Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 24.

Vor allen aber wird das flüchtige Weinstein-Saltz oder

SAL TARTARI VOLATILE

sowohl zu den geheimeren Secreten der Chymie, als auch zur Artzney gerühmet; worvon Daniel Ludovici Tr. de Volatilisatione Salis Tartari gar schön geschrieben hat/ und kan auch Charas in seiner Königlichen Apothec (so Frantzöisch herauß gekommen /) darvon gelesen werden / welcher selbiges auß der Wein-Hefen machet.

§. 25.

Was endlich den TARTAR. VITRIOLATUM anlanget/ davon sind alle Bücher voll: Muß auß wohl verwahret werden/ wann er nicht schmeltzen soll: Ist ein gut digestiv und eröffnet die Verstopffungen.

Das XV. Capitel

Von denen Lorbeeren/ Feigen/ Prunellen und Castanien.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Lorbeeren oder BACCAE LAURI sind länglicht-runde und schwartze Körner/ welche unter einen dünnen Schale einen braunen Kern haben/ so sich in zwey Stücke zertheilet: Sind eines scharffen/ bitteren/ öhlichten und gewürtzten Geschmacks/ auch guten Geruchs und werden benebenst denen Blättern auß Italien in Teutschland gebracht.

§. 2.

Die Lorbeer-Bäume/ von welchen sie herrühren/ sind gar unterschiedlich/ zahm und wild. Jene werden wider in die breit- und schmalblätterichte unterschieden/ darvon beydes die so genandte Weiblein nur Früchte tragen/ wie davon weitläufftig in des Tabernaemontani Kräuter-Buch lib. 3. pag. 676. seqq. nachzusehen ist. Sie haben alle länglichte harte/ grüne und wohlriechende Blätter/ am Geschmack bitter/ nach welchen an den Weiblein grüne Blümlein / und nach solchen die Frucht erfolget/ welche anfangs grün/ und wann sie reiffen/ braun werden. Sie werden in Teutschland auch erzogen/ allwo sie Kern-Früchte tragen.

§. 3.

Die beste Lorbeeren sollen noch vollkommen und wohl gewachsen/ doch recht trucken und außdörret/ auch so schwartz/ als es möglich ist/ seyn und muß man wohl zusehen/ daß sie nicht wurmstichicht und durchfressen seyen/ worzu sie sehr geneigt sind/ wann sie nicht wohl verwahret werden.

§. 4.

Ihren Qualitäten nach sind sie aromatisch und also einer erwärmenden und durchdringenden Natur/ stärcken die Glieder/ zertheilen

§. 24.

Vor allen aber wird das flüchtige Weinstein-Saltz oder

SAL TARTARI VOLATILE

sowohl zu den geheimeren Secreten der Chymie, als auch zur Artzney gerühmet; worvon Daniel Ludovici Tr. de Volatilisatione Salis Tartari gar schön geschrieben hat/ und kan auch Charas in seiner Königlichen Apothec (so Frantzöisch herauß gekommen /) darvon gelesen werden / welcher selbiges auß der Wein-Hefen machet.

§. 25.

Was endlich den TARTAR. VITRIOLATUM anlanget/ davon sind alle Bücher voll: Muß auß wohl verwahret werden/ wann er nicht schmeltzen soll: Ist ein gut digestiv und eröffnet die Verstopffungen.

Das XV. Capitel

Von denen Lorbeeren/ Feigen/ Prunellen und Castanien.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Lorbeeren oder BACCAE LAURI sind länglicht-runde und schwartze Körner/ welche unter einen dünnen Schale einen braunen Kern haben/ so sich in zwey Stücke zertheilet: Sind eines scharffen/ bitteren/ öhlichten und gewürtzten Geschmacks/ auch guten Geruchs und werden benebenst denen Blättern auß Italien in Teutschland gebracht.

§. 2.

Die Lorbeer-Bäume/ von welchen sie herrühren/ sind gar unterschiedlich/ zahm und wild. Jene werden wider in die breit- und schmalblätterichte unterschieden/ darvon beydes die so genandte Weiblein nur Früchte tragen/ wie davon weitläufftig in des Tabernaemontani Kräuter-Buch lib. 3. pag. 676. seqq. nachzusehen ist. Sie haben alle länglichte harte/ grüne und wohlriechende Blätter/ am Geschmack bitter/ nach welchen an den Weiblein grüne Blümlein / und nach solchen die Frucht erfolget/ welche anfangs grün/ und wann sie reiffen/ braun werden. Sie werden in Teutschland auch erzogen/ allwo sie Kern-Früchte tragen.

§. 3.

Die beste Lorbeeren sollen noch vollkommen und wohl gewachsen/ doch recht trucken und außdörret/ auch so schwartz/ als es möglich ist/ seyn und muß man wohl zusehen/ daß sie nicht wurmstichicht und durchfressen seyen/ worzu sie sehr geneigt sind/ wann sie nicht wohl verwahret werden.

§. 4.

