Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.vor undencklichen Jahren von den alten Araben/ als Rhase, Avicenna und andern beschieben worden; gleichwie sie heutiges Tag noch bey denenselben und den Türcken in stetem Gebrauch ist/ wie Olearius solches im V. Buch oder Persianischen Reise-Beschreibung pag. 399. weitläufftig beschrieben hat. Sie soll den Magen stärcken und dessen Däuung befördern/ treibet den Urin und vertreibet den Schlaaff/ indem sie alle schleimichte Theilger im Geblüth zertheilet/ die Lebens-Geistern extriciren und beweget/ wie es Willisius in Pharm. Rat. p. 202. außleger. Was aber Bontekoe, in seinem Kort Tractaat van de Kragten en't gebruyk van de Coffi, vor Wesens davon mache/ ist männiglichen bekandt. Indessen muß man der Sach nicht zuviel thun/ weilen auß dem Mißbrauch leichtlich andere Kranckheiten entstehen können/ wie Sim. Paulli in seinem Quadripartito Botan. und Commentario de Usu & Abusu Herb. Thee weitläufftig erwiesen hat: wo merckwürdig ist/ daß nicht allein Willisius c. l. einiges Abnehmen/ Lähmigkeit und dergleichen darvon observiret habe/ sondern es erzehlet auch obbelobter Olearius, daß ein Perser-König/ nahmens Sulthan Mahmud Casuin durch dessen Mißbrauch seine Männliche Krafft verlohren und seiner Gemahlin dadurch Ursach zum Ehebruch gegeben habe/ welche/ als sie gesehen/ daß man einen Hengst zu wallachen niedergeworffen/ solle gesagt haben: daß wäre ohnnöthig/ man solte dem Pferd nur das schändliche Cahvvae-Wasser zu trincken geben/ so würde es dem König bald gleich werden; dahero ein Persianer auff seine Sprache gewisse Verse gemacht/ welche folgendes außdeuten: Caffe du schwartzes Angesicht/ Daß man dich doch mag leiden! Wo du hinkompst/ muß man da nicht Die Lust und Beyschlaff meiden. §. 5. Die Art und Manier den Caffe zu trincken ist bekandt. Nemblich die gantze Caffe-Bohnen werden in gewissen durchlöcherten Pfannen gebrennet und wann sie zu Pulver gestossen oder gemahlen sind/ wirfft man etwas davon in siedend-hieß Wasser/ giesset es in Thee-Köpger und nimbt es mit oder ohne Zucker. Warumb sie aber müssen gebrennet werden/ leget der Seel. D. Hermanni in seinem Colleg. de Mat. Med. also auß/ damit nemblich die öhlichten Theilen dadurch herauß gebracht und die schärffere theilger temperirt werden. Einige sollen die Caffe-Bohnen auch kochen und wie Erbsen essen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 205. gedencket. Die Zucker-Becker machen jetziger Zeit auch einen braunen Confect darvon/ den sie Caffee Zucker heissen: wird wie der Tragant-Zucker angemacht und auffgetrieben. Das III. Capitel Von der CACAO und CHOCOLATEN.
[Abbildung]
vor undencklichen Jahren von den alten Araben/ als Rhase, Avicenna und andern beschieben worden; gleichwie sie heutiges Tag noch bey denenselben und den Türcken in stetem Gebrauch ist/ wie Olearius solches im V. Buch oder Persianischen Reise-Beschreibung pag. 399. weitläufftig beschrieben hat. Sie soll den Magen stärcken und dessen Däuung befördern/ treibet den Urin und vertreibet den Schlaaff/ indem sie alle schleimichte Theilger im Geblüth zertheilet/ die Lebens-Geistern extriciren und beweget/ wie es Willisius in Pharm. Rat. p. 202. außleger. Was aber Bontekoë, in seinem Kort Tractaat van de Kragten en’t gebruyk van de Coffi, vor Wesens davon mache/ ist männiglichen bekandt. Indessen muß man der Sach nicht zuviel thun/ weilen auß dem Mißbrauch leichtlich andere Kranckheiten entstehen können/ wie Sim. Paulli in seinem Quadripartito Botan. und Commentariô de Usu & Abusu Herb. Thee weitläufftig erwiesen hat: wo merckwürdig ist/ daß nicht allein Willisius c. l. einiges Abnehmen/ Lähmigkeit und dergleichen darvon observiret habe/ sondern es erzehlet auch obbelobter Olearius, daß ein Perser-König/ nahmens Sulthan Mahmud Casuin durch dessen Mißbrauch seine Männliche Krafft verlohren und seiner Gemahlin dadurch Ursach zum Ehebruch gegeben habe/ welche/ als sie gesehen/ daß man einen Hengst zu wallachen niedergeworffen/ solle gesagt haben: daß wäre ohnnöthig/ man solte dem Pferd nur das schändliche Cahvvae-Wasser zu trincken geben/ so würde es dem König bald gleich werden; dahero ein Persianer auff seine Sprache gewisse Verse gemacht/ welche folgendes außdeuten: Caffe du schwartzes Angesicht/ Daß man dich doch mag leiden! Wo du hinkompst/ muß man da nicht Die Lust und Beyschlaff meiden. §. 5. Die Art und Manier den Caffe zu trincken ist bekandt. Nemblich die gantze Caffe-Bohnen werden in gewissen durchlöcherten Pfannen gebrennet und wann sie zu Pulver gestossen oder gemahlen sind/ wirfft man etwas davon in siedend-hieß Wasser/ giesset es in Thee-Köpger und nimbt es mit oder ohne Zucker. Warumb sie aber müssen gebrennet werden/ leget der Seel. D. Hermanni in seinem Colleg. de Mat. Med. also auß/ damit nemblich die öhlichten Theilen dadurch herauß gebracht und die schärffere theilger temperirt werden. Einige sollen die Caffe-Bohnen auch kochen und wie Erbsen essen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 205. gedencket. Die Zucker-Becker machen jetziger Zeit auch einen braunen Confect darvon/ den sie Caffee Zucker heissen: wird wie der Tragant-Zucker angemacht und auffgetrieben. Das III. Capitel Von der CACAO und CHOCOLATEN.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0329" n="283"/> vor undencklichen Jahren von den alten Araben/ als Rhase, Avicenna und andern beschieben worden; gleichwie sie heutiges Tag noch bey denenselben und den Türcken in stetem Gebrauch ist/ wie Olearius solches im V. Buch oder Persianischen Reise-Beschreibung pag. 399. weitläufftig beschrieben hat. Sie soll den Magen stärcken und dessen Däuung befördern/ treibet den Urin und vertreibet den Schlaaff/ indem sie alle schleimichte Theilger im Geblüth zertheilet/ die Lebens-Geistern extriciren und beweget/ wie es Willisius in Pharm. Rat. p. 202. außleger. Was aber Bontekoë, in seinem Kort Tractaat van de Kragten en’t gebruyk van de Coffi, vor Wesens davon mache/ ist männiglichen bekandt. Indessen muß man der Sach nicht zuviel thun/ weilen auß dem Mißbrauch leichtlich andere Kranckheiten entstehen können/ wie Sim. Paulli in seinem Quadripartito Botan. und Commentariô de Usu & Abusu Herb. Thee weitläufftig erwiesen hat: wo merckwürdig ist/ daß nicht allein Willisius c. l. einiges Abnehmen/ Lähmigkeit und dergleichen darvon observiret habe/ sondern es erzehlet auch obbelobter Olearius, daß ein Perser-König/ nahmens Sulthan Mahmud Casuin durch dessen Mißbrauch seine Männliche Krafft verlohren und seiner Gemahlin dadurch Ursach zum Ehebruch gegeben habe/ welche/ als sie gesehen/ daß man einen Hengst zu wallachen niedergeworffen/ solle gesagt haben: daß wäre ohnnöthig/ man solte dem Pferd nur das schändliche Cahvvae-Wasser zu trincken geben/ so würde es dem König bald gleich werden; dahero ein Persianer auff seine Sprache gewisse Verse gemacht/ welche folgendes außdeuten:</p> <lg type="poem"> <l>Caffe du schwartzes Angesicht/</l><lb/> <l>Daß man dich doch mag leiden!