Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603.stalte die Jungfrawen auff eine seiten/ vnd Stücken/
ſtalte die Jungfrawen auff eine ſeiten/ vnd Stuͤcken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="40"/> ſtalte die Jungfrawen auff eine ſeiten/ vnd<lb/><hi rendition="#aq">Silatromin</hi> die Goͤtter auff die andern ſei-<lb/> ten/ vnter dem bloſſen freyen offenen Him-<lb/> mel/ dz jederman wol ſehen mochte/ da ſteig<lb/> ein Bildnis aus der Erden/ das war wun-<lb/> derbarlich anzuſ<supplied>e</supplied>hen/ hatte kurtze Beine/<lb/> ein langes Angeſicht/ mit erſchrecklichen<lb/> Augen/ vnd ſeine Arme waren lang/ der<lb/> gantze Leid aber reichte biß von der Erden<lb/> in die Wolcken deß Himmels/ das Bild<lb/> hieß Lahel/ denn es kam erſtlich von oben<lb/> herab in das Erdreich/ das trat hinzu/ vnd<lb/> fordert ſie beyde allein/ ſides inſonderheit/<lb/> Vnd weil das Bild ehrwirdig war/ mu-<lb/> ſten ſie jhn beichten/ vnd nach der Beichte<lb/> gab dieſes Bild die beyde zuſammen/ wel-<lb/> ches in einem Augenblick geſchach/ vnd<lb/> worden hingefuͤhret in ein Gemach/ da es<lb/> zugerichtet war mit dem guten Geruch deß<lb/> Jndianiſchen Balſames/ vnd jederman<lb/> lebte in freuden/ vnd weret die Hochzeit<lb/> zwene gantze Monat/ das niemands fuͤr<lb/> Freude vnd Wolluſt zu bleiben wuſte/ das<lb/> Gemach war lauter Edelgeſteine/ vnd das<lb/> Brautbette von eitel ſilbern vnd guͤldenen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stuͤcken/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0048]
ſtalte die Jungfrawen auff eine ſeiten/ vnd
Silatromin die Goͤtter auff die andern ſei-
ten/ vnter dem bloſſen freyen offenen Him-
mel/ dz jederman wol ſehen mochte/ da ſteig
ein Bildnis aus der Erden/ das war wun-
derbarlich anzuſehen/ hatte kurtze Beine/
ein langes Angeſicht/ mit erſchrecklichen
Augen/ vnd ſeine Arme waren lang/ der
gantze Leid aber reichte biß von der Erden
in die Wolcken deß Himmels/ das Bild
hieß Lahel/ denn es kam erſtlich von oben
herab in das Erdreich/ das trat hinzu/ vnd
fordert ſie beyde allein/ ſides inſonderheit/
Vnd weil das Bild ehrwirdig war/ mu-
ſten ſie jhn beichten/ vnd nach der Beichte
gab dieſes Bild die beyde zuſammen/ wel-
ches in einem Augenblick geſchach/ vnd
worden hingefuͤhret in ein Gemach/ da es
zugerichtet war mit dem guten Geruch deß
Jndianiſchen Balſames/ vnd jederman
lebte in freuden/ vnd weret die Hochzeit
zwene gantze Monat/ das niemands fuͤr
Freude vnd Wolluſt zu bleiben wuſte/ das
Gemach war lauter Edelgeſteine/ vnd das
Brautbette von eitel ſilbern vnd guͤldenen
Stuͤcken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/48 |
Zitationshilfe: | Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/48>, abgerufen am 16.02.2025. |