Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichfals nach der Vulgata) ein Würtz oder-Specereyen-Hauß: Domus Pinacothecae suae, bey (der Hebräischen Version,) ein Hauß seiner geheimsten Register: Apotheca supellectilis suae, (nach der Vulgata] eine Apotheck/ oder ordentliche Verfassung seines außerlesensten Vorraths: tous les Cabinets, (nach der Frantzösischen Bibel /) oder alle seine innerste absonderliche Zimmer: AErarium suum, (nach dem Arabischen /) oder Sein Königlicher Geld-Schatz; Cella Gazae suae, (nach dem Syrischen und Arabischen) Keller oder Gewölbe zu seinem Schatz: Cella Aromatum, (nach der Vulgata) oder Würtz-Keller: Omnia Armamentaria sua, alle seine Zeug-Häuser/ wiederumb nach dem Syrisch: und Arabischen) oder bloß nur Armarium, (beym Castalione) das ist/ Rist- oder Harnisch-Kammer. Welches wir alles in den allgemeinen Nahmeneines königlichen Raritäten-Hauses/ mit guttem fug ein- und hiemit dieses/ von Asiatischen Pracht-Zimmern handelndes Tractätlein/ itziger Zeit beschlüssen.

Anhang.

Von den Civil-Bau-Kunst/ so fern nehmlich der fürnehmste Grund derselben genommen ist.

Von der Proportion der Gliedmassen/ unsers Menschlichen Leibes.

IM Neunten, Paragrapho des 3. Capitels/ ist durch Veranlassung/ von den Zwergen und Mißgeburthen Königes Montezume in Mexico, zu reden/ etwas von dem alten Romanischen/ und höher als Er voriger Zeit gehalten worden gelahrten Bau-Meister Vitruvio, gemeldet worden / welcher gestalt nehmlich Er allerwegen die Natur zum Pol-Stern und Richtschnur seiner Actionen gesetzet/ und nicht vor wolgebaut erkennen mögen/ welches nicht aus der Symmetrie der Glieder des menschlichen Leibes/ guttentheils Dargethan/ beträfftigt/ und illustritt werden möchte.

Als nunzwar dergleichen löbliche Hypothesin oder gethanen Außspruch des/ Vitruvii ich gedacht hätte/ von Glied zu Gliede/ aus Exempeln der Anatomie/ zu beleuchten/ und mich anheischig machen kan/ solches genugsam ins Werck zu stellen: so ist doch auch dieser Raum / gegen wärtiger Paginae oder Seite/ noch viel zu enge darzu.

