von Hörern absichtlich einrichtete, und grade an solchen Erzeugnissen das meiste Behagen fand. Doch übergab er der Bühne nun bald nach einander zwei eigne Werke, "Jephtha's Gelübde," ein Trauerspiel in Jamben, das in Berlin, Weimar, Hamburg, Mannheim und andern Orten mit Beifall gegeben wurde, und dann "die Macht der Verhältnisse," ein Trauerspiel in Prosa, welches auf allen Bühnen Deutschlands eine große Wirkung hervorbrachte, und heutiges Tages hervor¬ bringt; dasselbe ist ohne Zweifel die gehaltreichste, eigen¬ thümlichste und kraftvollste seiner dramatischen Arbeiten.
In dieser Zeit hatte er sich auch durch Fichte's Umgang und Lehre vollkommen in dessen philosophischen Ansichten befestigt, mit welchen er seine glücklichsten Ueberzeugungen verbinden konnte, und denen er zu¬ gleich den leichtesten Uebergang zu den Lehren des Christenthums verdankte, welchen er seitdem mit ernster Wahrhaftigkeit, aber auch mit aller Freiheit eines pro¬ testantischen Forschers, anhing.
Die fruchtbare Thätigkeit seines philosophischen und dichterischen Geistes wurde durch die Kriegsbewegungen des Jahres 1812 unterbrochen. Geschäfte, welchen er sich aus Rücksicht für Andre frriwillig unterzog, führten ihn auf einige Zeit nach Polen, von wo er krank zu¬ rückkehrte. Im Frühjahr 1813, als Preußen sich gegen den Feind erhob, war auch Robert für die Sache des Vaterlandes begeistert, und verbreitete, noch unter des
von Hoͤrern abſichtlich einrichtete, und grade an ſolchen Erzeugniſſen das meiſte Behagen fand. Doch uͤbergab er der Buͤhne nun bald nach einander zwei eigne Werke, „Jephtha’s Geluͤbde,” ein Trauerſpiel in Jamben, das in Berlin, Weimar, Hamburg, Mannheim und andern Orten mit Beifall gegeben wurde, und dann „die Macht der Verhaͤltniſſe,” ein Trauerſpiel in Proſa, welches auf allen Buͤhnen Deutſchlands eine große Wirkung hervorbrachte, und heutiges Tages hervor¬ bringt; daſſelbe iſt ohne Zweifel die gehaltreichſte, eigen¬ thuͤmlichſte und kraftvollſte ſeiner dramatiſchen Arbeiten.
In dieſer Zeit hatte er ſich auch durch Fichte’s Umgang und Lehre vollkommen in deſſen philoſophiſchen Anſichten befeſtigt, mit welchen er ſeine gluͤcklichſten Ueberzeugungen verbinden konnte, und denen er zu¬ gleich den leichteſten Uebergang zu den Lehren des Chriſtenthums verdankte, welchen er ſeitdem mit ernſter Wahrhaftigkeit, aber auch mit aller Freiheit eines pro¬ teſtantiſchen Forſchers, anhing.
Die fruchtbare Thaͤtigkeit ſeines philoſophiſchen und dichteriſchen Geiſtes wurde durch die Kriegsbewegungen des Jahres 1812 unterbrochen. Geſchaͤfte, welchen er ſich aus Ruͤckſicht fuͤr Andre frriwillig unterzog, fuͤhrten ihn auf einige Zeit nach Polen, von wo er krank zu¬ ruͤckkehrte. Im Fruͤhjahr 1813, als Preußen ſich gegen den Feind erhob, war auch Robert fuͤr die Sache des Vaterlandes begeiſtert, und verbreitete, noch unter des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0344"n="330"/>
von Hoͤrern abſichtlich einrichtete, und grade an ſolchen<lb/>
Erzeugniſſen das meiſte Behagen fand. Doch uͤbergab<lb/>
er der Buͤhne nun bald nach einander zwei eigne Werke,<lb/>„Jephtha’s Geluͤbde,” ein Trauerſpiel in Jamben,<lb/>
das in Berlin, Weimar, Hamburg, Mannheim und<lb/>
andern Orten mit Beifall gegeben wurde, und dann<lb/>„die Macht der Verhaͤltniſſe,” ein Trauerſpiel in Proſa,<lb/>
welches auf allen Buͤhnen Deutſchlands eine große<lb/>
Wirkung hervorbrachte, und heutiges Tages hervor¬<lb/>
bringt; daſſelbe iſt ohne Zweifel die gehaltreichſte, eigen¬<lb/>
thuͤmlichſte und kraftvollſte ſeiner dramatiſchen Arbeiten.</p><lb/><p>In dieſer Zeit hatte er ſich auch durch Fichte’s<lb/>
Umgang und Lehre vollkommen in deſſen philoſophiſchen<lb/>
Anſichten befeſtigt, mit welchen er ſeine gluͤcklichſten<lb/>
Ueberzeugungen verbinden konnte, und denen er zu¬<lb/>
gleich den leichteſten Uebergang zu den Lehren des<lb/>
Chriſtenthums verdankte, welchen er ſeitdem mit ernſter<lb/>
Wahrhaftigkeit, aber auch mit aller Freiheit eines pro¬<lb/>
teſtantiſchen Forſchers, anhing.</p><lb/><p>Die fruchtbare Thaͤtigkeit ſeines philoſophiſchen und<lb/>
dichteriſchen Geiſtes wurde durch die Kriegsbewegungen<lb/>
des Jahres <hirendition="#b">1812</hi> unterbrochen. Geſchaͤfte, welchen er<lb/>ſich aus Ruͤckſicht fuͤr Andre frriwillig unterzog, fuͤhrten<lb/>
ihn auf einige Zeit nach Polen, von wo er krank zu¬<lb/>
ruͤckkehrte. Im Fruͤhjahr <hirendition="#b">1813</hi>, als Preußen ſich gegen<lb/>
den Feind erhob, war auch Robert fuͤr die Sache des<lb/>
Vaterlandes begeiſtert, und verbreitete, noch unter des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0344]
von Hoͤrern abſichtlich einrichtete, und grade an ſolchen
Erzeugniſſen das meiſte Behagen fand. Doch uͤbergab
er der Buͤhne nun bald nach einander zwei eigne Werke,
„Jephtha’s Geluͤbde,” ein Trauerſpiel in Jamben,
das in Berlin, Weimar, Hamburg, Mannheim und
andern Orten mit Beifall gegeben wurde, und dann
„die Macht der Verhaͤltniſſe,” ein Trauerſpiel in Proſa,
welches auf allen Buͤhnen Deutſchlands eine große
Wirkung hervorbrachte, und heutiges Tages hervor¬
bringt; daſſelbe iſt ohne Zweifel die gehaltreichſte, eigen¬
thuͤmlichſte und kraftvollſte ſeiner dramatiſchen Arbeiten.
In dieſer Zeit hatte er ſich auch durch Fichte’s
Umgang und Lehre vollkommen in deſſen philoſophiſchen
Anſichten befeſtigt, mit welchen er ſeine gluͤcklichſten
Ueberzeugungen verbinden konnte, und denen er zu¬
gleich den leichteſten Uebergang zu den Lehren des
Chriſtenthums verdankte, welchen er ſeitdem mit ernſter
Wahrhaftigkeit, aber auch mit aller Freiheit eines pro¬
teſtantiſchen Forſchers, anhing.
Die fruchtbare Thaͤtigkeit ſeines philoſophiſchen und
dichteriſchen Geiſtes wurde durch die Kriegsbewegungen
des Jahres 1812 unterbrochen. Geſchaͤfte, welchen er
ſich aus Ruͤckſicht fuͤr Andre frriwillig unterzog, fuͤhrten
ihn auf einige Zeit nach Polen, von wo er krank zu¬
ruͤckkehrte. Im Fruͤhjahr 1813, als Preußen ſich gegen
den Feind erhob, war auch Robert fuͤr die Sache des
Vaterlandes begeiſtert, und verbreitete, noch unter des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/344>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.