Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.grossen Conquesten/ so diese Nation gemacht / sich über ein weit mehrers Land als jetzo/ außgestrecket habe/ und scheinet/ daß Ptolomaeus, wie auch andere alte Geographi, solches unter dem Namen Jabadij oder Jabadin, und im Grichischen [unleserliches Material], außgedrucket haben/ welcher Name (wie die Scribenten sehr wohl annotiren) eigentlich Hordei Insulam, d. i. eine Gersten-Jusul/ bedeutet/ weßwegen noch heut zu Tag das Wort Jawa in der gelehrten Brachmannischen Sprach/ Gersten/ und Diu in der Indischen Sprach eine Insul heisset. Weil aber diese Frucht nirgendwo in allen diesen Indischen Insuln wächset oder gezogen wird/ scheinet es/ daß solche Scribenten vielmehr die Bedeutung oder signification solches Worts/ als die Ursache dieser Etymologie anzeigen/ und kan man doch das Wort Jaba diu wol in dasjenige/ womit die Insul Jaba oder Jawa benennet wird/ übersetzen. Die Motiven nun die ich habe/ solche Meinung zu fassen/ daß nemlich die Javaner/ nach Beherrschung Sumatrae und andern darbey gelegenen Oertern/ zu erst ihre Fahrt nacher Arabien / die Küst von Africa und der Insul Madagascar&c. angestellet haben/ sind/ weil (I.) das Javanische/ so in die Madagascarische Sprach eingeschlichen/ mit verschiedenen gebrochenen Maleiischen Wörtern vermenget befinde/ und zwar mehr als in der ordinairen Javanischen Sprach vorkommen. (2.) Wird diese Meynung noch sehr bestätiget/ weil die Araber noch heut zu Tag die Maleiische Sprach Lisaan Dzjawi, d. i. die Javanische Sprach nennen: Gleichwie dieselbige auch bey den Maleyern unter dem Nahmen Bahasa dzjanwi, in eben der Bedeutung als im Arabischen bekant ist/ zum mercklichen Schein/ daß die Javaner die Maleiische Nation unter ihrer Bottmäßigkeit gehabt habe. (3.) Kan man diese Meynung noch fester machen/ wann man die Waaren/ so die Javaner unter audern in Arabien zu Kauff brachten / ansiehet/ welche ausser den Specereyen und dem Ligno aloes meisten Theils in dem feinen Campher und Benzoin bestunden/ welche beyde letztere eine sehr considerable Kauffmannschafft von grossem Werth/ abgeben/ wovon damahln/ wie annoch/ die Insul Sumatra die beste Sorten außwirfft/ indem dieser köstliche Campher zu der Zeit aus dem Land von Batas oder Batahs, da dieser Baum in grosser Menge wächset/ gezogen/ und in einem darunter gehörigen See-Kauff'-Platz Pantsur oder Pansur genennet/ außgestapelt wurde/ welcher an der Noort-Seiten von Sumatra, ein Stück von Atsien, das die Unserige Atsiin oder Achin heissen / gelegen/ zu vorigen Zeiten sehr volckund handel-reich war/ in diesem aevo aber schwerlich jemand bekant ist. Dieser Orthatte zugleich einen HHam zah Pansuri, das ist/ Hhamzah von Pansoer, so bey den Maleyern wegen seiner Maleyischen Sjäir das sind Carmina) die sie Sjäir Hhamzoe Pansoeri neunen/ sehr aestimiret war/ und wegen seiner Geburt und Wohnung diesen Ort sehr berühmt gemacht hatte/ und deßwegen auch von dem Marcus Polus Venetus besuchet wurde / welcher denselben Fausur soll genennet haben/ wofür abusive Faufur gedrucket ist; Dergleichen Mißverstand/ durch übele Lesung und undeutliche Schrifft der Originalien an den eigenen Nahmen frembder Personen und Städten/ heut zu Tage noch sehr offt in acht genommen wird. So ist auch dieser Platz eine Residenz des Radzia gewesen/ welcher über das dar um gelegene Land herrschete/ so dieser Reiß-Beschreiber das Reich von Fausur geheissen/ welches er unter das sechste Königliche Gebiet des kleinen Javae zehlet/ und davon/ nach meiner Ubersetzung aus dem Italienischen/ also redet: "Fausur ist ein Königreich/ und hat einen König "über sich selbsten/ dessen Unterthanen die Ab "götter anbeten/ und den grossen Can oder Cha-"an von der Tattarey/ Sina erkennen. Allda " fället der beste Campher, so zu finden ist/ und "Campher von Fausur genennet wird/ viel besser "als der andere/ weßwegen er auch im gleichen "Gewicht gegen Gold bezahlet wird. So viel aus der Beschreibung dieses Marci. Es hat aber nachgehends die Unwissenheit der Copisten/ den ersten Buchstaben in dem Wort Fantsoer, nemlich das Arabische F mit noch einem Punct darneben/ in dieser Form [unleserliches Material] vermehret/ auf welche Weise derselbe als ein K cum aspiratione oder Kh anzusehen/ und lautet also dieser Nahme als Khantsoer; dahero von der Zeit der edle Campher, durch Verfälschung des Nahmens von dem Ort / Kasur Khantsoeri, das ist/ Campher, von Khantsoer oder Khansur heisset; Wie dann neulich noch in Persien erfahren habe/ daß die Kauffleute allda den feinen Campher, so auf Baros und der Gegend/ oder eigentlich im Land von Bantakhs oder Batas, und auf der Insul Borneo gesammlet wird/ Kafur Khantsuri nennen. So gedencket auch Avicenna dieses Kafoer Khansoeri oder Khantsoeri also in dem Arabischen Exemplar, welches zu Romgedrucket ist/ mit solchen Buchstaben exprimiret/ und von dem Plempius im Lateinischen Caphura Causurensis verdolmetschet: Wobey Bellunensis anzeiget/ daß in etlichen Arabischen Abschrifften von diesem Authore Fansoeri gelesen werde/ welches so viel als Campher, von Fansur, oder/ wie er saget / Campher von Fansor bedeutet/ welches auch mit der Pronunciation der Kauffstadt näher übereinkomint/ so eigentlich Pantsoer oder Pansor auf Maleiisch oder Javanisch ist/ indem die Araber selbsten kein P. auch sonsten keinen andern consonantem haben/ als das [unleserliches Material] oder. F so mit desselben Klang besser accordire. Am allerbesten aber hat es der alte Arabische Medicus Serapio getroffen/ wann er den Nahmen dieses köstlichen Simplicis mit Caphura de Pansor außgedrucket hat. Die andere Waar/ so meistens Sumatra fournirete/ ist der Benzoin, weil allda der schönst- und weisseste/ wie er irgendswo fallen kan/ durch die Javanen eingesammlet und in Arabien sc. gebracht wurde/ so lang sie nemlich diese Insul beherrscheten: Weßwegen die Araber auch diesen Sumatranische grossen Conquesten/ so diese Nation gemacht / sich über ein weit mehrers Land als jetzo/ außgestrecket habe/ und scheinet/ daß Ptolomaeus, wie auch andere alte Geographi, solches unter dem Namen Jabadij oder Jabadin, und im Grichischen [unleserliches Material], außgedrucket haben/ welcher Name (wie die Scribenten sehr wohl annotiren) eigentlich Hordei Insulam, d. i. eine Gersten-Jusul/ bedeutet/ weßwegen noch heut zu Tag das Wort Jawa in der gelehrten Brachmañischen Sprach/ Gersten/ und Diu in der Indischen Sprach eine Insul heisset. Weil aber diese Frucht nirgendwo in allen diesen Indischen Insuln wächset oder gezogen wird/ scheinet es/ daß solche Scribenten vielmehr die Bedeutung oder signification solches Worts/ als die Ursache dieser Etymologie anzeigen/ und kan man doch das Wort Jaba diu wol in dasjenige/ womit