Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.indem sie ebenfals gelind purgieret und mit ihrer adstringirenden Krafft / so sie zurück lässet/ den Magen und übrige Eingeweid/ ja auch die schlaffe Leber stärcket; weßwegen nicht allein Hernandez sie der rechten Rhabarbar an Kräfften gleich achtet/ sondern es zweiffelt der berümbte Teutsche Practicus Dan. Ludovici in oben berührtem Ort gar nicht / daß man eben so viel damit außrichten könne/ bekennet auch frey heraus/ daß er sein Lebtag kaum ein Untz von der rechten und so theuren Rhabarbar verschrieben/ doch aber seine Patienten glücklich curiret habe. Unterdessen wird von allen Scribenten erinnert/ daß man die Münch-Rhabarbar in doppelter dosi nehmen müsse; und ist derohalben fast einig in den Träncken (Decoctis und Infusis) zu gebrauchen/ dann des Pulvers auff einmahl zu etlich Quint einzunehmen beschwerlich und widrig fallen dörffte. §. 11. Die RHAPONTIC betreffend/ so hat dieselbe Wurtzel mit der Rhabarbar eine so grosse Gleichheit/ daß auch einige davor halten/ es kämen beyde Wurtzeln von einem Kraut her/ und käme der Unterscheid nur von zweyerley Ort und Erdreich/ worinnen sie gepflantzet würden/ wie Paulus Hermanni selbsten in seinem MSS. de Mat. Med. davor halten thut. Andere aber halten es vor zwey unterschiedene Kräuter/ obwohlen in Beschreibung derselben noch grosse Schwürigkeiten übrig sind. §. 12. Solchen nun vorzukommen ist nöthig zu wissen/ daß man zweyerley Rhapontic bey den Materialisten finde/ nemblich die Pontische Rhapontic und die gemeine Rhapontic. Die Pontische Rhapontic wird Lateinisch RHAPONTICUM VERUM THRACICUM genennet/ weilen es in Thracien auff einem Berg wächset/ worvon Prosper Alpinus einen eigenen Tractat geschrieben/ und ist dessen Kraut welches in obgesetzten Figuren das mittelste ist/ dem rechten Rhabarbar so gleich/ daß Tournefort es vor das Levantische Levantische Rhabarbar gehalten/ wie Pomet l. c. pag. 52. bezeuget; und daher mag es wohl kommen/ daß die rechte auffrichtige Pontische Rhapontic selten in den Apothecken zu finden/ sondern wann man dieselbige nothwendig haben soll und mus/ so wird man sie wohl eher unter der rechten Rhabarbar finden/ worunter sie/ wegen der grossen Gleichheit/ so beyde Wurtzeln mit einander haben/ vermischet und verkauffet wird. Wie aber beyde zu unterscheiden seyen/ zeiget vor andern Pomet c. l. klärlich an/ wann er schreibet / daß/ da die Levantische Rhabarbar gemeiniglich in grossen und breyten runden Stücker komme / und inwendig überzwerche Striemen habe/ die Pontische Rhapontic hergegen auß langen Stücken bestehe/ und inwendig auch lange und rothe Striemen habe. Uberdiß kan man den Unterschied noch besser auß dem Geschmack haben/ indem die rechte Rhabarbar keine Viscosität oder Schleimigkeit im Mund zurück lässet/ dergleichen die Rhapontic von sich spüren lässet. Sonsten ist sie an der Farbe ebenfals gelb außwendig/ und inwendig marbrirt. §. 13. Die gemeine Rhapontic ist eine länglichte Wurtzel/ außwendig braun und inwendig gelblicht / eines bittern und anhaltenden Geschmacks: wird auß Savoyen und Italien/ wie ingleichen auch auß Littauen und Reussen heraus gebracht/ und lässet sich lang halten/ wann sie nur an einem truckenen Ort auffgehalten wird. Das Kraut nennen die Botanici Rhaponticum folio helenii incano, und weilen die Blume endlich einen Flocken und beltzichte Bürste zurück lässet/ wird es von den heutigen Kräuter-Verständigen unter die Cyanos gerechnet/ worvon D. Amman in Charact. Plantarum Novo P. 544. zu sehen ist. §. 14. Sonsten kommen alle beyde an denen, Kräfften sehr überein/ in Ansehen deren sie mehr adstringiren/ als die Rhabarbar und sind derowegen vor diesem nicht allein in den Blutstürtzungen/ sondern auch in Verwundungen und schweren Fällen gegen das geronnen Geblüt innerlich und äusserlich gebrauchet worden. Heutiges Tages werden beyde langsam und fast gar nicht gebrauchet/ ausser daß die wahre Rhapontic Wurtzel zum Theriac genommen/ und deßwegen von Moyse Charas auch weitläufftig davon in der Frantzöisch geschriebenen Histori derjenigen Kräuter/ Thieren und Mineralien/ so zum Theriac erfordert werden/ gehandelt wird. indem sie ebenfals gelind purgieret und mit ihrer adstringirenden Krafft / so sie zurück lässet/ den Magen und übrige Eingeweid/ ja auch die schlaffe Leber stärcket; weßwegen nicht allein Hernandez sie der rechten Rhabarbar an Kräfften gleich achtet/ sondern es zweiffelt der berümbte Teutsche Practicus Dan. Ludovici in oben berührtem Ort gar nicht / daß man eben so viel damit außrichten könne/ bekennet auch frey heraus/ daß er sein Lebtag kaum ein Untz von der rechten und so theuren Rhabarbar verschrieben/ doch aber seine Patienten glücklich curiret habe. Unterdessen wird von allen Scribenten erinnert/ daß man die Münch-Rhabarbar in doppelter dosi nehmen müsse; und ist derohalben fast einig in den Träncken (Decoctis und Infusis) zu gebrauchen/ dann des Pulvers auff einmahl zu etlich Quint einzunehmen beschwerlich und widrig fallen dörffte. §. 11. Die RHAPONTIC betreffend/ so hat dieselbe Wurtzel mit der Rhabarbar eine so grosse Gleichheit/ daß auch einige davor halten/ es kämen beyde Wurtzeln von einem Kraut her/ und käme der Unterscheid nur von zweyerley Ort und Erdreich/ worinnen sie gepflantzet würden/ wie Paulus Hermanni selbsten in seinem MSS. de Mat. Med. davor halten thut. Andere aber halten es vor zwey unterschiedene Kräuter/ obwohlen in Beschreibung derselben noch grosse Schwürigkeiten übrig sind. §. 12. Solchen nun vorzukommen ist nöthig zu wissen/ daß man zweyerley Rhapontic bey den Materialisten finde/ nemblich die Pontische Rhapontic und die gemeine Rhapontic. Die Pontische Rhapontic wird Lateinisch RHAPONTICUM VERUM THRACICUM genennet/ weilen es in Thracien auff einem Berg wächset/ worvon Prosper Alpinus einen eigenen Tractat geschrieben/ und ist dessen Kraut welches in obgesetzten Figuren das mittelste ist/ dem rechten Rhabarbar so gleich/ daß Tournefort es vor das Levantische Levantische Rhabarbar gehalten/ wie Pomet l. c. pag. 52. bezeuget; und daher mag es wohl kommen/ daß die rechte auffrichtige Pontische Rhapontic selten in den Apothecken zu finden/ sondern wann man dieselbige nothwendig haben soll und mus/ so wird man sie wohl eher unter der rechten Rhabarbar finden/ worunter sie/ wegen der grossen Gleichheit/ so beyde Wurtzeln mit einander haben/ vermischet und verkauffet wird. Wie aber beyde zu unterscheiden seyen/ zeiget vor andern Pomet c. l. klärlich an/ wann er schreibet / daß/ da die Levantische Rhabarbar gemeiniglich in grossen und breyten runden Stücker komme / und inwendig überzwerche Striemen habe/ die Pontische Rhapontic hergegen auß langen Stücken bestehe/ und inwendig auch lange und rothe Striemen habe. Uberdiß kan man den Unterschied noch besser auß dem Geschmack haben/ indem die rechte Rhabarbar keine Viscosität oder Schleimigkeit im Mund zurück lässet/ dergleichen die Rhapontic von sich spüren lässet. Sonsten ist sie an der Farbe ebenfals gelb außwendig/ und inwendig marbrirt. §. 