Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

in solcher Proportion, wo sichs thun läst/ eine Wand der andern gleichmässig correspondiren lassen. Aber ich finde auch hier sehr schöne Fehler/ weil ich gemeiniglich sehe/ daß sie zwar die auff- und-absteigende Differentz der Grössen/ nicht aber zugleich auch den Unterscheid der Natur-Geschlechter/ oder Arthen der Dinge/ welches am allernötigsten wäre/ beobachten/ in eben derselben Reyhe / bißweilen ein Armadill neben einem Strauß-Ey/ eine Coccos Nuß neben einem stemern Schwam / oder ein Paradieß-Vogel neben dem Fisch Remora, und was anderen ist zu finden. Worüber ich an denen Orthen/ die den Nahmen einer berühmbten Gallerie führen/ und diesen Umbstand gar wol verbessert haben könten/ an meinem Gesichte mich nicht viel minder offendirt befinde/ als wenn jemand ein glüend Messer in meinen Augen herum spatzieren liesse. Welchen: Ubel aber gar leicht zu remediren/ wenn man nur alle grössere Cörper zu erst sortirte/ dann über das Repositorium, wo kleine Mineralia sind/ auch grössere Mineralia, und wo Vegetabilia &amp;c. auch Vegetabilia &amp;c. nach Orgel-Pfeiffen-Manier verfügte. Mich nimt zum höchsten Wunder daß biß dato noch niemand sonst an diese elende Invention gedacht. Je schlechter sie aber ist je mehr sind andere überzeuget/ daßsie den rechtten Weg einer richtigen Kammer-Disposition nicht genug verstanden/ oder vielleicht/ sie zu vollführen / nicht gnungsamen Raum gehabt.

§. 7. Zum dritten und absonderlich/ den in den Repositoriis befindliche kleinere Sachen betreffend/ welche Repositoria an etlichen Orten bloß und offen gelassen/ oder an andern mitgefensterten Thüren/ vor Staub und Rauberey verwahrer werden; So hat solches so fern zwar seine geweiste Wege; wenn aber/ bey täglich anwachsender Zahl/ die Species, beständiger Physicalischer Ordnung wegen/ zum öfftersten hin und her zu rücken seyn/ so pfleget nicht allein mehr und mehr Unlust aus dem vielen umsetzen zu erwachsen: sondern es kommt auch dieses dazu/ daß manchvoraus kleineres/ und in vielen Exemplarien bestehendes Ding/ wird verworffen / zerbrochen/ zerdrückt/ oder mit andern consundirt. Denn entgegen dencken manche/ Sie haben einen schönen Fund gethan/ daß Sie grosse/ lange/ unten niedrig- und oben etwas erhöhete / von dem Schreiner in viel kleine Fächer und quadrat-spacia emgetheilte öffene Kasten/ als wie manche Gärtner zu ihren Garten-Saamen haben/ gebrauchen. Aber zu geschweigen/ daß Ich mehrmahls mit Verdruß gesehen/ daß offt 2. 3. Und mehrerley Species in ein Fach/ von kleinen Dingen/ gethan: versiret hierunter sonderlich diese Beschwerlichkeit/ daß wenn schon alle Fächer in so einem-Kasten voll und hernach noch eine andere Species, Merhodo Physica da-zwischen ist zu bringen/ so muß es entweder mit einerley cunfundirt, oder alle/ auf diese Speciem folgende Species von Fach zu Fach aus ihren Winckeln heraus geklaubet werden

§. 8. Derhalben beliebt mir vor mich diese Phantasie/ daß ich zu meinen Scriniolis, und denen darin-befindlichen kleinen Cörpern/ so viel deren Species sind/ so viel kleine offene

[Abbildung]

Schublädgen von Blech/ und mit öhl-farbe vermahlet/ oder deren Boden von Pappe/ und die vier Wände herumb/ von dünnem Führnen oder Cypressen Holtz lasse machen/ einen Zoll

in solcher Proportion, wo sichs thun läst/ eine Wand der andern gleichmässig correspondiren lassen. Aber ich finde auch hier sehr schöne Fehler/ weil ich gemeiniglich sehe/ daß sie zwar die auff- und-absteigende Differentz der Grössen/ nicht aber zugleich auch den Unterscheid der Natur-Geschlechter/ oder Arthen der Dinge/ welches am allernötigsten wäre/ beobachten/ in eben derselben Reyhe / bißweilen ein Armadill neben einem Strauß-Ey/ eine Coccos Nuß neben einem stemern Schwam / oder ein Paradieß-Vogel neben dem Fisch Remorâ, und was anderen ist zu finden. Worüber ich an denen Orthen/ die den Nahmen einer berühmbten Gallerie führen/ und diesen Umbstand gar wol verbessert haben könten/ an meinem Gesichte mich nicht viel minder offendirt befinde/ als wenn jemand ein glüend Messer in meinen Augen herum spatzieren liesse. Welchen: Ubel aber gar leicht zu remediren/ wenn man nur alle grössere Cörper zu erst sortirte/ dann über das Repositorium, wo kleine Mineralia sind/ auch grössere Mineralia, und wo Vegetabilia &amp;c. auch Vegetabilia &amp;c. nach Orgel-Pfeiffen-Manier verfügte. Mich nimt zum höchsten Wunder daß biß dato noch niemand sonst an diese elende Invention gedacht. Je schlechter sie aber ist je mehr sind andere überzeuget/ daßsie den rechtten Weg einer richtigen Kammer-Disposition nicht genug verstanden/ oder vielleicht/ sie zu vollführen / nicht gnungsamen Raum gehabt.

§. 7. Zum dritten und absonderlich/ den in den Repositoriis befindliche kleinere Sachen betreffend/ welche Repositoria an etlichen Orten bloß und offen gelassen/ oder an andern mitgefensterten Thüren/ vor Staub und Rauberey verwahrer werden; So hat solches so fern zwar seine geweiste Wege; wenn aber/ bey täglich anwachsender Zahl/ die Species, beständiger Physicalischer Ordnung wegen/ zum öfftersten hin und her zu rücken seyn/ so pfleget nicht allein mehr und mehr Unlust aus dem vielen umsetzen zu erwachsen: sondern es kommt auch dieses dazu/ daß manchvoraus kleineres/ und in vielen Exemplarien bestehendes Ding/ wird verworffen / zerbrochen/ zerdrückt/ oder mit andern consundirt. Denn entgegen dencken manche/ Sie haben einen schönen Fund gethan/ daß Sie grosse/ lange/ unten niedrig- und oben etwas erhöhete / von dem Schreiner in viel kleine Fächer und quadrat-spacia emgetheilte öffene Kasten/ als wie manche Gärtner zu ihren Garten-Saamen haben/ gebrauchen. Aber zu geschweigen/ daß Ich mehrmahls mit Verdruß gesehen/ daß offt 2. 3. Und mehrerley Species in ein Fach/ von kleinen Dingen/ gethan: versiret hierunter sonderlich diese Beschwerlichkeit/ daß wenn schon alle Fächer in so einem-Kasten voll und hernach noch eine andere Species, Merhodo Physica da-zwischen ist zu bringen/ so muß es entweder mit einerley cunfundirt, oder alle/ auf diese Speciem folgende Species von Fach zu Fach aus ihren Winckeln heraus geklaubet werden

§. 8. Derhalben beliebt mir vor mich diese Phantasie/ daß ich zu meinen Scriniolis, und denen darin-befindlichen kleinen Cörpern/ so viel deren Species sind/ so viel kleine offene

[Abbildung]

Schublädgen von Blech/ und mit öhl-farbe vermahlet/ oder deren Boden von Pappe/ und die vier Wände herumb/ von dünnem Führnen oder Cypressen Holtz lasse machen/ einen Zoll

