Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

gemuntert, nie durch Ungerechtigkeit oder Einstim¬
mung in bloße Partheisache sich die Gunst der Kritiker
zu erhalten gesucht. Im Gegentheil, er zeigte es un¬
verholen, daß nur Wahrheit und Aechtheit ihn bestim¬
men könne, daß unreines Lob ihn eben so wenig angehe,
als unreiner Tadel. Er behielt seinen geliebten Schiller
in treuem Andenken, er wußte seinen Wieland zu schätzen
und zu ehren, und sonderte sich schon dadurch von der
Schlegel'schen Parthei streng ab, die ihn vergebens als
ihr Haupt und als ihren Führer vorstellen wollte, er
nahm die aufgedrungene Feldherrnschaft niemals an, und
blieb in seiner abgesonderten, selbstständigen, freien
Stellung. Erst nachdem die Schlegel selber theils in
den Hintergrund gewichen, theils zu andern Richtungen
übergegangen waren, traten Goethe's unbefangene Ur¬
theile über sie hervor, z. B. in den Briefen an Schiller,
an Zelter, in den Jahres- und Tagesheften, wo er sie
nach Verdienst würdigt, sie in einigen Stücken rühmt
und sich ihnen zu Dank verpflichtet bekennt, sie in
andern tadelt, und an ihren Ort stellt. Zu bemerken
ist hierbei, daß Goethe nach dem Verstummen des
Schlegel'schen Beifalls in den ihm gebrachten Huldi¬
gungen keinen Abgang wahrnehmen konnte; die Zeit¬
genossen seiner früheren Jahre blieben seine treuen Ver¬
ehrer, und unter den jüngern Mitlebenden wandte ein
zweites und drittes Geschlecht sich ihm nur stets enthu¬
siastischer zu. Die Schlegel erschienen ganz überflüssig

gemuntert, nie durch Ungerechtigkeit oder Einſtim¬
mung in bloße Partheiſache ſich die Gunſt der Kritiker
zu erhalten geſucht. Im Gegentheil, er zeigte es un¬
verholen, daß nur Wahrheit und Aechtheit ihn beſtim¬
men koͤnne, daß unreines Lob ihn eben ſo wenig angehe,
als unreiner Tadel. Er behielt ſeinen geliebten Schiller
in treuem Andenken, er wußte ſeinen Wieland zu ſchaͤtzen
und zu ehren, und ſonderte ſich ſchon dadurch von der
Schlegel'ſchen Parthei ſtreng ab, die ihn vergebens als
ihr Haupt und als ihren Fuͤhrer vorſtellen wollte, er
nahm die aufgedrungene Feldherrnſchaft niemals an, und
blieb in ſeiner abgeſonderten, ſelbſtſtaͤndigen, freien
Stellung. Erſt nachdem die Schlegel ſelber theils in
den Hintergrund gewichen, theils zu andern Richtungen
uͤbergegangen waren, traten Goethe's unbefangene Ur¬
theile uͤber ſie hervor, z. B. in den Briefen an Schiller,
an Zelter, in den Jahres- und Tagesheften, wo er ſie
nach Verdienſt wuͤrdigt, ſie in einigen Stuͤcken ruͤhmt
und ſich ihnen zu Dank verpflichtet bekennt, ſie in
andern tadelt, und an ihren Ort ſtellt. Zu bemerken
iſt hierbei, daß Goethe nach dem Verſtummen des
Schlegel'ſchen Beifalls in den ihm gebrachten Huldi¬
gungen keinen Abgang wahrnehmen konnte; die Zeit¬
genoſſen ſeiner fruͤheren Jahre blieben ſeine treuen Ver¬
ehrer, und unter den juͤngern Mitlebenden wandte ein
zweites und drittes Geſchlecht ſich ihm nur ſtets enthu¬
ſiaſtiſcher zu. Die Schlegel erſchienen ganz uͤberfluͤſſig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0489" n="475"/>
gemuntert, nie durch Ungerechtigkeit oder Ein&#x017F;tim¬<lb/>
mung in bloße Parthei&#x017F;ache &#x017F;ich die Gun&#x017F;t der Kritiker<lb/>
zu erhalten ge&#x017F;ucht. Im Gegentheil, er zeigte es un¬<lb/>
verholen, daß nur Wahrheit und Aechtheit ihn be&#x017F;tim¬<lb/>
men ko&#x0364;nne, daß unreines Lob ihn eben &#x017F;o wenig angehe,<lb/>