</l><lb/> <l>Wo du hinkompst/ muß man da nicht</l><lb/> <l>Die Lust und Beyschlaff meiden.</l><lb/> </lg> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Die Art und Manier den Caffe zu trincken ist bekandt. Nemblich die gantze Caffe-Bohnen werden in gewissen durchlöcherten Pfannen gebrennet und wann sie zu Pulver gestossen oder gemahlen sind/ wirfft man etwas davon in siedend-hieß Wasser/ giesset es in Thee-Köpger und nimbt es mit oder ohne Zucker. Warumb sie aber müssen gebrennet werden/ leget der Seel. D. Hermanni in seinem Colleg. de Mat. Med. also auß/ damit nemblich die öhlichten Theilen dadurch herauß gebracht und die schärffere theilger temperirt werden. Einige sollen die Caffe-Bohnen auch kochen und wie Erbsen essen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 205. gedencket. Die Zucker-Becker machen jetziger Zeit auch einen braunen Confect darvon/ den sie Caffee Zucker heissen: wird wie der Tragant-Zucker angemacht und auffgetrieben.</p> </div> <div> <head>Das III. Capitel</head> <p>Von der <hi rendition="#k">CACAO</hi> und <hi rendition="#k">CHOCOLATEN</hi>.</p> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0329]
vor undencklichen Jahren von den alten Araben/ als Rhase, Avicenna und andern beschieben worden; gleichwie sie heutiges Tag noch bey denenselben und den Türcken in stetem Gebrauch ist/ wie Olearius solches im V. Buch oder Persianischen Reise-Beschreibung pag. 399. weitläufftig beschrieben hat. Sie soll den Magen stärcken und dessen Däuung befördern/ treibet den Urin und vertreibet den Schlaaff/ indem sie alle schleimichte Theilger im Geblüth zertheilet/ die Lebens-Geistern extriciren und beweget/ wie es Willisius in Pharm. Rat. p. 202. außleger. Was aber Bontekoë, in seinem Kort Tractaat van de Kragten en’t gebruyk van de Coffi, vor Wesens davon mache/ ist männiglichen bekandt. Indessen muß man der Sach nicht zuviel thun/ weilen auß dem Mißbrauch leichtlich andere Kranckheiten entstehen können/ wie Sim. Paulli in seinem Quadripartito Botan. und Commentariô de Usu & Abusu Herb. Thee weitläufftig erwiesen hat: wo merckwürdig ist/ daß nicht allein Willisius c. l. einiges Abnehmen/ Lähmigkeit und dergleichen darvon observiret habe/ sondern es erzehlet auch obbelobter Olearius, daß ein Perser-König/ nahmens Sulthan Mahmud Casuin durch dessen Mißbrauch seine Männliche Krafft verlohren und seiner Gemahlin dadurch Ursach zum Ehebruch gegeben habe/ welche/ als sie gesehen/ daß man einen Hengst zu wallachen niedergeworffen/ solle gesagt haben: daß wäre ohnnöthig/ man solte dem Pferd nur das schändliche Cahvvae-Wasser zu trincken geben/ so würde es dem König bald gleich werden; dahero ein Persianer auff seine Sprache gewisse Verse gemacht/ welche folgendes außdeuten:
Caffe du schwartzes Angesicht/
Daß man dich doch mag leiden!
Wo du hinkompst/ muß man da nicht
Die Lust und Beyschlaff meiden.
§. 5. Die Art und Manier den Caffe zu trincken ist bekandt. Nemblich die gantze Caffe-Bohnen werden in gewissen durchlöcherten Pfannen gebrennet und wann sie zu Pulver gestossen oder gemahlen sind/ wirfft man etwas davon in siedend-hieß Wasser/ giesset es in Thee-Köpger und nimbt es mit oder ohne Zucker. Warumb sie aber müssen gebrennet werden/ leget der Seel. D. Hermanni in seinem Colleg. de Mat. Med. also auß/ damit nemblich die öhlichten Theilen dadurch herauß gebracht und die schärffere theilger temperirt werden. Einige sollen die Caffe-Bohnen auch kochen und wie Erbsen essen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 205. gedencket. Die Zucker-Becker machen jetziger Zeit auch einen braunen Confect darvon/ den sie Caffee Zucker heissen: wird wie der Tragant-Zucker angemacht und auffgetrieben.
Das III. Capitel Von der CACAO und CHOCOLATEN.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |