Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

habe ihr diese sonderbare Erziehung geben lassen, sie
habe alles lernen müssen, was ein Mädchen, und alles,
was ein Knabe wissen solle, die besten Lehrer, in allen
Fächern seien ihr gehalten worden, unter andern rühmte
sie sich, Jean Jacques Rousseau's Unterricht genossen
zu haben. Diese Erzählung erklärte das Ungewöhnliche
durch nur noch größere Sonderbarkeit, und konnte wenig
Glauben finden. In den Gesichtszügen allerdings war
eine große Aehnlichkeit mit den Bourbons auffallend,
allein diese Aehnlichkeit konnte auch nur Anlaß geworden
sein, ein Mährchen zu erfinden, dem darin einige Be¬
glaubigung gegeben schien. In der Fremde sich durch
erdichtete Bedeutung und Schicksale günstig vorzustellen,
einzuschmeicheln, durchzuhelfen, lag den armen Flücht¬
lingen so nah, wurde von ihnen so leichtsinnig und an¬
muthig geübt, daß ein solcher Versuch schon wenig mehr
auffiel, noch für besonders strafbar gehalten wurde.
Rahel mußte die Möglichkeit zugeben, daß die Sache
sich so verhielte, wie Mad. Guachet sie erzählte; allein
der Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit behielt die Oberhand,
und anstatt höherer Theilnahme trat vielmehr einige
Erkaltung ein. Das Geschick, über welches die Arme
klagte, erwies wenigstens in diesem Zuge seine Tücke
ächt, daß das ausgesprochne Unglück keinen Glauben,
und sich dadurch nur verschlimmert fand!

Den Zusammenhang dieser Verhältnisse zu erforschen,
wäre damals in Berlin so schwierig als nutzlos gewesen.

29

habe ihr dieſe ſonderbare Erziehung geben laſſen, ſie
habe alles lernen muͤſſen, was ein Maͤdchen, und alles,
was ein Knabe wiſſen ſolle, die beſten Lehrer, in allen
Faͤchern ſeien ihr gehalten worden, unter andern ruͤhmte
ſie ſich, Jean Jacques Rouſſeau’s Unterricht genoſſen
zu haben. Dieſe Erzaͤhlung erklaͤrte das Ungewoͤhnliche
durch nur noch groͤßere Sonderbarkeit, und konnte wenig
Glauben finden. In den Geſichtszuͤgen allerdings war
eine große Aehnlichkeit mit den Bourbons auffallend,
allein dieſe Aehnlichkeit konnte auch nur Anlaß geworden
ſein, ein Maͤhrchen zu erfinden, dem darin einige Be¬
glaubigung gegeben ſchien. In der Fremde ſich durch
erdichtete Bedeutung und Schickſale guͤnſtig vorzuſtellen,
einzuſchmeicheln, durchzuhelfen, lag den armen Fluͤcht¬
lingen ſo nah, wurde von ihnen ſo leichtſinnig und an¬
muthig geuͤbt, daß ein ſolcher Verſuch ſchon wenig mehr
auffiel, noch fuͤr beſonders ſtrafbar gehalten wurde.
Rahel mußte die Moͤglichkeit zugeben, daß die Sache
ſich ſo verhielte, wie Mad. Guachet ſie erzaͤhlte; allein
der Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit behielt die Oberhand,
und anſtatt hoͤherer Theilnahme trat vielmehr einige
Erkaltung ein. Das Geſchick, uͤber welches die Arme
klagte, erwies wenigſtens in dieſem Zuge ſeine Tuͤcke
aͤcht, daß das ausgeſprochne Ungluͤck keinen Glauben,
und ſich dadurch nur verſchlimmert fand!

Den Zuſammenhang dieſer Verhaͤltniſſe zu erforſchen,
waͤre damals in Berlin ſo ſchwierig als nutzlos geweſen.

29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="449"/>
habe ihr die&#x017F;e &#x017F;onderbare Erziehung geben la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie<lb/>
habe alles lernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, was ein Ma&#x0364;dchen, und alles,<lb/>
was ein Knabe wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle, die be&#x017F;ten Lehrer, in allen<lb/>
Fa&#x0364;chern &#x017F;eien ihr gehalten worden, unter andern ru&#x0364;hmte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich, Jean Jacques Rou&#x017F;&#x017F;eau&#x2019;s Unterricht geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu haben. Die&#x017F;e Erza&#x0364;hlung erkla&#x0364;rte das Ungewo&#x0364;hnliche<lb/>
durch nur noch gro&#x0364;ßere Sonderbarkeit, und konnte wenig<lb/>
Glauben finden. In den Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;gen allerdings war<lb/>
eine große Aehnlichkeit mit den Bourbons auffallend,<lb/>
allein die&#x017F;e Aehnlichkeit konnte auch nur Anlaß geworden<lb/>
&#x017F;ein, ein Ma&#x0364;hrchen zu erfinden, dem darin einige Be¬<lb/>
glaubigung gegeben &#x017F;chien. In der Fremde &#x017F;ich durch<lb/>
erdichtete Bedeutung und Schick&#x017F;ale gu&#x0364;n&#x017F;tig vorzu&#x017F;tellen,<lb/>
einzu&#x017F;chmeicheln, durchzuhelfen, lag den armen Flu&#x0364;cht¬<lb/>
lingen &#x017F;o nah, wurde von ihnen &#x017F;o leicht&#x017F;innig und an¬<lb/>
muthig geu&#x0364;bt, daß ein &#x017F;olcher Ver&#x017F;uch &#x017F;chon wenig mehr<lb/>
auffiel, noch fu&#x0364;r be&#x017F;onders &#x017F;trafbar gehalten wurde.<lb/>
Rahel mußte die Mo&#x0364;glichkeit zugeben, daß die Sache<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o verhielte, wie Mad. Guachet &#x017F;ie erza&#x0364;hlte; allein<lb/>
der Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit behielt die Oberhand,<lb/>
und an&#x017F;tatt ho&#x0364;herer Theilnahme trat vielmehr einige<lb/>
Erkaltung ein. Das Ge&#x017F;chick, u&#x0364;ber welches die Arme<lb/>
klagte, erwies wenig&#x017F;tens in die&#x017F;em Zuge &#x017F;eine Tu&#x0364;cke<lb/>
a&#x0364;cht, daß das ausge&#x017F;prochne Unglu&#x0364;ck keinen Glauben,<lb/>
und &#x017F;ich dadurch nur ver&#x017F;chlimmert fand!</p><lb/>
          <p>Den Zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;er Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu erfor&#x017F;chen,<lb/>
wa&#x0364;re damals in Berlin &#x017F;o &#x017F;chwierig als nutzlos gewe&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">29</hi><lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0463] habe ihr dieſe ſonderbare Erziehung geben laſſen, ſie habe alles lernen muͤſſen, was ein Maͤdchen, und alles, was ein Knabe wiſſen ſolle, die beſten Lehrer, in allen Faͤchern ſeien ihr gehalten worden, unter andern ruͤhmte ſie ſich, Jean Jacques Rouſſeau’s Unterricht genoſſen zu haben. Dieſe Erzaͤhlung erklaͤrte das Ungewoͤhnliche durch nur noch groͤßere Sonderbarkeit, und konnte wenig Glauben finden. In den Geſichtszuͤgen allerdings war eine große Aehnlichkeit mit den Bourbons auffallend, allein dieſe Aehnlichkeit konnte auch nur Anlaß geworden ſein, ein Maͤhrchen zu erfinden, dem darin einige Be¬ glaubigung gegeben ſchien. In der Fremde ſich durch erdichtete Bedeutung und Schickſale guͤnſtig vorzuſtellen, einzuſchmeicheln, durchzuhelfen, lag den armen Fluͤcht¬ lingen ſo nah, wurde von ihnen ſo leichtſinnig und an¬ muthig geuͤbt, daß ein ſolcher Verſuch ſchon wenig mehr auffiel, noch fuͤr beſonders ſtrafbar gehalten wurde. Rahel mußte die Moͤglichkeit zugeben, daß die Sache ſich ſo verhielte, wie Mad. Guachet ſie erzaͤhlte; allein der Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit behielt die Oberhand, und anſtatt hoͤherer Theilnahme trat vielmehr einige Erkaltung ein. Das Geſchick, uͤber welches die Arme klagte, erwies wenigſtens in dieſem Zuge ſeine Tuͤcke aͤcht, daß das ausgeſprochne Ungluͤck keinen Glauben, und ſich dadurch nur verſchlimmert fand! Den Zuſammenhang dieſer Verhaͤltniſſe zu erforſchen, waͤre damals in Berlin ſo ſchwierig als nutzlos geweſen. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/463
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/463>, abgerufen am 04.06.2024.