die Insul Jaba oder Jawa benennet wird/ übersetzen. Die Motiven nun die ich habe/ solche Meinung zu fassen/ daß nemlich die Javaner/ nach Beherrschung Sumatrae und andern darbey gelegenen Oertern/ zu erst ihre Fahrt nacher Arabien / die Küst von Africa und der Insul Madagascar&c. angestellet haben/ sind/ weil (I.) das Javanische/ so in die Madagascarische Sprach eingeschlichen/ mit verschiedenen gebrochenen Maleiischen Wörtern vermenget befinde/ und zwar mehr als in der ordinairen Javanischen Sprach vorkommen. (2.) Wird diese Meynung noch sehr bestätiget/ weil die Araber noch heut zu Tag die Maleiische Sprach Lisaan Dzjawi, d. i. die Javanische Sprach nennen: Gleichwie dieselbige auch bey den Maleyern unter dem Nahmen Bahasa dzjãwi, in eben der Bedeutung als im Arabischen bekant ist/ zum mercklichen Schein/ daß die Javaner die Maleiische Nation unter ihrer Bottmäßigkeit gehabt habe. (3.) Kan man diese Meynung noch fester machen/ wann man die Waaren/ so die Javaner unter audern in Arabien zu Kauff brachten / ansiehet/ welche ausser den Specereyen und dem Ligno aloës meisten Theils in dem feinen Campher und Benzoin bestunden/ welche beyde letztere eine sehr considerable Kauffmannschafft von grossem Werth/ abgeben/ wovon damahln/ wie annoch/ die Insul Sumatra die beste Sorten außwirfft/ indem dieser köstliche Campher zu der Zeit aus dem Land von Batas oder Bátahs, da dieser Baum in grosser Menge wächset/ gezogen/ und in einem darunter gehörigen See-Kauff'-Platz Pantsur oder Pansur genennet/ außgestapelt wurde/ welcher an der Noort-Seiten von Sumatra, ein Stück von Atsien, das die Unserige Atsiin oder Achin heissen / gelegen/ zu vorigen Zeiten sehr volckund handel-reich war/ in diesem aevo aber schwerlich jemand bekant ist. Dieser Orthatte zugleich einen HHam zah Pansuri, das ist/ Hhamzah von Pansoer, so bey den Maleyern wegen seiner Maleyischen Sjäir das sind Carmina) die sie Sjäir Hhamzoe Pansoeri neunen/ sehr aestimiret war/ und wegen seiner Geburt und Wohnung diesen Ort sehr berühmt gemacht hatte/ und deßwegen auch von dem Marcus Polus Venetus besuchet wurde / welcher denselben Fausur soll genennet haben/ wofür abusivè Faufur gedrucket ist; Dergleichen Mißverstand/ durch übele Lesung und undeutliche Schrifft der Originalien an den eigenen Nahmen frembder Personen und Städten/ heut zu Tage noch sehr offt in acht genommen wird. So ist auch dieser Platz eine Residenz des Radzia gewesen/ welcher über das dar um gelegene Land herrschete/ so dieser Reiß-Beschreiber das Reich von Fausur geheissen/ welches er unter das sechste Königliche Gebiet des kleinen Javae zehlet/ und davon/ nach meiner Ubersetzung aus dem Italienischen/ also redet: „Fausur ist ein Königreich/ und hat einen König „über sich selbsten/ dessen Unterthanen die Ab „götter anbeten/ und den grossen Can oder Cha-„an von der Tattarey/ Sina erkennen. Allda „ fället der beste Campher, so zu finden ist/ und „Campher von Fausur genennet wird/ viel besser „als der andere/ weßwegen er auch im gleichen „Gewicht gegen Gold bezahlet wird. So viel aus der Beschreibung dieses Marci. Es hat aber nachgehends die Unwissenheit der Copisten/ den ersten Buchstaben in dem Wort Fantsoer, nemlich das Arabische F mit noch einem Punct darneben/ in dieser Form [unleserliches Material] vermehret/ auf welche Weise derselbe als ein K cum aspiratione oder Kh anzusehen/ und lautet also dieser Nahme als Khantsoer; dahero von der Zeit der edle Campher, durch Verfälschung des Nahmens von dem Ort / Kasur Khantsoeri, das ist/ Campher, von Khantsoer oder Khansur heisset; Wie dann neulich noch in Persien erfahren habe/ daß die Kauffleute allda den feinen Campher, so auf Baros und der Gegend/ oder eigentlich im Land von Bãtakhs oder Batas, und auf der Insul Borneo gesammlet wird/ Kafur Khantsuri nennen. So gedencket auch Avicenna dieses Kafoer Khansoeri oder Khantsoeri also in dem Arabischen Exemplar, welches zu Romgedrucket ist/ mit solchen Buchstaben exprimiret/ und von dem Plempius im Lateinischen Caphura Causurensis verdolmetschet: Wobey Bellunensis anzeiget/ daß in etlichen Arabischen Abschrifften von diesem Authore Fansoeri gelesen werde/ welches so viel als Campher, von Fansur, oder/ wie er saget / Campher von Fansor bedeutet/ welches auch mit der Pronunciation der Kauffstadt näher übereinkomint/ so eigentlich Pantsoer oder Pansor auf Maleiisch oder Javanisch ist/ indem die Araber selbsten kein P. auch sonsten keinen andern consonantem haben/ als das [unleserliches Material] oder. F so mit desselben Klang besser accordire. Am allerbesten aber hat es der alte Arabische Medicus Serapio getroffen/ wann er den Nahmen dieses köstlichen Simplicis mit Caphura de Pansor außgedrucket hat. Die andere Waar/ so meistens Sumatra fournirete/ ist der Benzoin, weil allda der schönst- und weisseste/ wie er irgendswo fallen kan/ durch die Javanen eingesammlet und in Arabien sc. gebracht wurde/ so lang sie nemlich diese Insul beherrscheten: Weßwegen die Araber auch diesen Sumatranischë <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0693" n="37"/> grossen Conquesten/ so diese Nation gemacht / sich über ein weit mehrers Land als jetzo/ außgestrecket habe/ und scheinet/ daß Ptolomaeus, wie auch andere alte Geographi, solches unter dem Namen Jabadij oder Jabadin, und im Grichischen <gap reason="illegible"/>, außgedrucket haben/ welcher Name (wie die Scribenten sehr wohl annotiren) eigentlich Hordei Insulam, d. i. eine Gersten-Jusul/ bedeutet/ weßwegen noch heut zu Tag das Wort Jawa in der gelehrten Brachmañischen Sprach/ Gersten/ und Diu in der Indischen Sprach eine Insul heisset. Weil aber diese Frucht nirgendwo in allen diesen Indischen Insuln wächset oder gezogen wird/ scheinet es/ daß solche Scribenten vielmehr die Bedeutung oder signification solches Worts/ als die Ursache dieser Etymologie anzeigen/ und kan man doch das Wort Jaba diu wol in dasjenige/ womit die Insul Jaba oder Jawa benennet wird/ übersetzen.</p> <p>Die Motiven nun die ich habe/ solche Meinung zu fassen/ daß nemlich die Javaner/ nach Beherrschung Sumatrae und andern darbey gelegenen Oertern/ zu erst ihre Fahrt nacher Arabien / die Küst von Africa und der Insul Madagascar&amp;c. angestellet haben/ sind/ weil (I.) das Javanische/ so in die Madagascarische Sprach eingeschlichen/ mit verschiedenen gebrochenen Maleiischen Wörtern vermenget befinde/ und zwar mehr als in der ordinairen Javanischen Sprach vorkommen. (2.) Wird diese Meynung noch sehr bestätiget/ weil die Araber noch heut zu Tag die Maleiische Sprach Lisaan Dzjawi, d. i. die Javanische Sprach nennen: Gleichwie dieselbige auch bey den Maleyern unter dem Nahmen Bahasa dzjãwi, in eben der Bedeutung als im Arabischen bekant ist/ zum mercklichen Schein/ daß die Javaner die Maleiische Nation unter ihrer Bottmäßigkeit gehabt habe. (3.) Kan man diese Meynung noch fester machen/ wann man die Waaren/ so die Javaner unter audern in Arabien zu Kauff brachten / ansiehet/ welche ausser den Specereyen und dem Ligno aloës meisten Theils in dem feinen Campher und Benzoin bestunden/ welche beyde letztere eine sehr considerable Kauffmannschafft von grossem Werth/ abgeben/ wovon damahln/ wie annoch/ die Insul Sumatra die beste Sorten außwirfft/ indem dieser köstliche Campher zu der Zeit aus dem Land von Batas oder Bátahs, da dieser Baum in grosser Menge wächset/ gezogen/ und in einem darunter gehörigen See-Kauff'-Platz Pantsur oder Pansur genennet/ außgestapelt wurde/ welcher an der Noort-Seiten von Sumatra, ein Stück von Atsien, das die Unserige Atsiin oder Achin heissen / gelegen/ zu vorigen Zeiten sehr volckund handel-reich war/ in diesem aevo aber schwerlich jemand bekant ist. Dieser Orthatte zugleich einen HHam zah Pansuri, das ist/ Hhamzah von Pansoer, so bey den Maleyern wegen seiner Maleyischen Sjäir das sind Carmina) die sie Sjäir Hhamzoe Pansoeri neunen/ sehr aestimiret war/ und wegen seiner Geburt und Wohnung diesen Ort sehr berühmt gemacht hatte/ und deßwegen auch von dem Marcus Polus Venetus besuchet wurde / welcher denselben Fausur soll genennet haben/ wofür abusivè Faufur gedrucket ist; Dergleichen Mißverstand/ durch übele Lesung und undeutliche Schrifft der Originalien an den eigenen Nahmen frembder Personen und Städten/ heut zu Tage noch sehr offt in acht genommen wird. So ist auch dieser Platz eine Residenz des Radzia gewesen/ welcher über das dar um gelegene Land herrschete/ so dieser Reiß-Beschreiber das Reich von Fausur geheissen/ welches er unter das sechste Königliche Gebiet des kleinen Javae zehlet/ und davon/ nach meiner Ubersetzung aus dem Italienischen/ also redet: „Fausur ist ein Königreich/ und hat einen König „über sich selbsten/ dessen Unterthanen die Ab „götter anbeten/ und den grossen Can oder Cha-„an von der Tattarey/ Sina erkennen. Allda „ fället der beste Campher, so zu finden ist/ und „Campher von Fausur genennet wird/ viel besser „als der andere/ weßwegen er auch im gleichen „Gewicht gegen Gold bezahlet wird. So viel aus der Beschreibung dieses Marci. Es hat aber nachgehends die Unwissenheit der Copisten/ den ersten Buchstaben in dem Wort Fantsoer, nemlich das Arabische F mit noch einem Punct darneben/ in dieser Form <gap reason="illegible"/> vermehret/ auf welche Weise derselbe als ein K cum aspiratione oder Kh anzusehen/ und lautet also dieser Nahme als Khantsoer; dahero von der Zeit der edle Campher, durch Verfälschung des Nahmens von dem Ort / Kasur Khantsoeri, das ist/ Campher, von Khantsoer oder Khansur heisset; Wie dann neulich noch in Persien erfahren habe/ daß die Kauffleute allda den feinen Campher, so auf Baros und der Gegend/ oder eigentlich im Land von Bãtakhs oder Batas, und auf der Insul Borneo gesammlet wird/ Kafur Khantsuri nennen. So gedencket auch Avicenna dieses Kafoer Khansoeri oder Khantsoeri also in dem Arabischen Exemplar, welches zu Romgedrucket ist/ mit solchen Buchstaben exprimiret/ und von dem Plempius im Lateinischen Caphura Causurensis verdolmetschet: Wobey Bellunensis anzeiget/ daß in etlichen Arabischen Abschrifften von diesem Authore Fansoeri gelesen werde/ welches so viel als Campher, von Fansur, oder/ wie er saget / Campher von Fansor bedeutet/ welches auch mit der Pronunciation der Kauffstadt näher übereinkomint/ so eigentlich Pantsoer oder Pansor auf Maleiisch oder Javanisch ist/ indem die Araber selbsten kein P. auch sonsten keinen andern consonantem haben/ als das <gap reason="illegible"/> oder. F so mit desselben Klang besser accordire. Am allerbesten aber hat es der alte Arabische Medicus Serapio getroffen/ wann er den Nahmen dieses köstlichen Simplicis mit Caphura de Pansor außgedrucket hat. Die andere Waar/ so meistens Sumatra fournirete/ ist der Benzoin, weil allda der schönst- und weisseste/ wie er irgendswo fallen kan/ durch die Javanen eingesammlet und in Arabien sc. gebracht wurde/ so lang sie nemlich diese Insul beherrscheten: Weßwegen die Araber auch diesen Sumatranischë </p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0693]
grossen Conquesten/ so diese Nation gemacht / sich über ein weit mehrers Land als jetzo/ außgestrecket habe/ und scheinet/ daß Ptolomaeus, wie auch andere alte Geographi, solches unter dem Namen Jabadij oder Jabadin, und im Grichischen _ , außgedrucket haben/ welcher Name (wie die Scribenten sehr wohl annotiren) eigentlich Hordei Insulam, d. i. eine Gersten-Jusul/ bedeutet/ weßwegen noch heut zu Tag das Wort Jawa in der gelehrten Brachmañischen Sprach/ Gersten/ und Diu in der Indischen Sprach eine Insul heisset. Weil aber diese Frucht nirgendwo in allen diesen Indischen Insuln wächset oder gezogen wird/ scheinet es/ daß solche Scribenten vielmehr die Bedeutung oder signification solches Worts/ als die Ursache dieser Etymologie anzeigen/ und kan man doch das Wort Jaba diu wol in dasjenige/ womit die Insul Jaba oder Jawa benennet wird/ übersetzen.
Die Motiven nun die ich habe/ solche Meinung zu fassen/ daß nemlich die Javaner/ nach Beherrschung Sumatrae und andern darbey gelegenen Oertern/ zu erst ihre Fahrt nacher Arabien / die Küst von Africa und der Insul Madagascar&c. angestellet haben/ sind/ weil (I.) das Javanische/ so in die Madagascarische Sprach eingeschlichen/ mit verschiedenen gebrochenen Maleiischen Wörtern vermenget befinde/ und zwar mehr als in der ordinairen Javanischen Sprach vorkommen. (2.) Wird diese Meynung noch sehr bestätiget/ weil die Araber noch heut zu Tag die Maleiische Sprach Lisaan Dzjawi, d. i. die Javanische Sprach nennen: Gleichwie dieselbige auch bey den Maleyern unter dem Nahmen Bahasa dzjãwi, in eben der Bedeutung als im Arabischen bekant ist/ zum mercklichen Schein/ daß die Javaner die Maleiische Nation unter ihrer Bottmäßigkeit gehabt habe. (3.) Kan man diese Meynung noch fester machen/ wann man die Waaren/ so die Javaner unter audern in Arabien zu Kauff brachten / ansiehet/ welche ausser den Specereyen und dem Ligno aloës meisten Theils in dem feinen Campher und Benzoin bestunden/ welche beyde letztere eine sehr considerable Kauffmannschafft von grossem Werth/ abgeben/ wovon damahln/ wie annoch/ die Insul Sumatra die beste Sorten außwirfft/ indem dieser köstliche Campher zu der Zeit aus dem Land von Batas oder Bátahs, da dieser Baum in grosser Menge wächset/ gezogen/ und in einem darunter gehörigen See-Kauff'-Platz Pantsur oder Pansur genennet/ außgestapelt wurde/ welcher an der Noort-Seiten von Sumatra, ein Stück von Atsien, das die Unserige Atsiin oder Achin heissen / gelegen/ zu vorigen Zeiten sehr volckund handel-reich war/ in diesem aevo aber schwerlich jemand bekant ist. Dieser Orthatte zugleich einen HHam zah Pansuri, das ist/ Hhamzah von Pansoer, so bey den Maleyern wegen seiner Maleyischen Sjäir das sind Carmina) die sie Sjäir Hhamzoe Pansoeri neunen/ sehr aestimiret war/ und wegen seiner Geburt und Wohnung diesen Ort sehr berühmt gemacht hatte/ und deßwegen auch von dem Marcus Polus Venetus besuchet wurde / welcher denselben Fausur soll genennet haben/ wofür abusivè Faufur gedrucket ist; Dergleichen Mißverstand/ durch übele Lesung und undeutliche Schrifft der Originalien an den eigenen Nahmen frembder Personen und Städten/ heut zu Tage noch sehr offt in acht genommen wird. So ist auch dieser Platz eine Residenz des Radzia gewesen/ welcher über das dar um gelegene Land herrschete/ so dieser Reiß-Beschreiber das Reich von Fausur geheissen/ welches er unter das sechste Königliche Gebiet des kleinen Javae zehlet/ und davon/ nach meiner Ubersetzung aus dem Italienischen/ also redet: „Fausur ist ein Königreich/ und hat einen König „über sich selbsten/ dessen Unterthanen die Ab „götter anbeten/ und den grossen Can oder Cha-„an von der Tattarey/ Sina erkennen. Allda „ fället der beste Campher, so zu finden ist/ und „Campher von Fausur genennet wird/ viel besser „als der andere/ weßwegen er auch im gleichen „Gewicht gegen Gold bezahlet wird. So viel aus der Beschreibung dieses Marci. Es hat aber nachgehends die Unwissenheit der Copisten/ den ersten Buchstaben in dem Wort Fantsoer, nemlich das Arabische F mit noch einem Punct darneben/ in dieser Form _ vermehret/ auf welche Weise derselbe als ein K cum aspiratione oder Kh anzusehen/ und lautet also dieser Nahme als Khantsoer; dahero von der Zeit der edle Campher, durch Verfälschung des Nahmens von dem Ort / Kasur Khantsoeri, das ist/ Campher, von Khantsoer oder Khansur heisset; Wie dann neulich noch in Persien erfahren habe/ daß die Kauffleute allda den feinen Campher, so auf Baros und der Gegend/ oder eigentlich im Land von Bãtakhs oder Batas, und auf der Insul Borneo gesammlet wird/ Kafur Khantsuri nennen. So gedencket auch Avicenna dieses Kafoer Khansoeri oder Khantsoeri also in dem Arabischen Exemplar, welches zu Romgedrucket ist/ mit solchen Buchstaben exprimiret/ und von dem Plempius im Lateinischen Caphura Causurensis verdolmetschet: Wobey Bellunensis anzeiget/ daß in etlichen Arabischen Abschrifften von diesem Authore Fansoeri gelesen werde/ welches so viel als Campher, von Fansur, oder/ wie er saget / Campher von Fansor bedeutet/ welches auch mit der Pronunciation der Kauffstadt näher übereinkomint/ so eigentlich Pantsoer oder Pansor auf Maleiisch oder Javanisch ist/ indem die Araber selbsten kein P. auch sonsten keinen andern consonantem haben/ als das _ oder. F so mit desselben Klang besser accordire. Am allerbesten aber hat es der alte Arabische Medicus Serapio getroffen/ wann er den Nahmen dieses köstlichen Simplicis mit Caphura de Pansor außgedrucket hat. Die andere Waar/ so meistens Sumatra fournirete/ ist der Benzoin, weil allda der schönst- und weisseste/ wie er irgendswo fallen kan/ durch die Javanen eingesammlet und in Arabien sc. gebracht wurde/ so lang sie nemlich diese Insul beherrscheten: Weßwegen die Araber auch diesen Sumatranischë
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |