Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

können! Die österreichische Hauptstellung war nicht
verschanzt, durch ihre natürliche Beschaffenheit aber vor¬
theilhaft genug, und besonders bot sie, im Fall es hier
zu einer neuen Schlacht kommen sollte, der Reiterei in
dem weiten Marchfelde den freisten Spielraum. Dage¬
gen waren längs der Donau, besonders bei Aspern und
Eßlingen, wo die besten Uebergangspunkte zu sein
schienen, starke und weitläufige Verschanzungen angelegt.
Sich gegenseitig in ihren guten Stellungen beobachtend
und festhaltend, ohne viel unternehmen zu können, hat¬
ten beide Theile das unnütze Schießen größtentheils
eingestellt. Bei der Fortdauer dieser stillen Spannung
mußte, so schien es, der Vortheil sich mehr und mehr
auf die Seite der Oesterreicher wenden. Napoleon stand
im feindlichen Lande, mitten in einer unruhigen Bevöl¬
kerung, die Donau war gesperrt, man fürchtete in
Wien schon Mangel an Lebensmitteln, Tyrol war im
Aufstande, Steiermark nicht sicher, die Bewaffnung in
Ungarn gewann täglich an Stärke und Ausbildung.
Durch Entsendungen nach der obern Donau suchten die
Oesterreicher dem Feinde seine Verbindungen im Rücken
noch mehr zu erschweren, die Aufstände zu fördern;
abwärts, bei Preßburg, behaupteten sie auf dem rech¬
ten Donauufer den starken Brückenkopf, welchen der
tapfre Erzherzog Johann gegen die täglichen Stürme
der Franzosen ruhmvoll vertheidigte. So konnte das
Wort des Erzherzogs Karl, das man sich mittheilte:

koͤnnen! Die oͤſterreichiſche Hauptſtellung war nicht
verſchanzt, durch ihre natuͤrliche Beſchaffenheit aber vor¬
theilhaft genug, und beſonders bot ſie, im Fall es hier
zu einer neuen Schlacht kommen ſollte, der Reiterei in
dem weiten Marchfelde den freiſten Spielraum. Dage¬
gen waren laͤngs der Donau, beſonders bei Aſpern und
Eßlingen, wo die beſten Uebergangspunkte zu ſein
ſchienen, ſtarke und weitlaͤufige Verſchanzungen angelegt.
Sich gegenſeitig in ihren guten Stellungen beobachtend
und feſthaltend, ohne viel unternehmen zu koͤnnen, hat¬
ten beide Theile das unnuͤtze Schießen groͤßtentheils
eingeſtellt. Bei der Fortdauer dieſer ſtillen Spannung
mußte, ſo ſchien es, der Vortheil ſich mehr und mehr
auf die Seite der Oeſterreicher wenden. Napoleon ſtand
im feindlichen Lande, mitten in einer unruhigen Bevoͤl¬
kerung, die Donau war geſperrt, man fuͤrchtete in
Wien ſchon Mangel an Lebensmitteln, Tyrol war im
Aufſtande, Steiermark nicht ſicher, die Bewaffnung in
Ungarn gewann taͤglich an Staͤrke und Ausbildung.
Durch Entſendungen nach der obern Donau ſuchten die
Oeſterreicher dem Feinde ſeine Verbindungen im Ruͤcken
noch mehr zu erſchweren, die Aufſtaͤnde zu foͤrdern;
abwaͤrts, bei Preßburg, behaupteten ſie auf dem rech¬
ten Donauufer den ſtarken Bruͤckenkopf, welchen der
tapfre Erzherzog Johann gegen die taͤglichen Stuͤrme
der Franzoſen ruhmvoll vertheidigte. So konnte das
Wort des Erzherzogs Karl, das man ſich mittheilte:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="192"/>
ko&#x0364;nnen! Die o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;che Haupt&#x017F;tellung war nicht<lb/>
ver&#x017F;chanzt, durch ihre natu&#x0364;rliche Be&#x017F;chaffenheit aber vor¬<lb/>
theilhaft genug, und be&#x017F;onders bot &#x017F;ie, im Fall es hier<lb/>
zu einer neuen Schlacht kommen &#x017F;ollte, der Reiterei in<lb/>
dem weiten Marchfelde den frei&#x017F;ten Spielraum. Dage¬<lb/>
gen waren la&#x0364;ngs der Donau, be&#x017F;onders bei A&#x017F;pern und<lb/>
Eßlingen, wo die be&#x017F;ten Uebergangspunkte zu &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;chienen, &#x017F;tarke und weitla&#x0364;ufige Ver&#x017F;chanzungen angelegt.<lb/>
Sich gegen&#x017F;eitig in ihren guten Stellungen beobachtend<lb/>
und fe&#x017F;thaltend, ohne viel unternehmen zu ko&#x0364;nnen, hat¬<lb/>
ten beide Theile das unnu&#x0364;tze Schießen gro&#x0364;ßtentheils<lb/>
einge&#x017F;tellt. Bei der Fortdauer die&#x017F;er &#x017F;tillen Spannung<lb/>
mußte, &#x017F;o &#x017F;chien es, der Vortheil &#x017F;ich mehr und mehr<lb/>
auf die Seite der Oe&#x017F;terreicher wenden. Napoleon &#x017F;tand<lb/>
im feindlichen Lande, mitten in einer unruhigen Bevo&#x0364;<lb/>
kerung, die Donau war ge&#x017F;perrt, man fu&#x0364;rchtete in<lb/>
Wien &#x017F;chon Mangel an Lebensmitteln, Tyrol war im<lb/>
Auf&#x017F;tande, Steiermark nicht &#x017F;icher, die Bewaffnung in<lb/>
Ungarn gewann ta&#x0364;glich an Sta&#x0364;rke und Ausbildung.<lb/>
Durch Ent&#x017F;endungen nach der obern Donau &#x017F;uchten die<lb/>
Oe&#x017F;terreicher dem Feinde &#x017F;eine Verbindungen im Ru&#x0364;cken<lb/>
noch mehr zu er&#x017F;chweren, die Auf&#x017F;ta&#x0364;nde zu fo&#x0364;rdern;<lb/>
abwa&#x0364;rts, bei Preßburg, behaupteten &#x017F;ie auf dem rech¬<lb/>
ten Donauufer den &#x017F;tarken Bru&#x0364;ckenkopf, welchen der<lb/>
tapfre Erzherzog Johann gegen die ta&#x0364;glichen Stu&#x0364;rme<lb/>
der Franzo&#x017F;en ruhmvoll vertheidigte. So konnte das<lb/>
Wort des Erzherzogs Karl, das man &#x017F;ich mittheilte:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0206] koͤnnen! Die oͤſterreichiſche Hauptſtellung war nicht verſchanzt, durch ihre natuͤrliche Beſchaffenheit aber vor¬ theilhaft genug, und beſonders bot ſie, im Fall es hier zu einer neuen Schlacht kommen ſollte, der Reiterei in dem weiten Marchfelde den freiſten Spielraum. Dage¬ gen waren laͤngs der Donau, beſonders bei Aſpern und Eßlingen, wo die beſten Uebergangspunkte zu ſein ſchienen, ſtarke und weitlaͤufige Verſchanzungen angelegt. Sich gegenſeitig in ihren guten Stellungen beobachtend und feſthaltend, ohne viel unternehmen zu koͤnnen, hat¬ ten beide Theile das unnuͤtze Schießen groͤßtentheils eingeſtellt. Bei der Fortdauer dieſer ſtillen Spannung mußte, ſo ſchien es, der Vortheil ſich mehr und mehr auf die Seite der Oeſterreicher wenden. Napoleon ſtand im feindlichen Lande, mitten in einer unruhigen Bevoͤl¬ kerung, die Donau war geſperrt, man fuͤrchtete in Wien ſchon Mangel an Lebensmitteln, Tyrol war im Aufſtande, Steiermark nicht ſicher, die Bewaffnung in Ungarn gewann taͤglich an Staͤrke und Ausbildung. Durch Entſendungen nach der obern Donau ſuchten die Oeſterreicher dem Feinde ſeine Verbindungen im Ruͤcken noch mehr zu erſchweren, die Aufſtaͤnde zu foͤrdern; abwaͤrts, bei Preßburg, behaupteten ſie auf dem rech¬ ten Donauufer den ſtarken Bruͤckenkopf, welchen der tapfre Erzherzog Johann gegen die taͤglichen Stuͤrme der Franzoſen ruhmvoll vertheidigte. So konnte das Wort des Erzherzogs Karl, das man ſich mittheilte:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/206
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/206>, abgerufen am 03.05.2024.