Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

vor undencklichen Jahren von den alten Araben/ als Rhase, Avicenna und andern beschieben worden; gleichwie sie heutiges Tag noch bey denenselben und den Türcken in stetem Gebrauch ist/ wie Olearius solches im V. Buch oder Persianischen Reise-Beschreibung pag. 399. weitläufftig beschrieben hat. Sie soll den Magen stärcken und dessen Däuung befördern/ treibet den Urin und vertreibet den Schlaaff/ indem sie alle schleimichte Theilger im Geblüth zertheilet/ die Lebens-Geistern extriciren und beweget/ wie es Willisius in Pharm. Rat. p. 202. außleger. Was aber Bontekoe, in seinem Kort Tractaat van de Kragten en't gebruyk van de Coffi, vor Wesens davon mache/ ist männiglichen bekandt. Indessen muß man der Sach nicht zuviel thun/ weilen auß dem Mißbrauch leichtlich andere Kranckheiten entstehen können/ wie Sim. Paulli in seinem Quadripartito Botan. und Commentario de Usu & Abusu Herb. Thee weitläufftig erwiesen hat: wo merckwürdig ist/ daß nicht allein Willisius c. l. einiges Abnehmen/ Lähmigkeit und dergleichen darvon observiret habe/ sondern es erzehlet auch obbelobter Olearius, daß ein Perser-König/ nahmens Sulthan Mahmud Casuin durch dessen Mißbrauch seine Männliche Krafft verlohren und seiner Gemahlin dadurch Ursach zum Ehebruch gegeben habe/ welche/ als sie gesehen/ daß man einen Hengst zu wallachen niedergeworffen/ solle gesagt haben: daß wäre ohnnöthig/ man solte dem Pferd nur das schändliche Cahvvae-Wasser zu trincken geben/ so würde es dem König bald gleich werden; dahero ein Persianer auff seine Sprache gewisse Verse gemacht/ welche folgendes außdeuten:

Caffe du schwartzes Angesicht/
Daß man dich doch mag leiden!
Wo du hinkompst/ muß man da nicht
Die Lust und Beyschlaff meiden.
§. 5.

Die Art und Manier den Caffe zu trincken ist bekandt. Nemblich die gantze Caffe-Bohnen werden in gewissen durchlöcherten Pfannen gebrennet und wann sie zu Pulver gestossen oder gemahlen sind/ wirfft man etwas davon in siedend-hieß Wasser/ giesset es in Thee-Köpger und nimbt es mit oder ohne Zucker. Warumb sie aber müssen gebrennet werden/ leget der Seel. D. Hermanni in seinem Colleg. de Mat. Med. also auß/ damit nemblich die öhlichten Theilen dadurch herauß gebracht und die schärffere theilger temperirt werden. Einige sollen die Caffe-Bohnen auch kochen und wie Erbsen essen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 205. gedencket. Die Zucker-Becker machen jetziger Zeit auch einen braunen Confect darvon/ den sie Caffee Zucker heissen: wird wie der Tragant-Zucker angemacht und auffgetrieben.

Das III. Capitel

Von der CACAO und CHOCOLATEN.

[Abbildung]

vor undencklichen Jahren von den alten Araben/ als Rhase, Avicenna und andern beschieben worden; gleichwie sie heutiges Tag noch bey denenselben und den Türcken in stetem Gebrauch ist/ wie Olearius solches im V. Buch oder Persianischen Reise-Beschreibung pag. 399. weitläufftig beschrieben hat. Sie soll den Magen stärcken und dessen Däuung befördern/ treibet den Urin und vertreibet den Schlaaff/ indem sie alle schleimichte Theilger im Geblüth zertheilet/ die Lebens-Geistern extriciren und beweget/ wie es Willisius in Pharm. Rat. p. 202. außleger. Was aber Bontekoë, in seinem Kort Tractaat van de Kragten en’t gebruyk van de Coffi, vor Wesens davon mache/ ist männiglichen bekandt. Indessen muß man der Sach nicht zuviel thun/ weilen auß dem Mißbrauch leichtlich andere Kranckheiten entstehen können/ wie Sim. Paulli in seinem Quadripartito Botan. und Commentariô de Usu & Abusu Herb. Thee weitläufftig erwiesen hat: wo merckwürdig ist/ daß nicht allein Willisius c. l. einiges Abnehmen/ Lähmigkeit und dergleichen darvon observiret habe/ sondern es erzehlet auch obbelobter Olearius, daß ein Perser-König/ nahmens Sulthan Mahmud Casuin durch dessen Mißbrauch seine Männliche Krafft verlohren und seiner Gemahlin dadurch Ursach zum Ehebruch gegeben habe/ welche/ als sie gesehen/ daß man einen Hengst zu wallachen niedergeworffen/ solle gesagt haben: daß wäre ohnnöthig/ man solte dem Pferd nur das schändliche Cahvvae-Wasser zu trincken geben/ so würde es dem König bald gleich werden; dahero ein Persianer auff seine Sprache gewisse Verse gemacht/ welche folgendes außdeuten:

Caffe du schwartzes Angesicht/
Daß man dich doch mag leiden!
Wo du hinkompst/ muß man da nicht
Die Lust und Beyschlaff meiden.
§. 5.

Die Art und Manier den Caffe zu trincken ist bekandt. Nemblich die gantze Caffe-Bohnen werden in gewissen durchlöcherten Pfannen gebrennet und wann sie zu Pulver gestossen oder gemahlen sind/ wirfft man etwas davon in siedend-hieß Wasser/ giesset es in Thee-Köpger und nimbt es mit oder ohne Zucker. Warumb sie aber müssen gebrennet werden/ leget der Seel. D. Hermanni in seinem Colleg. de Mat. Med. also auß/ damit nemblich die öhlichten Theilen dadurch herauß gebracht und die schärffere theilger temperirt werden. Einige sollen die Caffe-Bohnen auch kochen und wie Erbsen essen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 205. gedencket. Die Zucker-Becker machen jetziger Zeit auch einen braunen Confect darvon/ den sie Caffee Zucker heissen: wird wie der Tragant-Zucker angemacht und auffgetrieben.

Das III. Capitel

Von der CACAO und CHOCOLATEN.

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0329" n="283"/>
vor undencklichen Jahren von den alten Araben/ als Rhase, Avicenna und andern beschieben worden; gleichwie sie heutiges Tag noch bey denenselben und den Türcken in stetem Gebrauch ist/ wie Olearius solches im V. Buch oder Persianischen Reise-Beschreibung pag. 399. weitläufftig beschrieben hat. Sie soll den Magen stärcken und dessen Däuung befördern/ treibet den Urin und vertreibet den Schlaaff/ indem sie alle schleimichte Theilger im Geblüth zertheilet/ die Lebens-Geistern extriciren und beweget/ wie es Willisius in Pharm. Rat. p. 202. außleger. Was aber Bontekoë, in seinem Kort Tractaat van de Kragten en&#x2019;t gebruyk van de Coffi, vor Wesens davon mache/ ist männiglichen bekandt. Indessen muß man der Sach nicht zuviel thun/ weilen auß dem Mißbrauch leichtlich andere Kranckheiten entstehen können/ wie Sim. Paulli in seinem Quadripartito Botan. und Commentariô de Usu &amp; Abusu Herb. Thee weitläufftig erwiesen hat: wo merckwürdig ist/ daß nicht allein Willisius c. l. einiges Abnehmen/ Lähmigkeit und dergleichen darvon observiret habe/ sondern es erzehlet auch obbelobter Olearius, daß ein Perser-König/ nahmens Sulthan Mahmud Casuin durch dessen Mißbrauch seine Männliche Krafft verlohren und seiner Gemahlin dadurch Ursach zum Ehebruch gegeben habe/ welche/ als sie gesehen/ daß man einen Hengst zu wallachen niedergeworffen/ solle gesagt haben: daß wäre ohnnöthig/ man solte dem Pferd nur das schändliche Cahvvae-Wasser zu trincken geben/ so würde es dem König bald gleich werden; dahero ein Persianer auff seine Sprache gewisse Verse gemacht/ welche folgendes außdeuten:</p>
        <lg type="poem">
          <l>Caffe du schwartzes Angesicht/</l><lb/>
          <l>Daß man dich doch mag leiden!</l><lb/>
          <l>Wo du hinkompst/ muß man da nicht</l><lb/>
          <l>Die Lust und Beyschlaff meiden.</l><lb/>
        </lg>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Die Art und Manier den Caffe zu trincken ist bekandt. Nemblich die gantze Caffe-Bohnen werden       in gewissen durchlöcherten Pfannen gebrennet und wann sie zu Pulver gestossen oder gemahlen       sind/ wirfft man etwas davon in siedend-hieß Wasser/ giesset es in Thee-Köpger und nimbt es       mit oder ohne Zucker. Warumb sie aber müssen gebrennet werden/ leget der Seel. D. Hermanni in       seinem Colleg. de Mat. Med. also auß/ damit nemblich die öhlichten Theilen dadurch herauß       gebracht und die schärffere theilger temperirt werden. Einige sollen die Caffe-Bohnen auch       kochen und wie Erbsen essen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 205. gedencket. Die       Zucker-Becker machen jetziger Zeit auch einen braunen Confect darvon/ den sie Caffee Zucker       heissen: wird wie der Tragant-Zucker angemacht und auffgetrieben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das III. Capitel</head>
        <p>Von der <hi rendition="#k">CACAO</hi> und <hi rendition="#k">CHOCOLATEN</hi>.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0329] vor undencklichen Jahren von den alten Araben/ als Rhase, Avicenna und andern beschieben worden; gleichwie sie heutiges Tag noch bey denenselben und den Türcken in stetem Gebrauch ist/ wie Olearius solches im V. Buch oder Persianischen Reise-Beschreibung pag. 399. weitläufftig beschrieben hat. Sie soll den Magen stärcken und dessen Däuung befördern/ treibet den Urin und vertreibet den Schlaaff/ indem sie alle schleimichte Theilger im Geblüth zertheilet/ die Lebens-Geistern extriciren und beweget/ wie es Willisius in Pharm. Rat. p. 202. außleger. Was aber Bontekoë, in seinem Kort Tractaat van de Kragten en’t gebruyk van de Coffi, vor Wesens davon mache/ ist männiglichen bekandt. Indessen muß man der Sach nicht zuviel thun/ weilen auß dem Mißbrauch leichtlich andere Kranckheiten entstehen können/ wie Sim. Paulli in seinem Quadripartito Botan. und Commentariô de Usu & Abusu Herb. Thee weitläufftig erwiesen hat: wo merckwürdig ist/ daß nicht allein Willisius c. l. einiges Abnehmen/ Lähmigkeit und dergleichen darvon observiret habe/ sondern es erzehlet auch obbelobter Olearius, daß ein Perser-König/ nahmens Sulthan Mahmud Casuin durch dessen Mißbrauch seine Männliche Krafft verlohren und seiner Gemahlin dadurch Ursach zum Ehebruch gegeben habe/ welche/ als sie gesehen/ daß man einen Hengst zu wallachen niedergeworffen/ solle gesagt haben: daß wäre ohnnöthig/ man solte dem Pferd nur das schändliche Cahvvae-Wasser zu trincken geben/ so würde es dem König bald gleich werden; dahero ein Persianer auff seine Sprache gewisse Verse gemacht/ welche folgendes außdeuten: Caffe du schwartzes Angesicht/ Daß man dich doch mag leiden! Wo du hinkompst/ muß man da nicht Die Lust und Beyschlaff meiden. §. 5. Die Art und Manier den Caffe zu trincken ist bekandt. Nemblich die gantze Caffe-Bohnen werden in gewissen durchlöcherten Pfannen gebrennet und wann sie zu Pulver gestossen oder gemahlen sind/ wirfft man etwas davon in siedend-hieß Wasser/ giesset es in Thee-Köpger und nimbt es mit oder ohne Zucker. Warumb sie aber müssen gebrennet werden/ leget der Seel. D. Hermanni in seinem Colleg. de Mat. Med. also auß/ damit nemblich die öhlichten Theilen dadurch herauß gebracht und die schärffere theilger temperirt werden. Einige sollen die Caffe-Bohnen auch kochen und wie Erbsen essen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 205. gedencket. Die Zucker-Becker machen jetziger Zeit auch einen braunen Confect darvon/ den sie Caffee Zucker heissen: wird wie der Tragant-Zucker angemacht und auffgetrieben. Das III. Capitel Von der CACAO und CHOCOLATEN. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/329
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/329>, abgerufen am 21.11.2024.