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0593" n="17"/>
in solcher Proportion, wo sichs       thun läst/ eine Wand der andern gleichmässig correspondiren lassen. Aber ich finde auch hier       sehr schöne Fehler/ weil ich gemeiniglich sehe/ daß sie zwar die auff- und-absteigende       Differentz der Grössen/ nicht aber zugleich auch den Unterscheid der Natur-Geschlechter/ oder       Arthen der Dinge/ welches am allernötigsten wäre/ beobachten/ in eben derselben Reyhe /       bißweilen ein Armadill neben einem Strauß-Ey/ eine Coccos Nuß neben einem stemern Schwam /       oder ein Paradieß-Vogel neben dem Fisch Remorâ, und was anderen ist zu finden. Worüber ich an       denen Orthen/ die den Nahmen einer berühmbten Gallerie führen/ und diesen Umbstand gar wol       verbessert haben könten/ an meinem Gesichte mich nicht viel minder offendirt befinde/ als       wenn jemand ein glüend Messer in meinen Augen herum spatzieren liesse. Welchen: Ubel aber gar       leicht zu remediren/ wenn man nur alle grössere Cörper zu erst sortirte/ dann über das       Repositorium, wo kleine Mineralia sind/ auch grössere Mineralia, und wo Vegetabilia       &amp;amp;c. auch Vegetabilia &amp;amp;c. nach Orgel-Pfeiffen-Manier verfügte. Mich nimt zum       höchsten Wunder daß biß dato noch niemand sonst an diese elende Invention gedacht. Je       schlechter sie aber ist je mehr sind andere überzeuget/ daßsie den rechtten Weg einer       richtigen Kammer-Disposition nicht genug verstanden/ oder vielleicht/ sie zu vollführen /       nicht gnungsamen Raum gehabt.</p>
        <p>§. 7. Zum dritten und absonderlich/ den in den Repositoriis befindliche kleinere Sachen       betreffend/ welche Repositoria an etlichen Orten bloß und offen gelassen/ oder an andern       mitgefensterten Thüren/ vor Staub und Rauberey verwahrer werden; So hat solches so fern zwar       seine geweiste Wege; wenn aber/ bey täglich anwachsender Zahl/ die Species, beständiger       Physicalischer Ordnung wegen/ zum öfftersten hin und her zu rücken seyn/ so pfleget nicht       allein mehr und mehr Unlust aus dem vielen umsetzen zu erwachsen: sondern es kommt auch dieses       dazu/ daß manchvoraus kleineres/ und in vielen Exemplarien bestehendes Ding/ wird verworffen      / zerbrochen/ zerdrückt/ oder mit andern consundirt. Denn entgegen dencken manche/ Sie haben       einen schönen Fund gethan/ daß Sie grosse/ lange/ unten niedrig- und oben etwas erhöhete /       von dem Schreiner in viel kleine Fächer und quadrat-spacia emgetheilte öffene Kasten/ als wie       manche Gärtner zu ihren Garten-Saamen haben/ gebrauchen. Aber zu geschweigen/ daß Ich       mehrmahls mit Verdruß gesehen/ daß offt 2. 3. Und mehrerley Species in ein Fach/ von kleinen       Dingen/ gethan: versiret hierunter sonderlich diese Beschwerlichkeit/ daß wenn schon alle       Fächer in so einem-Kasten voll und hernach noch eine andere Species, Merhodo Physica       da-zwischen ist zu bringen/ so muß es entweder mit einerley cunfundirt, oder alle/ auf diese       Speciem folgende Species von Fach zu Fach aus ihren Winckeln heraus geklaubet werden</p>
        <p>§. 8. Derhalben beliebt mir vor mich diese Phantasie/ daß ich zu meinen Scriniolis, und       denen darin-befindlichen kleinen Cörpern/ so viel deren Species sind/ so viel kleine       offene</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
        <p>Schublädgen von Blech/ und mit öhl-farbe vermahlet/ oder deren Boden von Pappe/ und die       vier Wände herumb/ von dünnem Führnen oder Cypressen Holtz lasse machen/ einen Zoll
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0593] in solcher Proportion, wo sichs thun läst/ eine Wand der andern gleichmässig correspondiren lassen. Aber ich finde auch hier sehr schöne Fehler/ weil ich gemeiniglich sehe/ daß sie zwar die auff- und-absteigende Differentz der Grössen/ nicht aber zugleich auch den Unterscheid der Natur-Geschlechter/ oder Arthen der Dinge/ welches am allernötigsten wäre/ beobachten/ in eben derselben Reyhe / bißweilen ein Armadill neben einem Strauß-Ey/ eine Coccos Nuß neben einem stemern Schwam / oder ein Paradieß-Vogel neben dem Fisch Remorâ, und was anderen ist zu finden. Worüber ich an denen Orthen/ die den Nahmen einer berühmbten Gallerie führen/ und diesen Umbstand gar wol verbessert haben könten/ an meinem Gesichte mich nicht viel minder offendirt befinde/ als wenn jemand ein glüend Messer in meinen Augen herum spatzieren liesse. Welchen: Ubel aber gar leicht zu remediren/ wenn man nur alle grössere Cörper zu erst sortirte/ dann über das Repositorium, wo kleine Mineralia sind/ auch grössere Mineralia, und wo Vegetabilia &amp;c. auch Vegetabilia &amp;c. nach Orgel-Pfeiffen-Manier verfügte. Mich nimt zum höchsten Wunder daß biß dato noch niemand sonst an diese elende Invention gedacht. Je schlechter sie aber ist je mehr sind andere überzeuget/ daßsie den rechtten Weg einer richtigen Kammer-Disposition nicht genug verstanden/ oder vielleicht/ sie zu vollführen / nicht gnungsamen Raum gehabt. §. 7. Zum dritten und absonderlich/ den in den Repositoriis befindliche kleinere Sachen betreffend/ welche Repositoria an etlichen Orten bloß und offen gelassen/ oder an andern mitgefensterten Thüren/ vor Staub und Rauberey verwahrer werden; So hat solches so fern zwar seine geweiste Wege; wenn aber/ bey täglich anwachsender Zahl/ die Species, beständiger Physicalischer Ordnung wegen/ zum öfftersten hin und her zu rücken seyn/ so pfleget nicht allein mehr und mehr Unlust aus dem vielen umsetzen zu erwachsen: sondern es kommt auch dieses dazu/ daß manchvoraus kleineres/ und in vielen Exemplarien bestehendes Ding/ wird verworffen / zerbrochen/ zerdrückt/ oder mit andern consundirt. Denn entgegen dencken manche/ Sie haben einen schönen Fund gethan/ daß Sie grosse/ lange/ unten niedrig- und oben etwas erhöhete / von dem Schreiner in viel kleine Fächer und quadrat-spacia emgetheilte öffene Kasten/ als wie manche Gärtner zu ihren Garten-Saamen haben/ gebrauchen. Aber zu geschweigen/ daß Ich mehrmahls mit Verdruß gesehen/ daß offt 2. 3. Und mehrerley Species in ein Fach/ von kleinen Dingen/ gethan: versiret hierunter sonderlich diese Beschwerlichkeit/ daß wenn schon alle Fächer in so einem-Kasten voll und hernach noch eine andere Species, Merhodo Physica da-zwischen ist zu bringen/ so muß es entweder mit einerley cunfundirt, oder alle/ auf diese Speciem folgende Species von Fach zu Fach aus ihren Winckeln heraus geklaubet werden §. 8. Derhalben beliebt mir vor mich diese Phantasie/ daß ich zu meinen Scriniolis, und denen darin-befindlichen kleinen Cörpern/ so viel deren Species sind/ so viel kleine offene [Abbildung] Schublädgen von Blech/ und mit öhl-farbe vermahlet/ oder deren Boden von Pappe/ und die vier Wände herumb/ von dünnem Führnen oder Cypressen Holtz lasse machen/ einen Zoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/593
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/593>, abgerufen am 26.06.2024.