Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit: gen/ vnd ich sonsten bey weitem noch kein bley-bende stadt ersehen können/ vnd das zwar schreib ich allein Gottzu/ der mich wol hätte können auff solchem Weg fort gehen lassen/ vnd mir die Au- gen verhalten mögen/ daß ich solche Port hätte können vbergaffen: Der eyle ich nun/ wie gesagt/ hefftig zu/ die ich dann noch bey solcher Tagzeit erreichet/ daß ich sie dannoch nach aller notturfft besehen können. Es war aber ein vberauß Königlich schön Portal/ daran viel herrlicher Bilder vnd Sachen gehawen/ deren jetlichs/ wie ich hernach erfahren/ sein sondere bedeutnuß hat- Taebula in- scriptionis.te. Oben an war ein zimlich groß Täfelin geheff- tet/ mit diesen worten: Procul hinc, procul ite Prophani. Vnd anders mehr/ welches mir zuer- zehlen ernstlich verbotten worden. So bald Ich nuhn vnder die Portal kommen/ wischet gleich ei- ner in eim Himmel blawen Kleid herfür/ den ich Portitor.dann freündtlich gegrüst/ dessen er sich gleichwo- Literae con- [n]ocationis.len bedanckt/ aber alsbald mein Ladbrieff von mir gefordert. O wie froh war ich da zumalen/ daß ich jhn mit genommen/ dann wie leicht hätte es sein können/ das ich seiner vergessen/ welches dann auch andern beschehen/ wie er mir selber referiert: den hab ich nuhn bald auffgelegt/ des- sen er nit nur zufrieden gewesen/ sonder mich noch/ darob ich mich verwundert/ hoch geehret/ vnd gesagt: Geht hin mein Bruder/ ein lieber Gast seyt jhr mir: Bat mich darneben/ ich wolt jhm meinen Namen nit verhalten/ da ich jhm nuhn geantwortet/ Ich wer der Bruder von dem
Chymiſche Hochzeit: gen/ vnd ich ſonſten bey weitem noch kein bley-bende ſtadt erſehen koͤnnen/ vnd das zwar ſchreib ich allein Gottzu/ der mich wol haͤtte koͤnnen auff ſolchem Weg fort gehen laſſen/ vnd mir die Au- gen verhalten moͤgen/ daß ich ſolche Port haͤtte koͤnnen vbergaffen: Der eyle ich nun/ wie geſagt/ hefftig zu/ die ich dann noch bey ſolcher Tagzeit erꝛeichet/ daß ich ſie dannoch nach aller notturfft beſehen koͤnnen. Es war aber ein vberauß Koͤniglich ſchoͤn Portal/ daran viel herꝛlicher Bilder vnd Sachen gehawen/ deren jetlichs/ wie ich hernach erfahren/ ſein ſondere bedeutnuß hat- Tæbula in- ſcriptionis.te. Oben an war ein zimlich groß Taͤfelin geheff- tet/ mit dieſen worten: Procul hinc, procul ite Prophani. Vnd anders mehr/ welches mir zuer- zehlen ernſtlich verbotten worden. So bald Ich nuhn vnder die Portal kommen/ wiſchet gleich ei- ner in eim Himmel blawen Kleid herfuͤr/ den ich Portitor.dann freuͤndtlich gegruͤſt/ deſſen er ſich gleichwo- Literæ con- [n]ocationis.len bedanckt/ aber alsbald mein Ladbrieff von mir gefordert. O wie froh war ich da zumalen/ daß ich jhn mit genommen/ dann wie leicht haͤtte es ſein koͤnnen/ das ich ſeiner vergeſſen/ welches dann auch andern beſchehen/ wie er mir ſelber referiert: den hab ich nuhn bald auffgelegt/ deſ- ſen er nit nur zufrieden geweſen/ ſonder mich noch/ darob ich mich verwundert/ hoch geehret/ vnd geſagt: Geht hin mein Bruder/ ein lieber Gaſt ſeyt jhr mir: Bat mich darneben/ ich wolt jhm meinen Namen nit verhalten/ da ich jhm nuhn geantwortet/ Ich wer der Bruder von dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/> gen/ vnd ich ſonſten bey weitem noch kein bley-<lb/> bende ſtadt erſehen koͤnnen/ vnd das zwar ſchreib<lb/> ich allein Gottzu/ der mich wol haͤtte koͤnnen auff<lb/> ſolchem Weg fort gehen laſſen/ vnd mir die Au-<lb/> gen verhalten moͤgen/ daß ich ſolche Port haͤtte<lb/> koͤnnen vbergaffen: Der eyle ich nun/ wie geſagt/<lb/> hefftig zu/ die ich dann noch bey ſolcher Tagzeit<lb/> erꝛeichet/ daß ich ſie dannoch nach aller notturfft<lb/> beſehen koͤnnen. Es war aber ein vberauß<lb/><hi rendition="#fr">Koͤniglich ſchoͤn Portal</hi>/ daran viel herꝛlicher<lb/> Bilder vnd Sachen gehawen/ deren jetlichs/ wie<lb/> ich hernach erfahren/ ſein ſondere bedeutnuß hat-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tæbula in-<lb/> ſcriptionis.</hi></hi></note>te. Oben an war ein zimlich groß Taͤfelin geheff-<lb/> tet/ mit dieſen worten: <hi rendition="#aq">Procul hinc, procul ite<lb/> Prophani.</hi> Vnd anders mehr/ welches mir zuer-<lb/> zehlen ernſtlich verbotten worden. So bald Ich<lb/> nuhn vnder die Portal kommen/ wiſchet gleich ei-<lb/> ner in eim Himmel blawen Kleid herfuͤr/ den ich<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Portitor.</hi></hi></note>dann freuͤndtlich gegruͤſt/ deſſen er ſich gleichwo-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Literæ con-<lb/><supplied>n</supplied>ocationis.</hi></hi></note>len bedanckt/ aber alsbald mein Ladbrieff von mir<lb/> gefordert. O wie froh war ich da zumalen/ daß<lb/> ich jhn mit genommen/ dann wie leicht haͤtte es<lb/> ſein koͤnnen/ das ich ſeiner vergeſſen/ welches<lb/> dann auch andern beſchehen/ wie er mir ſelber<lb/><hi rendition="#aq">referiert:</hi> den hab ich nuhn bald auffgelegt/ deſ-<lb/> ſen er nit nur zufrieden geweſen/ ſonder mich<lb/> noch/ darob ich mich verwundert/ hoch geehret/<lb/> vnd geſagt: Geht hin mein Bruder/ ein lieber<lb/> Gaſt ſeyt jhr mir: Bat mich darneben/ ich wolt<lb/> jhm meinen Namen nit verhalten/ da ich jhm<lb/> nuhn geantwortet/ Ich wer der Bruder von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0024]
Chymiſche Hochzeit:
gen/ vnd ich ſonſten bey weitem noch kein bley-
bende ſtadt erſehen koͤnnen/ vnd das zwar ſchreib
ich allein Gottzu/ der mich wol haͤtte koͤnnen auff
ſolchem Weg fort gehen laſſen/ vnd mir die Au-
gen verhalten moͤgen/ daß ich ſolche Port haͤtte
koͤnnen vbergaffen: Der eyle ich nun/ wie geſagt/
hefftig zu/ die ich dann noch bey ſolcher Tagzeit
erꝛeichet/ daß ich ſie dannoch nach aller notturfft
beſehen koͤnnen. Es war aber ein vberauß
Koͤniglich ſchoͤn Portal/ daran viel herꝛlicher
Bilder vnd Sachen gehawen/ deren jetlichs/ wie
ich hernach erfahren/ ſein ſondere bedeutnuß hat-
te. Oben an war ein zimlich groß Taͤfelin geheff-
tet/ mit dieſen worten: Procul hinc, procul ite
Prophani. Vnd anders mehr/ welches mir zuer-
zehlen ernſtlich verbotten worden. So bald Ich
nuhn vnder die Portal kommen/ wiſchet gleich ei-
ner in eim Himmel blawen Kleid herfuͤr/ den ich
dann freuͤndtlich gegruͤſt/ deſſen er ſich gleichwo-
len bedanckt/ aber alsbald mein Ladbrieff von mir
gefordert. O wie froh war ich da zumalen/ daß
ich jhn mit genommen/ dann wie leicht haͤtte es
ſein koͤnnen/ das ich ſeiner vergeſſen/ welches
dann auch andern beſchehen/ wie er mir ſelber
referiert: den hab ich nuhn bald auffgelegt/ deſ-
ſen er nit nur zufrieden geweſen/ ſonder mich
noch/ darob ich mich verwundert/ hoch geehret/
vnd geſagt: Geht hin mein Bruder/ ein lieber
Gaſt ſeyt jhr mir: Bat mich darneben/ ich wolt
jhm meinen Namen nit verhalten/ da ich jhm
nuhn geantwortet/ Ich wer der Bruder von
dem
Tæbula in-
ſcriptionis.
Portitor.
Literæ con-
nocationis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/24 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/24>, abgerufen am 17.02.2025. |