Ihren Qualitäten nach sind sie aromatisch und also einer erwärmenden und durchdringenden Natur/ stärcken die Glieder/ zertheilen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0367" n="321"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 24.</head>
        <p>Vor allen aber wird das flüchtige Weinstein-Saltz oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">SAL TARTARI VOLATILE</hi> </p>
        <p>sowohl zu den geheimeren Secreten der Chymie, als auch zur Artzney gerühmet; worvon Daniel       Ludovici Tr. de Volatilisatione Salis Tartari gar schön geschrieben hat/ und kan auch Charas       in seiner Königlichen Apothec (so Frantzöisch herauß gekommen /) darvon gelesen werden /       welcher selbiges auß der Wein-Hefen machet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 25.</head>
        <p>Was endlich den TARTAR. VITRIOLATUM anlanget/ davon sind alle Bücher voll: Muß auß wohl       verwahret werden/ wann er nicht schmeltzen soll: Ist ein gut digestiv und eröffnet die       Verstopffungen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XV. Capitel</head>
        <p>Von denen Lorbeeren/ Feigen/ Prunellen und Castanien.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Lorbeeren oder BACCAE LAURI sind länglicht-runde und schwartze Körner/ welche unter       einen dünnen Schale einen braunen Kern haben/ so sich in zwey Stücke zertheilet: Sind eines       scharffen/ bitteren/ öhlichten und gewürtzten Geschmacks/ auch guten Geruchs und werden       benebenst denen Blättern auß Italien in Teutschland gebracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Die Lorbeer-Bäume/ von welchen sie herrühren/ sind gar unterschiedlich/ zahm und wild.       Jene werden wider in die breit- und schmalblätterichte unterschieden/ darvon beydes die so       genandte Weiblein nur Früchte tragen/ wie davon weitläufftig in des Tabernaemontani       Kräuter-Buch lib. 3. pag. 676. seqq. nachzusehen ist. Sie haben alle länglichte harte/ grüne       und wohlriechende Blätter/ am Geschmack bitter/ nach welchen an den Weiblein grüne Blümlein /       und nach solchen die Frucht erfolget/ welche anfangs grün/ und wann sie reiffen/ braun       werden. Sie werden in Teutschland auch erzogen/ allwo sie Kern-Früchte tragen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die beste Lorbeeren sollen noch vollkommen und wohl gewachsen/ doch recht trucken und       außdörret/ auch so schwartz/ als es möglich ist/ seyn und muß man wohl zusehen/ daß sie       nicht wurmstichicht und durchfressen seyen/ worzu sie sehr geneigt sind/ wann sie nicht wohl       verwahret werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Ihren Qualitäten nach sind sie aromatisch und also einer erwärmenden und durchdringenden       Natur/ stärcken die Glieder/ zertheilen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0367] §. 24. Vor allen aber wird das flüchtige Weinstein-Saltz oder SAL TARTARI VOLATILE sowohl zu den geheimeren Secreten der Chymie, als auch zur Artzney gerühmet; worvon Daniel Ludovici Tr. de Volatilisatione Salis Tartari gar schön geschrieben hat/ und kan auch Charas in seiner Königlichen Apothec (so Frantzöisch herauß gekommen /) darvon gelesen werden / welcher selbiges auß der Wein-Hefen machet. §. 25. Was endlich den TARTAR. VITRIOLATUM anlanget/ davon sind alle Bücher voll: Muß auß wohl verwahret werden/ wann er nicht schmeltzen soll: Ist ein gut digestiv und eröffnet die Verstopffungen. Das XV. Capitel Von denen Lorbeeren/ Feigen/ Prunellen und Castanien. [Abbildung] §. 1. DIe Lorbeeren oder BACCAE LAURI sind länglicht-runde und schwartze Körner/ welche unter einen dünnen Schale einen braunen Kern haben/ so sich in zwey Stücke zertheilet: Sind eines scharffen/ bitteren/ öhlichten und gewürtzten Geschmacks/ auch guten Geruchs und werden benebenst denen Blättern auß Italien in Teutschland gebracht. §. 2. Die Lorbeer-Bäume/ von welchen sie herrühren/ sind gar unterschiedlich/ zahm und wild. Jene werden wider in die breit- und schmalblätterichte unterschieden/ darvon beydes die so genandte Weiblein nur Früchte tragen/ wie davon weitläufftig in des Tabernaemontani Kräuter-Buch lib. 3. pag. 676. seqq. nachzusehen ist. Sie haben alle länglichte harte/ grüne und wohlriechende Blätter/ am Geschmack bitter/ nach welchen an den Weiblein grüne Blümlein / und nach solchen die Frucht erfolget/ welche anfangs grün/ und wann sie reiffen/ braun werden. Sie werden in Teutschland auch erzogen/ allwo sie Kern-Früchte tragen. §. 3. Die beste Lorbeeren sollen noch vollkommen und wohl gewachsen/ doch recht trucken und außdörret/ auch so schwartz/ als es möglich ist/ seyn und muß man wohl zusehen/ daß sie nicht wurmstichicht und durchfressen seyen/ worzu sie sehr geneigt sind/ wann sie nicht wohl verwahret werden. §. 4. Ihren Qualitäten nach sind sie aromatisch und also einer erwärmenden und durchdringenden Natur/ stärcken die Glieder/ zertheilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/367
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/367>, abgerufen am 21.11.2024.