Dieselbe derhalben jedoch zu füllen; so mag so fern dem geneigten Leser dienen folgedes Stück auß dem Vitruvio, dareus erhellet/ welcher gestalt Gott und die Natur/ uns Menschen unsere eigene Fuß-Stapffen zu einem Maaß oder Modulo richtiger Bau-Ordnungen/ recommendiret; und gedachter Autor kein Narr/ oder sonst auch kein blosser Werck-Meister und Handwercks-Mann / sondern gar viel weiter-hiuaus sehender Mensch gewesen/ indem Er seine Wissenschafft auf so richtigen Grund gesetzt und sonstumb viel andere Wissenschafften mehr/ ausser seiner Bau-Kunst / aufs fleissigste/ sich bekümmernd/ schändlich von unsern Vorfahren/ die sich an dem verfürischen Aristotele ammeisten nur vergast/ negligirt, und für einen blossen Architectum (hätte bald gesagt/ Zimmermann) oder nit viel mehr geschätzet worden. Die Worte lauten also l. 4. cap. 1. Ibique, (in Ionia) Templa deorumimmortalium constituentes, coeperunt Fana aedificare: &amp; primum Apolini Panionio aedem, uti viderant in Achaja, constituerunt, &amp; eam Doricam appellaverunt, quod in Dorieon civitatibus primum factam eo genere viderunt. In ea aede cum voluissent columnas collocare, non habentes Symmetrias earum, &amp; quaerentes quibus rationibusefficere possent, uti ad onus ferendum essent idoneae, &amp; in aspectu brobatam haberent venustatem: dimensi sunt virilis pedis vestigium; &amp; cum in venissent, pedem sexdam partem esse altitudinis in homine, ita in columnam transtulerunt: &amp; qua crassitudine fecerunt basim scapi, tantum eam sexies cum capitulo in altum extulerunt. Ita Dorica columna virilis corporis proportionem, &amp; firmitatem &amp; venustatem in aedificiis praestare coepit. Item postea Dianae constituere aedem quaerentes, novi generis speciem, iisdem vestigiis, ad muliebrem transtulerunt gracilitatem: fecerunt primum columnae crassitudinem altitudinis octava parte; ut haberent speciem excelsiorem, basi Spiram supposuerunt pro calceo, capitulo volutas, uti capillamento concrispatos cincinnos praependentes dextra ac sinistra, collocaverunt, &amp; Cymatiis &amp; Encarpis pro crinibus dispositis, frontes ornaverunt; truncoque toto strias, uti stolarum rugas, matronali more demiserunt. Ita duobus discruminibus columnarum in ventionem unam virili sine ornatu nudam specie, alteram muliepri subtilitate, &amp; ornatu symmetriaque, sunt imitati. Posteri vero elegantia subtilitateque judiciorum progressi, &amp; gracilioribus modulis delectati, septem crasfitudinis diametros in altitudinem columnae Doricae, lönicae octo semis, constituerunt. Id autem genus, quod lones fecerunt, primo lonicum est nominatum. Tertium veto, quod Corinthium dicitur, virginalis habet gracilitatis imitationem: quod virgines propter aetatis teneritatem gracilioribus membris figuratae, effectus

gleichfals nach der Vulgatà) ein Würtz oder-Specereyen-Hauß: Domus Pinacothecae suae, bey (der Hebräischen Version,) ein Hauß seiner geheimsten Register: Apotheca supellectilis suae, (nach der Vulgatà] eine Apotheck/ oder ordentliche Verfassung seines außerlesensten Vorraths: tous les Cabinets, (nach der Frantzösischen Bibel /) oder alle seine innerste absonderliche Zimmer: AErarium suum, (nach dem Arabischen /) oder Sein Königlicher Geld-Schatz; Cella Gazae suae, (nach dem Syrischen und Arabischen) Keller oder Gewölbe zu seinem Schatz: Cella Aromatum, (nach der Vulgatâ) oder Würtz-Keller: Omnia Armamentaria sua, alle seine Zeug-Häuser/ wiederumb nach dem Syrisch: und Arabischen) oder bloß nur Armarium, (beym Castalione) das ist/ Rist- oder Harnisch-Kammer. Welches wir alles in den allgemeinen Nahmeneines königlichen Raritäten-Hauses/ mit guttem fug ein- und hiemit dieses/ von Asiatischen Pracht-Zimmern handelndes Tractätlein/ itziger Zeit beschlüssen.

Anhang.

Von den Civil-Bau-Kunst/ so fern nehmlich der fürnehmste Grund derselben genommen ist.

Von der Proportion der Gliedmassen/ unsers Menschlichen Leibes.

IM Neunten, Paragrapho des 3. Capitels/ ist durch Veranlassung/ von den Zwergen und Mißgeburthen Königes Montezume in Mexico, zu reden/ etwas von dem alten Romanischen/ und höher als Er voriger Zeit gehalten worden gelahrten Bau-Meister Vitruvio, gemeldet worden / welcher gestalt nehmlich Er allerwegen die Natur zum Pol-Stern und Richtschnur seiner Actionen gesetzet/ und nicht vor wolgebaut erkennen mögen/ welches nicht aus der Symmetrie der Glieder des menschlichen Leibes/ guttentheils Dargethan/ beträfftigt/ und illustritt werden möchte.

Als nunzwar dergleichen löbliche Hypothesin oder gethanen Außspruch des/ Vitruvii ich gedacht hätte/ von Glied zu Gliede/ aus Exempeln der Anatomie/ zu beleuchten/ und mich anheischig machen kan/ solches genugsam ins Werck zu stellen: so ist doch auch dieser Raum / gegen wärtiger Paginae oder Seite/ noch viel zu enge darzu.

Dieselbe derhalben jedoch zu füllen; so mag so fern dem geneigten Leser dienen folgedes Stück auß dem Vitruvio, dareus erhellet/ welcher gestalt Gott und die Natur/ uns Menschen unsere eigene Fuß-Stapffen zu einem Maaß oder Modulo richtiger Bau-Ordnungen/ recommendiret; und gedachter Autor kein Narr/ oder sonst auch kein blosser Werck-Meister und Handwercks-Mann / sondern gar viel weiter-hiuaus sehender Mensch gewesen/ indem Er seine Wissenschafft auf so richtigen Grund gesetzt und sonstumb viel andere Wissenschafften mehr/ ausser seiner Bau-Kunst / aufs fleissigste/ sich bekümmernd/ schändlich von unsern Vorfahren/ die sich an dem verfürischen Aristotele ammeisten nur vergast/ negligirt, und für einẽ blossen Architectum (hätte bald gesagt/ Zim̃ermañ) oder nit viel mehr geschätzet wordẽ. Die Worte lauten also l. 4. cap. 1. Ibique, (in Iòniâ) Templa deorumimmortalium constituentes, coeperunt Fana aedificare: &amp; primum Apolini Panionio aedem, uti viderant in Achaja, constituerunt, &amp; eam Doricam appellaverunt, quod in Dorieon civitatibus primum factam eo genere viderunt. In ea aede cum voluissent columnas collocare, non habentes Symmetrias earum, &amp; quaerentes quibus rationibusefficere possent, uti ad onus ferendum essent idoneae, &amp; in aspectu brobatam haberent venustatem: dimensi sunt virilis pedis vestigium; &amp; cum in venissent, pedem sexdam partem esse altitudinis in homine, ita in columnam transtulerunt: &amp; qua crassitudine fecerunt basim scapi, tantum eam sexies cum capitulo in altum extulerunt. Ita Dorica columna virilis corporis proportionem, &amp; firmitatem &amp; venustatem in aedificiis praestare coepit. Item postea Dianae constituere aedem quaerentes, novi generis speciem, iisdem vestigiis, ad muliebrem transtulerunt gracilitatem: fecerunt primum columnae crassitudinem altitudinis octavâ parte; ut haberent speciem excelsiorem, basi Spiram supposuerunt pro calceo, capitulo volutas, uti capillamento concrispatos cincinnos praependentes dextrá ac sinistrâ, collocaverunt, &amp; Cymatiis &amp; Encarpis pro crinibus dispositis, frontes ornaverunt; truncoque toto strias, uti stolarum rugas, matronali more demiserunt. Ita duobus discruminibus columnarum in ventionem unam virili sine ornatu nudam specie, alteram muliepri subtilitate, &amp; ornatu symmetriaque, sunt imitati. Posteri verò elegantia subtilitateque judiciorum progressi, &amp; gracilioribus modulis delectati, septem crasfitudinis diametros in altitudinem columnae Doricae, lönicae octo semis, constituerunt. Id autem genus, quod lones fecerunt, primo lonicum est nominatum. Tertium vetò, quod Corinthium dicitur, virginalis habet gracilitatis imitationem: quod virgines propter aetatis teneritatem gracilioribus membris figuratae, effectus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0615" n="39"/>
gleichfals nach der Vulgatà) ein Würtz       oder-Specereyen-Hauß: Domus Pinacothecae suae, bey (der Hebräischen Version,) ein Hauß seiner       geheimsten Register: Apotheca supellectilis suae, (nach der Vulgatà] eine Apotheck/ oder       ordentliche Verfassung seines außerlesensten Vorraths: tous les Cabinets, (nach der       Frantzösischen Bibel /) oder alle seine innerste absonderliche Zimmer: AErarium suum, (nach dem       Arabischen /) oder Sein Königlicher Geld-Schatz; Cella Gazae suae, (nach dem Syrischen und       Arabischen) Keller oder Gewölbe zu seinem Schatz: Cella Aromatum, (nach der Vulgatâ) oder       Würtz-Keller: Omnia Armamentaria sua, alle seine Zeug-Häuser/ wiederumb nach dem Syrisch: und       Arabischen) oder bloß nur Armarium, (beym Castalione) das ist/ Rist- oder Harnisch-Kammer.       Welches wir alles in den allgemeinen Nahmeneines königlichen Raritäten-Hauses/ mit guttem fug       ein- und hiemit dieses/ von Asiatischen Pracht-Zimmern handelndes Tractätlein/ itziger Zeit       beschlüssen.</p>
        <p>Anhang.</p>
        <p>Von den Civil-Bau-Kunst/ so fern nehmlich der fürnehmste Grund derselben genommen ist.</p>
        <p>Von der Proportion der Gliedmassen/ unsers Menschlichen Leibes.</p>
        <p>IM Neunten, Paragrapho des 3. Capitels/ ist durch Veranlassung/ von den Zwergen und       Mißgeburthen Königes Montezume in Mexico, zu reden/ etwas von dem alten Romanischen/ und       höher als Er voriger Zeit gehalten worden gelahrten Bau-Meister Vitruvio, gemeldet worden /       welcher gestalt nehmlich Er allerwegen die Natur zum Pol-Stern und Richtschnur seiner Actionen       gesetzet/ und nicht vor wolgebaut erkennen mögen/ welches nicht aus der Symmetrie der Glieder       des menschlichen Leibes/ guttentheils Dargethan/ beträfftigt/ und illustritt werden       möchte.</p>
        <p>Als nunzwar dergleichen löbliche Hypothesin oder gethanen Außspruch des/ Vitruvii ich       gedacht hätte/ von Glied zu Gliede/ aus Exempeln der Anatomie/ zu beleuchten/ und mich       anheischig machen kan/ solches genugsam ins Werck zu stellen: so ist doch auch dieser Raum /       gegen wärtiger Paginae oder Seite/ noch viel zu enge darzu.</p>
        <p>Dieselbe derhalben jedoch zu füllen; so mag so fern dem geneigten Leser dienen folgedes Stück       auß dem Vitruvio, dareus erhellet/ welcher gestalt Gott und die Natur/ uns Menschen unsere       eigene Fuß-Stapffen zu einem Maaß oder Modulo richtiger Bau-Ordnungen/ recommendiret; und       gedachter Autor kein Narr/ oder sonst auch kein blosser Werck-Meister und Handwercks-Mann /       sondern gar viel weiter-hiuaus sehender Mensch gewesen/ indem Er seine Wissenschafft auf so       richtigen Grund gesetzt und sonstumb viel andere Wissenschafften mehr/ ausser seiner Bau-Kunst      / aufs fleissigste/ sich bekümmernd/ schändlich von unsern Vorfahren/ die sich an dem       verfürischen Aristotele ammeisten nur vergast/ negligirt, und für eine&#x0303; blossen       Architectum (hätte bald gesagt/ Zim&#x0303;erman&#x0303;) oder nit viel mehr geschätzet       worde&#x0303;. Die Worte lauten also l. 4. cap. 1. Ibique, (in Iòniâ) Templa deorumimmortalium       constituentes, coeperunt Fana aedificare: &amp;amp; primum Apolini Panionio aedem, uti viderant       in Achaja, constituerunt, &amp;amp; eam Doricam appellaverunt, quod in Dorieon civitatibus       primum factam eo genere viderunt. In ea aede cum voluissent columnas collocare, non habentes       Symmetrias earum, &amp;amp; quaerentes quibus rationibusefficere possent, uti ad onus ferendum       essent idoneae, &amp;amp; in aspectu brobatam haberent venustatem: dimensi sunt virilis pedis       vestigium; &amp;amp; cum in venissent, pedem sexdam partem esse altitudinis in homine, ita in       columnam transtulerunt: &amp;amp; qua crassitudine fecerunt basim scapi, tantum eam sexies cum       capitulo in altum extulerunt. Ita Dorica columna virilis corporis proportionem, &amp;amp;       firmitatem &amp;amp; venustatem in aedificiis praestare coepit. Item postea Dianae constituere       aedem quaerentes, novi generis speciem, iisdem vestigiis, ad muliebrem transtulerunt       gracilitatem: fecerunt primum columnae crassitudinem altitudinis octavâ parte; ut haberent       speciem excelsiorem, basi Spiram supposuerunt pro calceo, capitulo volutas, uti capillamento       concrispatos cincinnos praependentes dextrá ac sinistrâ, collocaverunt, &amp;amp; Cymatiis       &amp;amp; Encarpis pro crinibus dispositis, frontes ornaverunt; truncoque toto strias, uti       stolarum rugas, matronali more demiserunt. Ita duobus discruminibus columnarum in ventionem       unam virili sine ornatu nudam specie, alteram muliepri subtilitate, &amp;amp; ornatu       symmetriaque, sunt imitati. Posteri verò elegantia subtilitateque judiciorum progressi,       &amp;amp; gracilioribus modulis delectati, septem crasfitudinis diametros in altitudinem       columnae Doricae, lönicae octo semis, constituerunt. Id autem genus, quod lones fecerunt, primo       lonicum est nominatum. Tertium vetò, quod Corinthium dicitur, virginalis habet gracilitatis       imitationem: quod virgines propter aetatis teneritatem gracilioribus membris figuratae,        effectus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0615] gleichfals nach der Vulgatà) ein Würtz oder-Specereyen-Hauß: Domus Pinacothecae suae, bey (der Hebräischen Version,) ein Hauß seiner geheimsten Register: Apotheca supellectilis suae, (nach der Vulgatà] eine Apotheck/ oder ordentliche Verfassung seines außerlesensten Vorraths: tous les Cabinets, (nach der Frantzösischen Bibel /) oder alle seine innerste absonderliche Zimmer: AErarium suum, (nach dem Arabischen /) oder Sein Königlicher Geld-Schatz; Cella Gazae suae, (nach dem Syrischen und Arabischen) Keller oder Gewölbe zu seinem Schatz: Cella Aromatum, (nach der Vulgatâ) oder Würtz-Keller: Omnia Armamentaria sua, alle seine Zeug-Häuser/ wiederumb nach dem Syrisch: und Arabischen) oder bloß nur Armarium, (beym Castalione) das ist/ Rist- oder Harnisch-Kammer. Welches wir alles in den allgemeinen Nahmeneines königlichen Raritäten-Hauses/ mit guttem fug ein- und hiemit dieses/ von Asiatischen Pracht-Zimmern handelndes Tractätlein/ itziger Zeit beschlüssen. Anhang. Von den Civil-Bau-Kunst/ so fern nehmlich der fürnehmste Grund derselben genommen ist. Von der Proportion der Gliedmassen/ unsers Menschlichen Leibes. IM Neunten, Paragrapho des 3. Capitels/ ist durch Veranlassung/ von den Zwergen und Mißgeburthen Königes Montezume in Mexico, zu reden/ etwas von dem alten Romanischen/ und höher als Er voriger Zeit gehalten worden gelahrten Bau-Meister Vitruvio, gemeldet worden / welcher gestalt nehmlich Er allerwegen die Natur zum Pol-Stern und Richtschnur seiner Actionen gesetzet/ und nicht vor wolgebaut erkennen mögen/ welches nicht aus der Symmetrie der Glieder des menschlichen Leibes/ guttentheils Dargethan/ beträfftigt/ und illustritt werden möchte. Als nunzwar dergleichen löbliche Hypothesin oder gethanen Außspruch des/ Vitruvii ich gedacht hätte/ von Glied zu Gliede/ aus Exempeln der Anatomie/ zu beleuchten/ und mich anheischig machen kan/ solches genugsam ins Werck zu stellen: so ist doch auch dieser Raum / gegen wärtiger Paginae oder Seite/ noch viel zu enge darzu. Dieselbe derhalben jedoch zu füllen; so mag so fern dem geneigten Leser dienen folgedes Stück auß dem Vitruvio, dareus erhellet/ welcher gestalt Gott und die Natur/ uns Menschen unsere eigene Fuß-Stapffen zu einem Maaß oder Modulo richtiger Bau-Ordnungen/ recommendiret; und gedachter Autor kein Narr/ oder sonst auch kein blosser Werck-Meister und Handwercks-Mann / sondern gar viel weiter-hiuaus sehender Mensch gewesen/ indem Er seine Wissenschafft auf so richtigen Grund gesetzt und sonstumb viel andere Wissenschafften mehr/ ausser seiner Bau-Kunst / aufs fleissigste/ sich bekümmernd/ schändlich von unsern Vorfahren/ die sich an dem verfürischen Aristotele ammeisten nur vergast/ negligirt, und für einẽ blossen Architectum (hätte bald gesagt/ Zim̃ermañ) oder nit viel mehr geschätzet wordẽ. Die Worte lauten also l. 4. cap. 1. Ibique, (in Iòniâ) Templa deorumimmortalium constituentes, coeperunt Fana aedificare: &amp; primum Apolini Panionio aedem, uti viderant in Achaja, constituerunt, &amp; eam Doricam appellaverunt, quod in Dorieon civitatibus primum factam eo genere viderunt. In ea aede cum voluissent columnas collocare, non habentes Symmetrias earum, &amp; quaerentes quibus rationibusefficere possent, uti ad onus ferendum essent idoneae, &amp; in aspectu brobatam haberent venustatem: dimensi sunt virilis pedis vestigium; &amp; cum in venissent, pedem sexdam partem esse altitudinis in homine, ita in columnam transtulerunt: &amp; qua crassitudine fecerunt basim scapi, tantum eam sexies cum capitulo in altum extulerunt. Ita Dorica columna virilis corporis proportionem, &amp; firmitatem &amp; venustatem in aedificiis praestare coepit. Item postea Dianae constituere aedem quaerentes, novi generis speciem, iisdem vestigiis, ad muliebrem transtulerunt gracilitatem: fecerunt primum columnae crassitudinem altitudinis octavâ parte; ut haberent speciem excelsiorem, basi Spiram supposuerunt pro calceo, capitulo volutas, uti capillamento concrispatos cincinnos praependentes dextrá ac sinistrâ, collocaverunt, &amp; Cymatiis &amp; Encarpis pro crinibus dispositis, frontes ornaverunt; truncoque toto strias, uti stolarum rugas, matronali more demiserunt. Ita duobus discruminibus columnarum in ventionem unam virili sine ornatu nudam specie, alteram muliepri subtilitate, &amp; ornatu symmetriaque, sunt imitati. Posteri verò elegantia subtilitateque judiciorum progressi, &amp; gracilioribus modulis delectati, septem crasfitudinis diametros in altitudinem columnae Doricae, lönicae octo semis, constituerunt. Id autem genus, quod lones fecerunt, primo lonicum est nominatum. Tertium vetò, quod Corinthium dicitur, virginalis habet gracilitatis imitationem: quod virgines propter aetatis teneritatem gracilioribus membris figuratae, effectus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/615
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/615>, abgerufen am 14.06.2024.