als unreiner Tadel. Er behielt &#x017F;einen geliebten Schiller<lb/>
in treuem Andenken, er wußte &#x017F;einen Wieland zu &#x017F;cha&#x0364;tzen<lb/>
und zu ehren, und &#x017F;onderte &#x017F;ich &#x017F;chon dadurch von der<lb/>
Schlegel'&#x017F;chen Parthei &#x017F;treng ab, die ihn vergebens als<lb/>
ihr Haupt und als ihren Fu&#x0364;hrer vor&#x017F;tellen wollte, er<lb/>
nahm die aufgedrungene Feldherrn&#x017F;chaft niemals an, und<lb/>
blieb in &#x017F;einer abge&#x017F;onderten, &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen, freien<lb/>
Stellung. Er&#x017F;t nachdem die Schlegel &#x017F;elber theils in<lb/>
den Hintergrund gewichen, theils zu andern Richtungen<lb/>
u&#x0364;bergegangen waren, traten Goethe's unbefangene Ur¬<lb/>
theile u&#x0364;ber &#x017F;ie hervor, z. B. in den Briefen an Schiller,<lb/>
an Zelter, in den Jahres- und Tagesheften, wo er &#x017F;ie<lb/>
nach Verdien&#x017F;t wu&#x0364;rdigt, &#x017F;ie in einigen Stu&#x0364;cken ru&#x0364;hmt<lb/>
und &#x017F;ich ihnen zu Dank verpflichtet bekennt, &#x017F;ie in<lb/>
andern tadelt, und an ihren Ort &#x017F;tellt. Zu bemerken<lb/>
i&#x017F;t hierbei, daß Goethe nach dem Ver&#x017F;tummen des<lb/>
Schlegel'&#x017F;chen Beifalls in den ihm gebrachten Huldi¬<lb/>
gungen keinen Abgang wahrnehmen konnte; die Zeit¬<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer fru&#x0364;heren Jahre blieben &#x017F;eine treuen Ver¬<lb/>
ehrer, und unter den ju&#x0364;ngern Mitlebenden wandte ein<lb/>
zweites und drittes Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ich ihm nur &#x017F;tets enthu¬<lb/>
&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;cher zu. Die Schlegel er&#x017F;chienen ganz u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0489] gemuntert, nie durch Ungerechtigkeit oder Einſtim¬ mung in bloße Partheiſache ſich die Gunſt der Kritiker zu erhalten geſucht. Im Gegentheil, er zeigte es un¬ verholen, daß nur Wahrheit und Aechtheit ihn beſtim¬ men koͤnne, daß unreines Lob ihn eben ſo wenig angehe, als unreiner Tadel. Er behielt ſeinen geliebten Schiller in treuem Andenken, er wußte ſeinen Wieland zu ſchaͤtzen und zu ehren, und ſonderte ſich ſchon dadurch von der Schlegel'ſchen Parthei ſtreng ab, die ihn vergebens als ihr Haupt und als ihren Fuͤhrer vorſtellen wollte, er nahm die aufgedrungene Feldherrnſchaft niemals an, und blieb in ſeiner abgeſonderten, ſelbſtſtaͤndigen, freien Stellung. Erſt nachdem die Schlegel ſelber theils in den Hintergrund gewichen, theils zu andern Richtungen uͤbergegangen waren, traten Goethe's unbefangene Ur¬ theile uͤber ſie hervor, z. B. in den Briefen an Schiller, an Zelter, in den Jahres- und Tagesheften, wo er ſie nach Verdienſt wuͤrdigt, ſie in einigen Stuͤcken ruͤhmt und ſich ihnen zu Dank verpflichtet bekennt, ſie in andern tadelt, und an ihren Ort ſtellt. Zu bemerken iſt hierbei, daß Goethe nach dem Verſtummen des Schlegel'ſchen Beifalls in den ihm gebrachten Huldi¬ gungen keinen Abgang wahrnehmen konnte; die Zeit¬ genoſſen ſeiner fruͤheren Jahre blieben ſeine treuen Ver¬ ehrer, und unter den juͤngern Mitlebenden wandte ein zweites und drittes Geſchlecht ſich ihm nur ſtets enthu¬ ſiaſtiſcher zu. Die Schlegel erſchienen ganz uͤberfluͤſſig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/489
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/489>, abgerufen am 24.11.2024.