Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Helfft abgenommen und da man solche im Anfang des 1699. Jahrs das Stück mit 5. Gulden oder einem Ducaten in Holland zahlen müssen/ nunmehr solches vor 50. Stüber oder 1. Rthlr. haben kan. Unter solcher Einweichung löset sich das außwendige Häutgen/ gleich dem Indianischen Seiden-Papier anzusehen/ ab und sihet der Kern alsdann braun-streifficht auß. Man machet auch eine Essentz davon mit dem Spiritu Vini oder sonsten einem appropriaten Spiritu, davon man einen Scrupel, oder auch ein halb biß ein gantzes Quintlein auff einmahl geben kan. So machen auch etliche ein Oehl darauß/ wann man diese Körner in Baum-Oehl kochet/ oder auch mit Nuß-Oehl und andern vermischet/ welches beyde zur Krätze und Glieder-Schmertzen dienlich ist; besihe darvon weiter unsere oben angeführte Polychresta Exotica.

Das VI. Capitel

Von den Muscaten-nüssen und Muscaten-Blumen.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Muscaten-Nüsse/ Nuces Myristicae oder

NUCES MOSCHATAE

sind runde/ harte und dicke Kerne einer frembden Nuß/ eusserlich graulicht und voller Runtzeln/ inwendig aber röthlich mit vielen Adern: Haben einen etwas bitteren/ anhaltenden und aromatischen Geschmack und guten Geruch. Sie werden auß Ost-Indien von der Compagnie nach Ambsterdam gebracht und in andere Länder verhandelt/ wie Christoph. Frick in der Ost-Indianischen Keyse pag. 138. Linschottanus, Mercklein, Mandelslo in ihren Itinerariis und Hülsius in Navig. in Ind. Or. p. 2. 6. 19. schreiben.

§. 2.

Diese Muscaten-Nüsse wachsen häuffig in der Insul Bandam und denen darumb liegenden Orten / an einem Baum/ welcher nach Joh. Nieuhofs Beschreibung/ in 15. Cap. seiner Chinesischen Keiß / so groß als ein Birn-Baum ist und grünet/ eine Asch-fahle Rinde/ löcherichtes Holtz und Purpur-farbichten Kern hat: Seine Blätter sollen gantz wohlriechend seyn/ deren Gestalt von Plukenetio in obiger Figur abgemahlet ist: Blühet wie die Kirschen und trägt darnach so viele Früchte/ daß sich die Bäume davon biegen sollen. Solche Früchte als sie zeitig und reiff sind / gleichen den Pfirschen und haben 3. Schalen/ ehe man zum Kern kommet/ als 1. eine weiche und säfftige/ wie die grüne Welsche-Nuß-Läuffe/ welche zur Zeit der Zeitigung von sich selbsten auffspringet/ daß man alsdann 2. die Rothe (welche doch nicht gantz und gleichsam zerschnitten ist/ ) sehen kan/ so insgemein Foli oder Muscaten-Blumen geheissen wird und an dem Baum Blut-roth außsihet/ wie auß der rechten Beschreibung im Anhang dieses Tractats nach den Ost-Indischen Send-

Helfft abgenommen und da man solche im Anfang des 1699. Jahrs das Stück mit 5. Gulden oder einem Ducaten in Holland zahlen müssen/ nunmehr solches vor 50. Stüber oder 1. Rthlr. habẽ kan. Unter solcher Einweichung löset sich das außwendige Häutgen/ gleich dem Indianischen Seiden-Papier anzusehen/ ab und sihet der Kern alsdann braun-streifficht auß. Man machet auch eine Essentz davon mit dem Spiritu Vini oder sonsten einem appropriaten Spiritu, davon man einen Scrupel, oder auch ein halb biß ein gantzes Quintlein auff einmahl geben kan. So machen auch etliche ein Oehl darauß/ wann man diese Körner in Baum-Oehl kochet/ oder auch mit Nuß-Oehl und andern vermischet/ welches beyde zur Krätze und Glieder-Schmertzen dienlich ist; besihe darvon weiter unsere oben angeführte Polychresta Exotica.

Das VI. Capitel

Von den Muscaten-nüssen und Muscaten-Blumen.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Muscaten–Nüsse/ Nuces Myristicae oder

NUCES MOSCHATAE

sind runde/ harte und dicke Kerne einer frembden Nuß/ eusserlich graulicht und voller Runtzeln/ inwendig aber röthlich mit vielen Adern: Haben einen etwas bitteren/ anhaltenden und aromatischen Geschmack und guten Geruch. Sie werden auß Ost-Indien von der Compagnie nach Ambsterdam gebracht und in andere Länder verhandelt/ wie Christoph. Frick in der Ost-Indianischen Keyse pag. 138. Linschottanus, Mercklein, Mandelslo in ihren Itinerariis und Hülsius in Navig. in Ind. Or. p. 2. 6. 19. schreiben.

§. 2.

Diese Muscaten-Nüsse wachsen häuffig in der Insul Bandam und denen darumb liegenden Orten / an einem Baum/ welcher nach Joh. Nieuhofs Beschreibung/ in 15. Cap. seiner Chinesischen Keiß / so groß als ein Birn-Baum ist und grünet/ eine Asch-fahle Rinde/ löcherichtes Holtz und Purpur-farbichten Kern hat: Seine Blätter sollen gantz wohlriechend seyn/ deren Gestalt von Plukenetio in obiger Figur abgemahlet ist: Blühet wie die Kirschen und trägt darnach so viele Früchte/ daß sich die Bäume davon biegen sollen. Solche Früchte als sie zeitig und reiff sind / gleichen den Pfirschen und haben 3. Schalen/ ehe man zum Kern kommet/ als 1. eine weiche und säfftige/ wie die grüne Welsche–Nuß–Läuffe/ welche zur Zeit der Zeitigung von sich selbsten auffspringet/ daß man alsdann 2. die Rothe (welche doch nicht gantz und gleichsam zerschnitten ist/ ) sehen kan/ so insgemein Foli oder Muscaten-Blumen geheissen wird und an dem Baum Blut-roth außsihet/ wie auß der rechten Beschreibung im Anhang dieses Tractats nach den Ost-Indischen Send-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0336" n="290"/>
Helfft abgenommen und da man solche im Anfang des       1699. Jahrs das Stück mit 5. Gulden oder einem Ducaten in Holland zahlen müssen/ nunmehr       solches vor 50. Stüber oder 1. Rthlr. habe&#x0303; kan. Unter solcher Einweichung löset sich       das außwendige Häutgen/ gleich dem Indianischen Seiden-Papier anzusehen/ ab und sihet der       Kern alsdann braun-streifficht auß. Man machet auch eine Essentz davon mit dem Spiritu Vini       oder sonsten einem appropriaten Spiritu, davon man einen Scrupel, oder auch ein halb biß ein       gantzes Quintlein auff einmahl geben kan. So machen auch etliche ein Oehl darauß/ wann man       diese Körner in Baum-Oehl kochet/ oder auch mit Nuß-Oehl und andern vermischet/ welches beyde       zur Krätze und Glieder-Schmertzen dienlich ist; besihe darvon weiter unsere oben angeführte       Polychresta Exotica.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das VI. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#b">Von den Muscaten-nüssen und Muscaten-Blumen.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Muscaten&#x2013;Nüsse/ Nuces Myristicae oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">NUCES MOSCHATAE</hi> </p>
        <p>sind runde/ harte und dicke Kerne einer frembden Nuß/ eusserlich graulicht und voller       Runtzeln/ inwendig aber röthlich mit vielen Adern: Haben einen etwas bitteren/ anhaltenden       und aromatischen Geschmack und guten Geruch. Sie werden auß Ost-Indien von der Compagnie nach       Ambsterdam gebracht und in andere Länder verhandelt/ wie Christoph. Frick in der       Ost-Indianischen Keyse pag. 138. Linschottanus, Mercklein, Mandelslo in ihren Itinerariis und       Hülsius in Navig. in Ind. Or. p. 2. 6. 19. schreiben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Diese Muscaten-Nüsse wachsen häuffig in der Insul Bandam und denen darumb liegenden Orten /       an einem Baum/ welcher nach Joh. Nieuhofs Beschreibung/ in 15. Cap. seiner Chinesischen Keiß      / so groß als ein Birn-Baum ist und grünet/ eine Asch-fahle Rinde/ löcherichtes Holtz und       Purpur-farbichten Kern hat: Seine Blätter sollen gantz wohlriechend seyn/ deren Gestalt von       Plukenetio in obiger Figur abgemahlet ist: Blühet wie die Kirschen und trägt darnach so viele       Früchte/ daß sich die Bäume davon biegen sollen. Solche Früchte als sie zeitig und reiff sind      / gleichen den Pfirschen und haben 3. Schalen/ ehe man zum Kern kommet/ als 1. eine weiche       und säfftige/ wie die grüne Welsche&#x2013;Nuß&#x2013;Läuffe/ welche zur Zeit der Zeitigung von sich       selbsten auffspringet/ daß man alsdann 2. die Rothe (welche doch nicht gantz und gleichsam       zerschnitten ist/ ) sehen kan/ so insgemein Foli oder Muscaten-Blumen geheissen wird und an       dem Baum Blut-roth außsihet/ wie auß der rechten Beschreibung im Anhang dieses Tractats nach       den Ost-Indischen Send-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0336] Helfft abgenommen und da man solche im Anfang des 1699. Jahrs das Stück mit 5. Gulden oder einem Ducaten in Holland zahlen müssen/ nunmehr solches vor 50. Stüber oder 1. Rthlr. habẽ kan. Unter solcher Einweichung löset sich das außwendige Häutgen/ gleich dem Indianischen Seiden-Papier anzusehen/ ab und sihet der Kern alsdann braun-streifficht auß. Man machet auch eine Essentz davon mit dem Spiritu Vini oder sonsten einem appropriaten Spiritu, davon man einen Scrupel, oder auch ein halb biß ein gantzes Quintlein auff einmahl geben kan. So machen auch etliche ein Oehl darauß/ wann man diese Körner in Baum-Oehl kochet/ oder auch mit Nuß-Oehl und andern vermischet/ welches beyde zur Krätze und Glieder-Schmertzen dienlich ist; besihe darvon weiter unsere oben angeführte Polychresta Exotica. Das VI. Capitel Von den Muscaten-nüssen und Muscaten-Blumen. [Abbildung] §. 1. DIe Muscaten–Nüsse/ Nuces Myristicae oder NUCES MOSCHATAE sind runde/ harte und dicke Kerne einer frembden Nuß/ eusserlich graulicht und voller Runtzeln/ inwendig aber röthlich mit vielen Adern: Haben einen etwas bitteren/ anhaltenden und aromatischen Geschmack und guten Geruch. Sie werden auß Ost-Indien von der Compagnie nach Ambsterdam gebracht und in andere Länder verhandelt/ wie Christoph. Frick in der Ost-Indianischen Keyse pag. 138. Linschottanus, Mercklein, Mandelslo in ihren Itinerariis und Hülsius in Navig. in Ind. Or. p. 2. 6. 19. schreiben. §. 2. Diese Muscaten-Nüsse wachsen häuffig in der Insul Bandam und denen darumb liegenden Orten / an einem Baum/ welcher nach Joh. Nieuhofs Beschreibung/ in 15. Cap. seiner Chinesischen Keiß / so groß als ein Birn-Baum ist und grünet/ eine Asch-fahle Rinde/ löcherichtes Holtz und Purpur-farbichten Kern hat: Seine Blätter sollen gantz wohlriechend seyn/ deren Gestalt von Plukenetio in obiger Figur abgemahlet ist: Blühet wie die Kirschen und trägt darnach so viele Früchte/ daß sich die Bäume davon biegen sollen. Solche Früchte als sie zeitig und reiff sind / gleichen den Pfirschen und haben 3. Schalen/ ehe man zum Kern kommet/ als 1. eine weiche und säfftige/ wie die grüne Welsche–Nuß–Läuffe/ welche zur Zeit der Zeitigung von sich selbsten auffspringet/ daß man alsdann 2. die Rothe (welche doch nicht gantz und gleichsam zerschnitten ist/ ) sehen kan/ so insgemein Foli oder Muscaten-Blumen geheissen wird und an dem Baum Blut-roth außsihet/ wie auß der rechten Beschreibung im Anhang dieses Tractats nach den Ost-Indischen Send-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/336
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/336>, abgerufen am 22.11.2024.