Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 7. Ja etliche solcher Abbildungen hat Er gar von Edelgestein bereiten lassen/ so geschicklich/ daß kein Mensch leichlich zu errathen vermocht/ mit was für einem Instrument sie so künstlich bereitet wären. So solle man auch weder in Wachs/ noch in Seiden Gewürck einige zierlichere Bildnüssen finden können/ als Er von blossen und allerhand Farben Vogel-Federn zugerichtet gehabt: von dergleichen Arth Bildern von Vogel-Federn zu seiner Zeit / und an einem andern Orth/ mit mehren sol gehandelt werden. Das III. Capitel. Ob König Montezuma wol gethan/ daß er Zwergen und allerhand Miß-geburten/ unter seinen Raritäten/ gewisse Behältnüsse zugeeignet? §. 1. IMmittelst entstehet aus vorhergangenen Capitels fünfften §. diese Frage; Ob Montezuma wol fein gethan/ daß Er/ nebst so mancherley schönen Sorten natürlicher Cörper/ die Er so wol in Originali, und grossen theils lebend als in obberührten Abbildungen von Gold und Silber copeylich gehabt/ zugleich auch vor Zwerge/ übel gewachsene elende Menschen/ und Mißgebuhrten/ absonderliche bequäme Kasten oder andere Behaltnüsse procurirt, sie mit nöthiger Speissung/ Kleidern/ Lagerstatt/ und Artzneyen versehen/ und diese dergleichen Irrungen und Fehltritte der Natur/ zu einem continuirlichen Spectakel und Objecto lüsterner Curiosität/ in seiner Königlichen Residentz gehalten? Oder/ eben diese Frage/ in so viel weiteren Terminis, ohne applicirung auf Exempel/ Diseurs weiß/ also ein zurichten: Ob Monstra, Ungeheuer/ und Mißgeburthen/ oder derer Abbildungen/ sich wol in Kunst- und Naturalien-Gemächer schicken? §. 2. Ursach zu zweiffeln scheinet dieses: (I.) weil dergleichen Dinge außdrückliche Denckzeichen sind einer sonderbaren Imperfection der jenigen natürlichen Ursachen/ von welchen sie entsprungen. In Kunst- und Naturalien-Kammern aber befleissigt man sich lieber/ so viel möglich/ auff die allervollkommensten und rarsten Stücke. (2.) Weil alle oder die meisten Mißgewächse eine den Augen verdrüßliche Deformität oder Heßligkeit mit sich führen; Da hingegen in Cabinetten und Raritäten-Behältnüssen/ eine allenthalben hervorleuchtende Nettigkeit und Zier gesuchet wird/ als eine von den fürnehmsten Behörungen. §. 3. Hierauf dient zu wissen/ daß angeregte zwey Bedencken so erheblich nicht sein als Sie scheinen: und mit eben so viel/ ja doppeltmehren Beweißthümern/ das Wiederspiel gar leicht zu behaupten. Denn (I.) sind Monstra oder Miß-gewächse eben so wol Gottes Werck/ als die übrige Geschöpfe/ ob schon die Dienerin Gottes/ die Natur/ in Herfürbringung jener/ wegen darzwischengekommenen accidental-Ursachen/ die mancherley ändrungen unterworffen sind/ etwan einen Fehltritt gethan/ und aus Veranlassung selbiger/ zu einer andern intention genötigt worden/ als sonst ihre gewöhnliche/ erst- und haupt-sächliche intention oder Vorsatz gewesen wäre. Was also Gott in der Anzahl seiner Geschöpffe vertragen kan/ dem kan der Mensch ja leichtlich und gern/ auch einen Neben-Raum in seiner Curiösität vergönneu. §. 4. Zum [2.] wil man ja in Curiösen Gemächern mehrentheils Raritäten haben. Was meritirt aber den Titul der Raritäten mehr/ als Monstra? sintemal sie eben deßwegen im lateinischen Monstra genennet werden/ oder ihren Nahmen von der Monstranz, oder Monstriren/ das ist/ von offentlichem Darzeigen/ und fleissiger Beschauung/ führen/ aldieweil es rar und selten geschieht/ daß dergleichen Dinge zu Tage kommen: Ja je rarer oder ungewöhnlicher sie sind; das ist/ je weiter sie von der Mittel-strasse der ordinariegehörigen Beschaffenheit abschreiten / je mehr verwundern wir uns darob/ oder haben einige Belustigung davon. Und fällt hierbey nicht unwürdig zu notabeniren ein/ etlicher grossen Herren in Japonien nachdencklich- und gantznicht-sträflicher Gebrauch/ die (wie auch andere Leute daselbst /) nach eigener Erfahrung / und schrifftlichem/ doch noch nicht in Druck gegebenem Bericht/ Herrn N. Schambergers/ (in seiner Japonischen Reise-Beschreibung von Anno 1653.) eine sonderliche Lust haben/ an krumm-gewachsenen/ halb-verfaulten und abscheulichen Bäumen/ welche sie sehr theur bezahlen / und ihre schönste Säle mit diesen krummen und halb-wurmfressigen Klötzern zieren; welche sie bißweilen mit sonderlicher Tieffsinnigkeit betrachen. §. 5. Oder/ ein klein/ doch warhafftiges/ Exempel von Sachen/ die dem Urtheil unsers andern äusserlichen Sinnes/ des Gehörs/ unterworffen/ kürtzlich mit beyzufügen; so wird insgemein eine Music/ die nur ordinär/ nicht sonderlich aestimirt/ ob sie schon an und vor sich selbste gut genung/ dieweil sie keinegrobe dissonantzen gibt/ oder de Regulis Compositionis entgegen lauffende Fehler führet. Istaber eine Harmonie über alle masse künstlich und accurat §. 7. Ja etliche solcher Abbildungen hat Er gar von Edelgestein bereiten lassen/ so geschicklich/ daß kein Mensch leichlich zu errathen vermocht/ mit was für einem Instrument sie so künstlich bereitet wären. So solle man auch weder in Wachs/ noch in Seiden Gewürck einige zierlichere Bildnüssen finden können/ als Er von blossen und allerhand Farben Vogel-Federn zugerichtet gehabt: von dergleichen Arth Bildern von Vogel-Federn zu seiner Zeit / und an einem andern Orth/ mit mehren sol gehandelt werden. Das III. Capitel. Ob König Montezuma wol gethan/ daß er Zwergen und allerhand Miß-geburten/ unter seinen Raritäten/ gewisse Behältnüsse zugeeignet? §. 1. IMmittelst entstehet aus vorhergangenen Capitels fünfften §. diese Frage; Ob Montezuma wol fein gethan/ daß Er/ nebst so mancherley schönen Sorten natürlicher Cörper/ die Er so wol in Originali, und grossen theils lebend als in obberührten Abbildungen von Gold und Silber copeylich gehabt/ zugleich auch vor Zwerge/ übel gewachsene elende Menschen/ und Mißgebuhrten/ absonderliche bequäme Kasten oder andere Behaltnüsse procurirt, sie mit nöthiger Speissung/ Kleidern/ Lagerstatt/ und Artzneyen versehen/ und diese dergleichen Irrungen und Fehltritte der Natur/ zu einem continuirlichen Spectakel und Objecto lüsterner Curiosität/ in seiner Königlichen Residentz gehalten? Oder/ eben diese Frage/ in so viel weiteren Terminis, ohne applicirung auf Exempel/ Diseurs weiß/ also ein zurichten: Ob Monstra, Ungeheuer/ und Mißgeburthen/ oder derer Abbildungen/ sich wol in Kunst- und Naturalien-Gemächer schicken? §. 2. Ursach zu zweiffeln scheinet dieses: (I.) weil dergleichen Dinge außdrückliche Denckzeichen sind einer sonderbaren Imperfection der jenigen natürlichen Ursachen/ von welchen sie entsprungen. In Kunst- und Naturalien-Kammern aber befleissigt man sich lieber/ so viel möglich/ auff die allervollkommensten und rarsten Stücke. (2.) Weil alle oder die meisten Mißgewächse eine den Augen verdrüßliche Deformität oder Heßligkeit mit sich führen; Da hingegen in Cabinetten und Raritäten-Behältnüssen/ eine allenthalben hervorleuchtende Nettigkeit und Zier gesuchet wird/ als eine von den fürnehmsten Behörungen. §. 3. Hierauf dient zu wissen/ daß angeregte zwey Bedencken so erheblich nicht sein als Sie scheinen: und mit eben so viel/ ja doppeltmehren Beweißthümern/ das Wiederspiel gar leicht zu behaupten. Denn (I.) sind Monstra oder Miß-gewächse eben so wol Gottes Werck/ als die übrige Geschöpfe/ ob schon die Dienerin Gottes/ die Natur/ in Herfürbringung jener/ wegen darzwischengekommenen accidental-Ursachen/ die mancherley ändrungen unterworffen sind/ etwan einen Fehltritt gethan/ und aus Veranlassung selbiger/ zu einer andern intention genötigt worden/ als sonst ihre gewöhnliche/ erst- und haupt-sächliche intention oder Vorsatz gewesen wäre. Was also Gott in der Anzahl seiner Geschöpffe vertragen kan/ dem kan der Mensch ja leichtlich und gern/ auch einen Neben-Raum in seiner Curiösität vergönneu. §. 4. Zum [2.] wil man ja in Curiösen Gemächern mehrentheils Raritäten haben. Was meritirt aber den Titul der Raritäten mehr/ als Monstra? sintemal sie eben deßwegen im lateinischen Monstra genennet werden/ oder ihren Nahmen von der Monstranz, oder Monstriren/ das ist/ von offentlichem Darzeigen/ und fleissiger Beschauung/ führen/ aldieweil es rar und selten geschieht/ daß dergleichen Dinge zu Tage kommen: Ja je rarer oder ungewöhnlicher sie sind; das ist/ je weiter sie von der Mittel-strasse der ordinariegehörigen Beschaffenheit abschreiten / je mehr verwundern wir uns darob/ oder haben einige Belustigung davon. Und fällt hierbey nicht unwürdig zu notabeniren ein/ etlicher grossen Herren in Japonien nachdencklich- und gantznicht-sträflicher Gebrauch/ die (wie auch andere Leute daselbst /) nach eigener Erfahrung / und schrifftlichem/ doch noch nicht in Druck gegebenem Bericht/ Herrn N. Schambergers/ (in seiner Japonischen Reise-Beschreibung von Anno 1653.) eine sonderliche Lust haben/ an krumm-gewachsenen/ halb-verfaulten und abscheulichen Bäumen/ welche sie sehr theur bezahlen / und ihre schönste Säle mit diesen krummen und halb-wurmfressigen Klötzern zieren; welche sie bißweilen mit sonderlicher Tieffsinnigkeit betrachen. §. 5. Oder/ ein klein/ doch warhafftiges/ Exempel von Sachen/ die dem Urtheil unsers andern äusserlichen Sinnes/ des Gehörs/ unterworffen/ kürtzlich mit beyzufügen; so wird insgemein eine Music/ die nur ordinär/ nicht sonderlich aestimirt/ ob sie schon an und vor sich selbstë gut genung/ dieweil sie keinegrobe dissonantzen gibt/ oder dë Regulis Compositionis entgegen lauffende Fehler führet. Istaber eine Harmonie über alle massë künstlich uñ accurat <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0607" n="31"/> <p>§. 7. Ja etliche solcher Abbildungen hat Er gar von Edelgestein bereiten lassen/ so geschicklich/ daß kein Mensch leichlich zu errathen vermocht/ mit was für einem Instrument sie so künstlich bereitet wären. So solle man auch weder in Wachs/ noch in Seiden Gewürck einige zierlichere Bildnüssen finden können/ als Er von blossen und allerhand Farben Vogel-Federn zugerichtet gehabt: von dergleichen Arth Bildern von Vogel-Federn zu seiner Zeit / und an einem andern Orth/ mit mehren sol gehandelt werden.</p> </div> <div> <head>Das III. Capitel.</head> <p>Ob König Montezuma wol gethan/ daß er Zwergen und allerhand Miß-geburten/ unter seinen Raritäten/ gewisse Behältnüsse zugeeignet?</p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>IMmittelst entstehet aus vorhergangenen Capitels fünfften §. diese Frage; Ob Montezuma wol fein gethan/ daß Er/ nebst so mancherley schönen Sorten natürlicher Cörper/ die Er so wol in Originali, und grossen theils lebend als in obberührten Abbildungen von Gold und Silber copeylich gehabt/ zugleich auch vor Zwerge/ übel gewachsene elende Menschen/ und Mißgebuhrten/ absonderliche bequäme Kasten oder andere Behaltnüsse procurirt, sie mit nöthiger Speissung/ Kleidern/ Lagerstatt/ und Artzneyen versehen/ und diese dergleichen Irrungen und Fehltritte der Natur/ zu einem continuirlichen Spectakel und Objecto lüsterner Curiosität/ in seiner Königlichen Residentz gehalten? Oder/ eben diese Frage/ in so viel weiteren Terminis, ohne applicirung auf Exempel/ Diseurs weiß/ also ein zurichten: Ob Monstra, Ungeheuer/ und Mißgeburthen/ oder derer Abbildungen/ sich wol in Kunst- und Naturalien-Gemächer schicken?</p> <p>§. 2. Ursach zu zweiffeln scheinet dieses: (I.) weil dergleichen Dinge außdrückliche Denckzeichen sind einer sonderbaren Imperfection der jenigen natürlichen Ursachen/ von welchen sie entsprungen. In Kunst- und Naturalien-Kammern aber befleissigt man sich lieber/ so viel möglich/ auff die allervollkommensten und rarsten Stücke. (2.) Weil alle oder die meisten Mißgewächse eine den Augen verdrüßliche Deformität oder Heßligkeit mit sich führen; Da hingegen in Cabinetten und Raritäten-Behältnüssen/ eine allenthalben hervorleuchtende Nettigkeit und Zier gesuchet wird/ als eine von den fürnehmsten Behörungen.</p> <p>§. 3. Hierauf dient zu wissen/ daß angeregte zwey Bedencken so erheblich nicht sein als Sie scheinen: und mit eben so viel/ ja doppeltmehren Beweißthümern/ das Wiederspiel gar leicht zu behaupten. Denn (I.) sind Monstra oder Miß-gewächse eben so wol Gottes Werck/ als die übrige Geschöpfe/ ob schon die Dienerin Gottes/ die Natur/ in Herfürbringung jener/ wegen darzwischengekommenen accidental-Ursachen/ die mancherley ändrungen unterworffen sind/ etwan einen Fehltritt gethan/ und aus Veranlassung selbiger/ zu einer andern intention genötigt worden/ als sonst ihre gewöhnliche/ erst- und haupt-sächliche intention oder Vorsatz gewesen wäre. Was also Gott in der Anzahl seiner Geschöpffe vertragen kan/ dem kan der Mensch ja leichtlich und gern/ auch einen Neben-Raum in seiner Curiösität vergönneu.</p> <p>§. 4. Zum [2.] wil man ja in Curiösen Gemächern mehrentheils Raritäten haben. Was meritirt aber den Titul der Raritäten mehr/ als Monstra? sintemal sie eben deßwegen im lateinischen Monstra genennet werden/ oder ihren Nahmen von der Monstranz, oder Monstriren/ das ist/ von offentlichem Darzeigen/ und fleissiger Beschauung/ führen/ aldieweil es rar und selten geschieht/ daß dergleichen Dinge zu Tage kommen: Ja je rarer oder ungewöhnlicher sie sind; das ist/ je weiter sie von der Mittel-strasse der ordinariegehörigen Beschaffenheit abschreiten / je mehr verwundern wir uns darob/ oder haben einige Belustigung davon. Und fällt hierbey nicht unwürdig zu notabeniren ein/ etlicher grossen Herren in Japonien nachdencklich- und gantznicht-sträflicher Gebrauch/ die (wie auch andere Leute daselbst /) nach eigener Erfahrung / und schrifftlichem/ doch noch nicht in Druck gegebenem Bericht/ Herrn N. Schambergers/ (in seiner Japonischen Reise-Beschreibung von Anno 1653.) eine sonderliche Lust haben/ an krumm-gewachsenen/ halb-verfaulten und abscheulichen Bäumen/ welche sie sehr theur bezahlen / und ihre schönste Säle mit diesen krummen und halb-wurmfressigen Klötzern zieren; welche sie bißweilen mit sonderlicher Tieffsinnigkeit betrachen.</p> <p>§. 5. Oder/ ein klein/ doch warhafftiges/ Exempel von Sachen/ die dem Urtheil unsers andern äusserlichen Sinnes/ des Gehörs/ unterworffen/ kürtzlich mit beyzufügen; so wird insgemein eine Music/ die nur ordinär/ nicht sonderlich aestimirt/ ob sie schon an und vor sich selbstë gut genung/ dieweil sie keinegrobe dissonantzen gibt/ oder dë Regulis Compositionis entgegen lauffende Fehler führet. Istaber eine Harmonie über alle massë künstlich uñ accurat </p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0607]
§. 7. Ja etliche solcher Abbildungen hat Er gar von Edelgestein bereiten lassen/ so geschicklich/ daß kein Mensch leichlich zu errathen vermocht/ mit was für einem Instrument sie so künstlich bereitet wären. So solle man auch weder in Wachs/ noch in Seiden Gewürck einige zierlichere Bildnüssen finden können/ als Er von blossen und allerhand Farben Vogel-Federn zugerichtet gehabt: von dergleichen Arth Bildern von Vogel-Federn zu seiner Zeit / und an einem andern Orth/ mit mehren sol gehandelt werden.
Das III. Capitel. Ob König Montezuma wol gethan/ daß er Zwergen und allerhand Miß-geburten/ unter seinen Raritäten/ gewisse Behältnüsse zugeeignet?
§. 1. IMmittelst entstehet aus vorhergangenen Capitels fünfften §. diese Frage; Ob Montezuma wol fein gethan/ daß Er/ nebst so mancherley schönen Sorten natürlicher Cörper/ die Er so wol in Originali, und grossen theils lebend als in obberührten Abbildungen von Gold und Silber copeylich gehabt/ zugleich auch vor Zwerge/ übel gewachsene elende Menschen/ und Mißgebuhrten/ absonderliche bequäme Kasten oder andere Behaltnüsse procurirt, sie mit nöthiger Speissung/ Kleidern/ Lagerstatt/ und Artzneyen versehen/ und diese dergleichen Irrungen und Fehltritte der Natur/ zu einem continuirlichen Spectakel und Objecto lüsterner Curiosität/ in seiner Königlichen Residentz gehalten? Oder/ eben diese Frage/ in so viel weiteren Terminis, ohne applicirung auf Exempel/ Diseurs weiß/ also ein zurichten: Ob Monstra, Ungeheuer/ und Mißgeburthen/ oder derer Abbildungen/ sich wol in Kunst- und Naturalien-Gemächer schicken?
§. 2. Ursach zu zweiffeln scheinet dieses: (I.) weil dergleichen Dinge außdrückliche Denckzeichen sind einer sonderbaren Imperfection der jenigen natürlichen Ursachen/ von welchen sie entsprungen. In Kunst- und Naturalien-Kammern aber befleissigt man sich lieber/ so viel möglich/ auff die allervollkommensten und rarsten Stücke. (2.) Weil alle oder die meisten Mißgewächse eine den Augen verdrüßliche Deformität oder Heßligkeit mit sich führen; Da hingegen in Cabinetten und Raritäten-Behältnüssen/ eine allenthalben hervorleuchtende Nettigkeit und Zier gesuchet wird/ als eine von den fürnehmsten Behörungen.
§. 3. Hierauf dient zu wissen/ daß angeregte zwey Bedencken so erheblich nicht sein als Sie scheinen: und mit eben so viel/ ja doppeltmehren Beweißthümern/ das Wiederspiel gar leicht zu behaupten. Denn (I.) sind Monstra oder Miß-gewächse eben so wol Gottes Werck/ als die übrige Geschöpfe/ ob schon die Dienerin Gottes/ die Natur/ in Herfürbringung jener/ wegen darzwischengekommenen accidental-Ursachen/ die mancherley ändrungen unterworffen sind/ etwan einen Fehltritt gethan/ und aus Veranlassung selbiger/ zu einer andern intention genötigt worden/ als sonst ihre gewöhnliche/ erst- und haupt-sächliche intention oder Vorsatz gewesen wäre. Was also Gott in der Anzahl seiner Geschöpffe vertragen kan/ dem kan der Mensch ja leichtlich und gern/ auch einen Neben-Raum in seiner Curiösität vergönneu.
§. 4. Zum [2.] wil man ja in Curiösen Gemächern mehrentheils Raritäten haben. Was meritirt aber den Titul der Raritäten mehr/ als Monstra? sintemal sie eben deßwegen im lateinischen Monstra genennet werden/ oder ihren Nahmen von der Monstranz, oder Monstriren/ das ist/ von offentlichem Darzeigen/ und fleissiger Beschauung/ führen/ aldieweil es rar und selten geschieht/ daß dergleichen Dinge zu Tage kommen: Ja je rarer oder ungewöhnlicher sie sind; das ist/ je weiter sie von der Mittel-strasse der ordinariegehörigen Beschaffenheit abschreiten / je mehr verwundern wir uns darob/ oder haben einige Belustigung davon. Und fällt hierbey nicht unwürdig zu notabeniren ein/ etlicher grossen Herren in Japonien nachdencklich- und gantznicht-sträflicher Gebrauch/ die (wie auch andere Leute daselbst /) nach eigener Erfahrung / und schrifftlichem/ doch noch nicht in Druck gegebenem Bericht/ Herrn N. Schambergers/ (in seiner Japonischen Reise-Beschreibung von Anno 1653.) eine sonderliche Lust haben/ an krumm-gewachsenen/ halb-verfaulten und abscheulichen Bäumen/ welche sie sehr theur bezahlen / und ihre schönste Säle mit diesen krummen und halb-wurmfressigen Klötzern zieren; welche sie bißweilen mit sonderlicher Tieffsinnigkeit betrachen.
§. 5. Oder/ ein klein/ doch warhafftiges/ Exempel von Sachen/ die dem Urtheil unsers andern äusserlichen Sinnes/ des Gehörs/ unterworffen/ kürtzlich mit beyzufügen; so wird insgemein eine Music/ die nur ordinär/ nicht sonderlich aestimirt/ ob sie schon an und vor sich selbstë gut genung/ dieweil sie keinegrobe dissonantzen gibt/ oder dë Regulis Compositionis entgegen lauffende Fehler führet. Istaber eine Harmonie über alle massë künstlich uñ accurat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |