wenigsten durch seine Reden, sondern sichrer durch andre
Mittel, durch seine Ueberlegenheit als Feldherr und
durch das eiserne Machtgebot seines Willens erreichte.
In diesen Eigenschaften ist seine wahrhafte Größe, und
man braucht ihm keine andre anzudichten, um in ihm
stets einen der außerordentlichsten Menschen zu sehen,
welche jemals erschienen sind. Die Gabe schöner Rede
und anmuthigen Ausdrucks, deren Alexander, Cäsar und
Friedrich theilhaft waren, hatte sich Napoleons Eigen¬
genschaften nicht gesellen können, sein Geist widersprach
ihr, und noch mehr sein Gemüth.

Deßhalb, weil er auf diesem Gebiete gar keine
Waffen hatte, und nichts erwiedern konnte, war Napo¬
leon auch so über alle Maßen empfindlich und aufge¬

und der Nachdruck der Worte kommt vom Kaiſer, nicht
vom Redner. Mehrere gluͤckliche Einfaͤlle, welche die
Herumtraͤger ſeines Hofes ihm zuzuſchreiben pflegten,
gehoͤrten Andern an, die ihr geiſtiges Eigenthum, das
der Kaiſer einſteckte, ehrfurchtsvoll verlaͤugneten. Sprach
er anhaltend, in groͤßerer Fuͤlle der Mittheilung, wie
er dies auch oft liebte, und ſich dann graͤnzenlos in
Redensarten erging, Thatſachen und Gruͤnde mit groͤßter
Gelaͤufigkeit aufeinander haͤufend, ſo vermißte man nur
allzuſehr Ordnung und Folge, Klarheit und Feſtigkeit
der Begriffe; nur ſeine Zwecke und Abſichten verlor er
dabei nicht aus dem Auge, wiewohl er dieſelben am
wenigſten durch ſeine Reden, ſondern ſichrer durch andre
Mittel, durch ſeine Ueberlegenheit als Feldherr und
durch das eiſerne Machtgebot ſeines Willens erreichte.
In dieſen Eigenſchaften iſt ſeine wahrhafte Groͤße, und
man braucht ihm keine andre anzudichten, um in ihm
ſtets einen der außerordentlichſten Menſchen zu ſehen,
welche jemals erſchienen ſind. Die Gabe ſchoͤner Rede
und anmuthigen Ausdrucks, deren Alexander, Caͤſar und
Friedrich theilhaft waren, hatte ſich Napoleons Eigen¬
genſchaften nicht geſellen koͤnnen, ſein Geiſt widerſprach
ihr, und noch mehr ſein Gemuͤth.

Deßhalb, weil er auf dieſem Gebiete gar keine
Waffen hatte, und nichts erwiedern konnte, war Napo¬
leon auch ſo uͤber alle Maßen empfindlich und aufge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="304"/>
und der Nachdruck der Worte kommt vom Kai&#x017F;er, nicht<lb/>
vom Redner. Mehrere glu&#x0364;ckliche Einfa&#x0364;lle, welche die<lb/>
Herumtra&#x0364;ger &#x017F;eines Hofes ihm zuzu&#x017F;chreiben pflegten,<lb/>
geho&#x0364;rten Andern an, die ihr gei&#x017F;tiges Eigenthum, das<lb/>
der Kai&#x017F;er ein&#x017F;teckte, ehrfurchtsvoll verla&#x0364;ugneten. Sprach<lb/>
er anhaltend, in gro&#x0364;ßerer Fu&#x0364;lle der Mittheilung, wie<lb/>
er dies auch oft liebte, und &#x017F;ich dann gra&#x0364;nzenlos in<lb/>
Redensarten erging, That&#x017F;achen und Gru&#x0364;nde mit gro&#x0364;ßter<lb/>
Gela&#x0364;ufigkeit aufeinander ha&#x0364;ufend, &#x017F;o vermißte man nur<lb/>
allzu&#x017F;ehr Ordnung und Folge, Klarheit und Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
der Begriffe; nur &#x017F;eine Zwecke und Ab&#x017F;ichten verlor er<lb/>
dabei nicht aus dem Auge, wiewohl er die&#x017F;elben am<lb/>
wenig&#x017F;ten durch &#x017F;eine Reden, &#x017F;ondern &#x017F;ichrer durch andre<lb/>
Mittel, durch &#x017F;eine Ueberlegenheit als Feldherr und<lb/>
durch das ei&#x017F;erne Machtgebot &#x017F;eines Willens erreichte.<lb/>
In die&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften i&#x017F;t &#x017F;eine wahrhafte Gro&#x0364;ße, und<lb/>
man braucht ihm keine andre anzudichten, um in ihm<lb/>
&#x017F;tets einen der außerordentlich&#x017F;ten Men&#x017F;chen zu &#x017F;ehen,<lb/>
welche jemals er&#x017F;chienen &#x017F;ind. Die Gabe &#x017F;cho&#x0364;ner Rede<lb/>
und anmuthigen Ausdrucks, deren Alexander, Ca&#x0364;&#x017F;ar und<lb/>
Friedrich theilhaft waren, hatte &#x017F;ich Napoleons Eigen¬<lb/>
gen&#x017F;chaften nicht ge&#x017F;ellen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ein Gei&#x017F;t wider&#x017F;prach<lb/>
ihr, und noch mehr &#x017F;ein Gemu&#x0364;th.</p><lb/>
          <p>Deßhalb, weil er auf die&#x017F;em Gebiete gar keine<lb/>
Waffen hatte, und nichts erwiedern konnte, war Napo¬<lb/>
leon auch &#x017F;o u&#x0364;ber alle Maßen empfindlich und aufge¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0318] und der Nachdruck der Worte kommt vom Kaiſer, nicht vom Redner. Mehrere gluͤckliche Einfaͤlle, welche die Herumtraͤger ſeines Hofes ihm zuzuſchreiben pflegten, gehoͤrten Andern an, die ihr geiſtiges Eigenthum, das der Kaiſer einſteckte, ehrfurchtsvoll verlaͤugneten. Sprach er anhaltend, in groͤßerer Fuͤlle der Mittheilung, wie er dies auch oft liebte, und ſich dann graͤnzenlos in Redensarten erging, Thatſachen und Gruͤnde mit groͤßter Gelaͤufigkeit aufeinander haͤufend, ſo vermißte man nur allzuſehr Ordnung und Folge, Klarheit und Feſtigkeit der Begriffe; nur ſeine Zwecke und Abſichten verlor er dabei nicht aus dem Auge, wiewohl er dieſelben am wenigſten durch ſeine Reden, ſondern ſichrer durch andre Mittel, durch ſeine Ueberlegenheit als Feldherr und durch das eiſerne Machtgebot ſeines Willens erreichte. In dieſen Eigenſchaften iſt ſeine wahrhafte Groͤße, und man braucht ihm keine andre anzudichten, um in ihm ſtets einen der außerordentlichſten Menſchen zu ſehen, welche jemals erſchienen ſind. Die Gabe ſchoͤner Rede und anmuthigen Ausdrucks, deren Alexander, Caͤſar und Friedrich theilhaft waren, hatte ſich Napoleons Eigen¬ genſchaften nicht geſellen koͤnnen, ſein Geiſt widerſprach ihr, und noch mehr ſein Gemuͤth. Deßhalb, weil er auf dieſem Gebiete gar keine Waffen hatte, und nichts erwiedern konnte, war Napo¬ leon auch ſo uͤber alle Maßen empfindlich und aufge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/318
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/318>, abgerufen am 12.05.2024.