Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Altenburgischer Drey-facher

[Abbildung]

Rosen-König.

DIese schön- und herrliche dreyfache Rose/ gewachsen aus einem einzelen Stiel/ der mitten durch alle 3. particulir-Rosen gehet/ centifolien Arth/ und billig vor einen König aller andern Blumen/ ja aller Rosen selbst zu schätzen/ hat geblühet Anno 1657. zu Altenburg in Meissen/ in Herrn Christoff Richters Garten/ und ist von dannen zu erst abgemahlt/ hernach zum Kupfer-stich befödert von weiland Herrn D. Leonhardo Ursino, Medicinae &amp; Botanicae Prosess. daselbst. Weil ich aber gesehen/ daß solcher Abdruck nicht vielmer zu bekommen/ habe ihn/ zu Conservirung des billichen Gedächtnüsses dieser Blummen-Königlichen Rarität/ mit eigener Hand vom Kupffer-stich abgerissen/ und 6. oder 7. Reichsthaler ungeachtet/ bey einem perfecten Meister in Holland/ in Buchsbaum-Holtz/ welches so viel zierlich- und deutlicher läst/ copeylich schneiden lassen: die nun dem Herrn D. Pfenning/ mit wiederholtem anfangs-gethanen Wunsch/ zu seiner Hochzeit wolmeinentlich thu verehren. Und dieß so vielmehr / weil mir uns erinnern/ daß der liebe. Mann (wolgedach-

Altenburgischer Drey-facher

[Abbildung]

Rosen-König.

DIese schön- und herrliche dreyfache Rose/ gewachsen aus einem einzelen Stiel/ der mitten durch alle 3. pàrticulir-Rosen gehet/ centifolien Arth/ und billig vor einen König aller andern Blumen/ ja aller Rosen selbst zu schätzen/ hat geblühet Anno 1657. zu Altenburg in Meissen/ in Herrn Christoff Richters Garten/ und ist von dannen zu erst abgemahlt/ hernach zum Kupfer-stich befödert von weiland Herrn D. Leonhardo Ursino, Medicinae &amp; Botanicae Prosess. daselbst. Weil ich aber gesehen/ daß solcher Abdruck nicht vielmer zu bekommen/ habe ihn/ zu Conservirung des billichen Gedächtnüsses dieser Blummen-Königlichen Rarität/ mit eigener Hand vom Kupffer-stich abgerissen/ und 6. oder 7. Reichsthaler ungeachtet/ bey einem perfecten Meister in Holland/ in Buchsbaum-Holtz/ welches so viel zierlich- und deutlicher läst/ copeylich schneiden lassen: die nun dem Herrn D. Pfenning/ mit wiederholtem anfangs-gethanen Wunsch/ zu seiner Hochzeit wolmeinentlich thu verehren. Und dieß so vielmehr / weil mir uns erinnern/ daß der liebe. Mann (wolgedach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0598" n="22"/>
        <p>Altenburgischer Drey-facher</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
        <p>Rosen-König.</p>
        <p>DIese schön- und herrliche dreyfache Rose/ gewachsen aus einem einzelen Stiel/ der mitten       durch alle 3. pàrticulir-Rosen gehet/ centifolien Arth/ und billig vor einen König aller       andern Blumen/ ja aller Rosen selbst zu schätzen/ hat geblühet Anno 1657. zu Altenburg in       Meissen/ in Herrn Christoff Richters Garten/ und ist von dannen zu erst abgemahlt/ hernach       zum Kupfer-stich befödert von weiland Herrn D. Leonhardo Ursino, Medicinae &amp;amp; Botanicae       Prosess. daselbst. Weil ich aber gesehen/ daß solcher Abdruck nicht vielmer zu bekommen/ habe       ihn/ zu Conservirung des billichen Gedächtnüsses dieser Blummen-Königlichen Rarität/ mit       eigener Hand vom Kupffer-stich abgerissen/ und 6. oder 7. Reichsthaler ungeachtet/ bey einem       perfecten Meister in Holland/ in Buchsbaum-Holtz/ welches so viel zierlich- und deutlicher       läst/ copeylich schneiden lassen: die nun dem Herrn D. Pfenning/ mit wiederholtem       anfangs-gethanen Wunsch/ zu seiner Hochzeit wolmeinentlich thu verehren. Und dieß so vielmehr      / weil mir uns erinnern/ daß der liebe. Mann (wolgedach-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0598] Altenburgischer Drey-facher [Abbildung] Rosen-König. DIese schön- und herrliche dreyfache Rose/ gewachsen aus einem einzelen Stiel/ der mitten durch alle 3. pàrticulir-Rosen gehet/ centifolien Arth/ und billig vor einen König aller andern Blumen/ ja aller Rosen selbst zu schätzen/ hat geblühet Anno 1657. zu Altenburg in Meissen/ in Herrn Christoff Richters Garten/ und ist von dannen zu erst abgemahlt/ hernach zum Kupfer-stich befödert von weiland Herrn D. Leonhardo Ursino, Medicinae &amp; Botanicae Prosess. daselbst. Weil ich aber gesehen/ daß solcher Abdruck nicht vielmer zu bekommen/ habe ihn/ zu Conservirung des billichen Gedächtnüsses dieser Blummen-Königlichen Rarität/ mit eigener Hand vom Kupffer-stich abgerissen/ und 6. oder 7. Reichsthaler ungeachtet/ bey einem perfecten Meister in Holland/ in Buchsbaum-Holtz/ welches so viel zierlich- und deutlicher läst/ copeylich schneiden lassen: die nun dem Herrn D. Pfenning/ mit wiederholtem anfangs-gethanen Wunsch/ zu seiner Hochzeit wolmeinentlich thu verehren. Und dieß so vielmehr / weil mir uns erinnern/ daß der liebe. Mann (wolgedach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/598
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/598>, abgerufen am 26.06.2024.