13. Die gemeine Rhapontic ist eine länglichte Wurtzel/ außwendig braun und inwendig gelblicht / eines bittern und anhaltenden Geschmacks: wird auß Savoyen und Italien/ wie ingleichen auch auß Littauen und Reussen heraus gebracht/ und lässet sich lang halten/ wann sie nur an einem truckenen Ort auffgehalten wird. Das Kraut nennen die Botanici Rhaponticum folio helenii incano, und weilen die Blume endlich einen Flocken und beltzichte Bürste zurück lässet/ wird es von den heutigen Kräuter-Verständigen unter die Cyanos gerechnet/ worvon D. Amman in Charact. Plantarum Novô P. 544. zu sehen ist. §. 14. Sonsten kommen alle beyde an denen, Kräfften sehr überein/ in Ansehen deren sie mehr adstringiren/ als die Rhabarbar und sind derowegen vor diesem nicht allein in den Blutstürtzungen/ sondern auch in Verwundungen und schweren Fällen gegen das geronnen Geblüt innerlich und äusserlich gebrauchet worden. Heutiges Tages werden beyde langsam und fast gar nicht gebrauchet/ ausser daß die wahre Rhapontic Wurtzel zum Theriac genommen/ und deßwegen von Moyse Charas auch weitläufftig davon in der Frantzöisch geschriebenen Histori derjenigen Kräuter/ Thieren und Mineralien/ so zum Theriac erfordert werden/ gehandelt wird. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0198" n="152"/> indem sie ebenfals gelind purgieret und mit ihrer adstringirenden Krafft / so sie zurück lässet/ den Magen und übrige Eingeweid/ ja auch die schlaffe Leber stärcket; weßwegen nicht allein Hernandez sie der rechten Rhabarbar an Kräfften gleich achtet/ sondern es zweiffelt der berümbte Teutsche Practicus Dan. Ludovici in oben berührtem Ort gar nicht / daß man eben so viel damit außrichten könne/ bekennet auch frey heraus/ daß er sein Lebtag kaum ein Untz von der rechten und so theuren Rhabarbar verschrieben/ doch aber seine Patienten glücklich curiret habe. Unterdessen wird von allen Scribenten erinnert/ daß man die Münch-Rhabarbar in doppelter dosi nehmen müsse; und ist derohalben fast einig in den Träncken (Decoctis und Infusis) zu gebrauchen/ dann des Pulvers auff einmahl zu etlich Quint einzunehmen beschwerlich und widrig fallen dörffte.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Die</p> <p> <hi rendition="#k">RHAPONTIC</hi> </p> <p>betreffend/ so hat dieselbe Wurtzel mit der Rhabarbar eine so grosse Gleichheit/ daß auch einige davor halten/ es kämen beyde Wurtzeln von einem Kraut her/ und käme der Unterscheid nur von zweyerley Ort und Erdreich/ worinnen sie gepflantzet würden/ wie Paulus Hermanni selbsten in seinem MSS. de Mat. Med. davor halten thut. Andere aber halten es vor zwey unterschiedene Kräuter/ obwohlen in Beschreibung derselben noch grosse Schwürigkeiten übrig sind.