Maß auch des Guten und Besten, was man dem Pu¬ blikum an Einem Abend anfzunehmen zumuthen darf, überschritten hatten. Das Gedicht aber ist mit großer Sorgfalt entworfen und ausgearbeitet, und darf auch ohne Hülfe der Komposition, als dramatisches Erzeug¬ niß, mit vollem Rechte für sich bestehen.
Nachdem Robert einen Theil von Deutschland ge¬ sehen, und auch in Wien einen längeren Aufenthalt gemacht, besuchte er die Universität Halle, wo er jedoch den Vorlesungen wenig Geschmack abgewann, sondern meist eignen Studien und edlem Freundesumgange lebte. Er machte hierauf eine Reise nach Holland, und begab sich dann nach Paris, wo er ein dichterisch genußreiches und fleißiges Leben führte, bis ihn die Unglücksfälle Preußens im Jahre 1806 nach Berlin zurückriefen. Für die Bühne lieferte er hier zunächst wieder eine Uebersetzung, die des Trauerspiels "Omasis" von Baour-Lormian, welche, in trefflichen Alexandri¬ nern gearbeitet, dieser Versart für den tragischen Ge¬ brauch im Deutschen neuen Eingang verschaffen wollte. Eigne Hervorbringungen hielt er, wiewohl sehr frucht¬ bar und sonst auch gern mittheilend, aus der Oeffent¬ lichkeit immer lange zurück; auch konnte die Rücksicht auf das Publikum ihn selten bei seinen Arbeiten be¬ stimmen, die er im Gegentheil völlig frei, nach ganz persönlichen Antrieben und Stimmungen, oft nur für einzelne Gelegenheiten, oder für einen kleinen Kreis
Maß auch des Guten und Beſten, was man dem Pu¬ blikum an Einem Abend anfzunehmen zumuthen darf, uͤberſchritten hatten. Das Gedicht aber iſt mit großer Sorgfalt entworfen und ausgearbeitet, und darf auch ohne Huͤlfe der Kompoſition, als dramatiſches Erzeug¬ niß, mit vollem Rechte fuͤr ſich beſtehen.
Nachdem Robert einen Theil von Deutſchland ge¬ ſehen, und auch in Wien einen laͤngeren Aufenthalt gemacht, beſuchte er die Univerſitaͤt Halle, wo er jedoch den Vorleſungen wenig Geſchmack abgewann, ſondern meiſt eignen Studien und edlem Freundesumgange lebte. Er machte hierauf eine Reiſe nach Holland, und begab ſich dann nach Paris, wo er ein dichteriſch genußreiches und fleißiges Leben fuͤhrte, bis ihn die Ungluͤcksfaͤlle Preußens im Jahre 1806 nach Berlin zuruͤckriefen. Fuͤr die Buͤhne lieferte er hier zunaͤchſt wieder eine Ueberſetzung, die des Trauerſpiels „Omaſis“ von Baour-Lormian, welche, in trefflichen Alexandri¬ nern gearbeitet, dieſer Versart fuͤr den tragiſchen Ge¬ brauch im Deutſchen neuen Eingang verſchaffen wollte. Eigne Hervorbringungen hielt er, wiewohl ſehr frucht¬ bar und ſonſt auch gern mittheilend, aus der Oeffent¬ lichkeit immer lange zuruͤck; auch konnte die Ruͤckſicht auf das Publikum ihn ſelten bei ſeinen Arbeiten be¬ ſtimmen, die er im Gegentheil voͤllig frei, nach ganz perſoͤnlichen Antrieben und Stimmungen, oft nur fuͤr einzelne Gelegenheiten, oder fuͤr einen kleinen Kreis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0343"n="329"/>
Maß auch des Guten und Beſten, was man dem Pu¬<lb/>
blikum an Einem Abend anfzunehmen zumuthen darf,<lb/>
uͤberſchritten hatten. Das Gedicht aber iſt mit großer<lb/>
Sorgfalt entworfen und ausgearbeitet, und darf auch<lb/>
ohne Huͤlfe der Kompoſition, als dramatiſches Erzeug¬<lb/>
niß, mit vollem Rechte fuͤr ſich beſtehen.</p><lb/><p>Nachdem Robert einen Theil von Deutſchland ge¬<lb/>ſehen, und auch in Wien einen laͤngeren Aufenthalt<lb/>
gemacht, beſuchte er die Univerſitaͤt Halle, wo er jedoch<lb/>
den Vorleſungen wenig Geſchmack abgewann, ſondern<lb/>
meiſt eignen Studien und edlem Freundesumgange<lb/>
lebte. Er machte hierauf eine Reiſe nach Holland,<lb/>
und begab ſich dann nach Paris, wo er ein dichteriſch<lb/>
genußreiches und fleißiges Leben fuͤhrte, bis ihn die<lb/>
Ungluͤcksfaͤlle Preußens im Jahre <hirendition="#b">1806</hi> nach Berlin<lb/>
zuruͤckriefen. Fuͤr die Buͤhne lieferte er hier zunaͤchſt<lb/>
wieder eine Ueberſetzung, die des Trauerſpiels „Omaſis“<lb/>
von Baour-Lormian, welche, in trefflichen Alexandri¬<lb/>
nern gearbeitet, dieſer Versart fuͤr den tragiſchen Ge¬<lb/>
brauch im Deutſchen neuen Eingang verſchaffen wollte.<lb/>
Eigne Hervorbringungen hielt er, wiewohl ſehr frucht¬<lb/>
bar und ſonſt auch gern mittheilend, aus der Oeffent¬<lb/>
lichkeit immer lange zuruͤck; auch konnte die Ruͤckſicht<lb/>
auf das Publikum ihn ſelten bei ſeinen Arbeiten be¬<lb/>ſtimmen, die er im Gegentheil voͤllig frei, nach ganz<lb/>
perſoͤnlichen Antrieben und Stimmungen, oft nur fuͤr<lb/>
einzelne Gelegenheiten, oder fuͤr einen kleinen Kreis<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[329/0343]
Maß auch des Guten und Beſten, was man dem Pu¬
blikum an Einem Abend anfzunehmen zumuthen darf,
uͤberſchritten hatten. Das Gedicht aber iſt mit großer
Sorgfalt entworfen und ausgearbeitet, und darf auch
ohne Huͤlfe der Kompoſition, als dramatiſches Erzeug¬
niß, mit vollem Rechte fuͤr ſich beſtehen.
Nachdem Robert einen Theil von Deutſchland ge¬
ſehen, und auch in Wien einen laͤngeren Aufenthalt
gemacht, beſuchte er die Univerſitaͤt Halle, wo er jedoch
den Vorleſungen wenig Geſchmack abgewann, ſondern
meiſt eignen Studien und edlem Freundesumgange
lebte. Er machte hierauf eine Reiſe nach Holland,
und begab ſich dann nach Paris, wo er ein dichteriſch
genußreiches und fleißiges Leben fuͤhrte, bis ihn die
Ungluͤcksfaͤlle Preußens im Jahre 1806 nach Berlin
zuruͤckriefen. Fuͤr die Buͤhne lieferte er hier zunaͤchſt
wieder eine Ueberſetzung, die des Trauerſpiels „Omaſis“
von Baour-Lormian, welche, in trefflichen Alexandri¬
nern gearbeitet, dieſer Versart fuͤr den tragiſchen Ge¬
brauch im Deutſchen neuen Eingang verſchaffen wollte.
Eigne Hervorbringungen hielt er, wiewohl ſehr frucht¬
bar und ſonſt auch gern mittheilend, aus der Oeffent¬
lichkeit immer lange zuruͤck; auch konnte die Ruͤckſicht
auf das Publikum ihn ſelten bei ſeinen Arbeiten be¬
ſtimmen, die er im Gegentheil voͤllig frei, nach ganz
perſoͤnlichen Antrieben und Stimmungen, oft nur fuͤr
einzelne Gelegenheiten, oder fuͤr einen kleinen Kreis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/343>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.