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Solchen nun vorzukommen ist nöthig zu wissen/ daß man zweyerley Rhapontic bey den Materialisten finde/ nemblich die Pontische Rhapontic und die gemeine Rhapontic. Die Pontische Rhapontic wird Lateinisch RHAPONTICUM VERUM THRACICUM genennet/ weilen es in Thracien auff einem Berg wächset/ worvon Prosper Alpinus einen eigenen Tractat geschrieben/ und ist dessen Kraut welches in obgesetzten Figuren das mittelste ist/ dem rechten Rhabarbar so gleich/ daß Tournefort es vor das Levantische Levantische Rhabarbar gehalten/ wie Pomet l. c. pag. 52. bezeuget; und daher mag es wohl kommen/ daß die rechte auffrichtige Pontische Rhapontic selten in den Apothecken zu finden/ sondern wann man dieselbige nothwendig haben soll und mus/ so wird man sie wohl eher unter der rechten Rhabarbar finden/ worunter sie/ wegen der grossen Gleichheit/ so beyde Wurtzeln mit einander haben/ vermischet und verkauffet wird. Wie aber beyde zu unterscheiden seyen/ zeiget vor andern Pomet c. l. klärlich an/ wann er schreibet / daß/ da die Levantische Rhabarbar gemeiniglich in grossen und breyten runden Stücker komme / und inwendig überzwerche Striemen habe/ die Pontische Rhapontic hergegen auß langen Stücken bestehe/ und inwendig auch lange und rothe Striemen habe. Uberdiß kan man den Unterschied noch besser auß dem Geschmack haben/ indem die rechte Rhabarbar keine Viscosität oder Schleimigkeit im Mund zurück lässet/ dergleichen die Rhapontic von sich spüren lässet. Sonsten ist sie an der Farbe ebenfals gelb außwendig/ und inwendig marbrirt.</p> </div> <div> <head>§. 13.</head> <p>Die gemeine Rhapontic ist eine länglichte Wurtzel/ außwendig braun und inwendig gelblicht / eines bittern und anhaltenden Geschmacks: wird auß Savoyen und Italien/ wie ingleichen auch auß Littauen und Reussen heraus gebracht/ und lässet sich lang halten/ wann sie nur an einem truckenen Ort auffgehalten wird. Das Kraut nennen die Botanici Rhaponticum folio helenii incano, und weilen die Blume endlich einen Flocken und beltzichte Bürste zurück lässet/ wird es von den heutigen Kräuter-Verständigen unter die Cyanos gerechnet/ worvon D. Amman in Charact. Plantarum Novô P. 544. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 14.</head> <p>Sonsten kommen alle beyde an denen, Kräfften sehr überein/ in Ansehen deren sie mehr adstringiren/ als die Rhabarbar und sind derowegen vor diesem nicht allein in den Blutstürtzungen/ sondern auch in Verwundungen und schweren Fällen gegen das geronnen Geblüt innerlich und äusserlich gebrauchet worden. Heutiges Tages werden beyde langsam und fast gar nicht gebrauchet/ ausser daß die wahre Rhapontic Wurtzel zum Theriac genommen/ und deßwegen von Moyse Charas auch weitläufftig davon in der Frantzöisch geschriebenen Histori derjenigen Kräuter/ Thieren und Mineralien/ so zum Theriac erfordert werden/ gehandelt wird.</p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0198]
indem sie ebenfals gelind purgieret und mit ihrer adstringirenden Krafft / so sie zurück lässet/ den Magen und übrige Eingeweid/ ja auch die schlaffe Leber stärcket; weßwegen nicht allein Hernandez sie der rechten Rhabarbar an Kräfften gleich achtet/ sondern es zweiffelt der berümbte Teutsche Practicus Dan. Ludovici in oben berührtem Ort gar nicht / daß man eben so viel damit außrichten könne/ bekennet auch frey heraus/ daß er sein Lebtag kaum ein Untz von der rechten und so theuren Rhabarbar verschrieben/ doch aber seine Patienten glücklich curiret habe. Unterdessen wird von allen Scribenten erinnert/ daß man die Münch-Rhabarbar in doppelter dosi nehmen müsse; und ist derohalben fast einig in den Träncken (Decoctis und Infusis) zu gebrauchen/ dann des Pulvers auff einmahl zu etlich Quint einzunehmen beschwerlich und widrig fallen dörffte.
§. 11. Die
RHAPONTIC
betreffend/ so hat dieselbe Wurtzel mit der Rhabarbar eine so grosse Gleichheit/ daß auch einige davor halten/ es kämen beyde Wurtzeln von einem Kraut her/ und käme der Unterscheid nur von zweyerley Ort und Erdreich/ worinnen sie gepflantzet würden/ wie Paulus Hermanni selbsten in seinem MSS. de Mat. Med. davor halten thut. Andere aber halten es vor zwey unterschiedene Kräuter/ obwohlen in Beschreibung derselben noch grosse Schwürigkeiten übrig sind.
§. 12. Solchen nun vorzukommen ist nöthig zu wissen/ daß man zweyerley Rhapontic bey den Materialisten finde/ nemblich die Pontische Rhapontic und die gemeine Rhapontic. Die Pontische Rhapontic wird Lateinisch RHAPONTICUM VERUM THRACICUM genennet/ weilen es in Thracien auff einem Berg wächset/ worvon Prosper Alpinus einen eigenen Tractat geschrieben/ und ist dessen Kraut welches in obgesetzten Figuren das mittelste ist/ dem rechten Rhabarbar so gleich/ daß Tournefort es vor das Levantische Levantische Rhabarbar gehalten/ wie Pomet l. c. pag. 52. bezeuget; und daher mag es wohl kommen/ daß die rechte auffrichtige Pontische Rhapontic selten in den Apothecken zu finden/ sondern wann man dieselbige nothwendig haben soll und mus/ so wird man sie wohl eher unter der rechten Rhabarbar finden/ worunter sie/ wegen der grossen Gleichheit/ so beyde Wurtzeln mit einander haben/ vermischet und verkauffet wird. Wie aber beyde zu unterscheiden seyen/ zeiget vor andern Pomet c. l. klärlich an/ wann er schreibet / daß/ da die Levantische Rhabarbar gemeiniglich in grossen und breyten runden Stücker komme / und inwendig überzwerche Striemen habe/ die Pontische Rhapontic hergegen auß langen Stücken bestehe/ und inwendig auch lange und rothe Striemen habe. Uberdiß kan man den Unterschied noch besser auß dem Geschmack haben/ indem die rechte Rhabarbar keine Viscosität oder Schleimigkeit im Mund zurück lässet/ dergleichen die Rhapontic von sich spüren lässet. Sonsten ist sie an der Farbe ebenfals gelb außwendig/ und inwendig marbrirt.
§. 13. Die gemeine Rhapontic ist eine länglichte Wurtzel/ außwendig braun und inwendig gelblicht / eines bittern und anhaltenden Geschmacks: wird auß Savoyen und Italien/ wie ingleichen auch auß Littauen und Reussen heraus gebracht/ und lässet sich lang halten/ wann sie nur an einem truckenen Ort auffgehalten wird. Das Kraut nennen die Botanici Rhaponticum folio helenii incano, und weilen die Blume endlich einen Flocken und beltzichte Bürste zurück lässet/ wird es von den heutigen Kräuter-Verständigen unter die Cyanos gerechnet/ worvon D. Amman in Charact. Plantarum Novô P. 544. zu sehen ist.
§. 14. Sonsten kommen alle beyde an denen, Kräfften sehr überein/ in Ansehen deren sie mehr adstringiren/ als die Rhabarbar und sind derowegen vor diesem nicht allein in den Blutstürtzungen/ sondern auch in Verwundungen und schweren Fällen gegen das geronnen Geblüt innerlich und äusserlich gebrauchet worden. Heutiges Tages werden beyde langsam und fast gar nicht gebrauchet/ ausser daß die wahre Rhapontic Wurtzel zum Theriac genommen/ und deßwegen von Moyse Charas auch weitläufftig davon in der Frantzöisch geschriebenen Histori derjenigen Kräuter/ Thieren und Mineralien/ so zum Theriac erfordert werden/ gehandelt wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |