Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
Auswendige kömmt also inwendig und das Oberste unten, das ist der Zeuge, der erst oben war, liegt nun unten in dem umge- kehrten Cylinder. Der Meatus ist also gemacht und behält eine Oeffnung oder Mündung in dem Bauche, die in kleineren Kindern weiter ist, als in grösseren, weiter in denjenigen, deren Zeugen eben durchgeschossen sind u. s. w. Dadurch, dass während der ersten Lebensjahre die Blase die sich erweiternde Beckenhöhle allmählig ausfüllt, fällt der Druck der Gedärme auf den Bauch- ring und dieser schliesst sich allmählig. -- Gleichzeitig und un- abhängig von Camper hat Pott (1757.) Aehnliches bekannt ge- macht (S. 67.).
1777. -- J. B. Paletta (Nova Gubernaculi testis Hunte- riani et tunica vaginalis anat. descript. in Opusc. anat. se- lect. L. B. 1788. 8.) bestätigt im Allgemeinen die von Hunter angegebene Ansicht. Oeffnet man den Unterleib einer Frucht, so sieht man nach Entfernung der dünnen Gedärme eine cylin- drische Produktion, welche über den Psoas heraufsteigt und bald oberhalb, bald unterhalb der crista ossis ilium aufhört. Der Hoden sitzt mit seinem hinteren Ende auf dem vorderen Ende des Cylinders. Der Nebenhoden liegt nach vorn und der Kopf etwas nach innen und oben. Hoden und Cylinder werden von dem Bauchfelle überzogen (p. 101.). Dadurch, dass der Cylinder nach unten lockerer an den Psoas befestigt ist, entsteht hier eine Duplicatur des Peritoneum. Die Saamengefässe laufen zuerst un- ter dem Bauchfelle, gehen etwas hinter dem Hoden in die ge- nannte Duplicatur ein und senken sich zwischen deren Lamellen in den Hoden selbst. Zwischen diesen liegt auch der Nebenhode, welcher nach hinten in das vas deferens umbiegt (S. 102.). Der Cylinder, den Hunter unpassend Gubernaculum nennt, be- steht aber aus folgenden Theilen: 1. Aus dem dasselbe beklei- denden Bauchfelle. 2. Aus einem weissen, festeren, gleichartige- ren Körper einer anderen Hülle, welche von dem Obliquus ma- jor ausgeht und durch Einbiegung seiner Aponeurose gebildet wird. Er ist an seinem hinteren Ende, dem Hauptringe, enger und erweitert sich nach vorn (p. 104. 105.). Durch seine (hin- tere) Oeffnung steigt das Zellgewebe des Hodens nach vorn, wel- ches Hunter vielleicht als ligamentum bezeichnet hat. 3. Eine Hülle, welche von der Vagina obliqui externa ausgeht und sich kaum von der des Obliquus major trennen lässt. 4. Unter
Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
Auswendige kömmt also inwendig und das Oberste unten, das ist der Zeuge, der erst oben war, liegt nun unten in dem umge- kehrten Cylinder. Der Meatus ist also gemacht und behält eine Oeffnung oder Mündung in dem Bauche, die in kleineren Kindern weiter ist, als in gröſseren, weiter in denjenigen, deren Zeugen eben durchgeschossen sind u. s. w. Dadurch, daſs während der ersten Lebensjahre die Blase die sich erweiternde Beckenhöhle allmählig ausfüllt, fällt der Druck der Gedärme auf den Bauch- ring und dieser schlieſst sich allmählig. — Gleichzeitig und un- abhängig von Camper hat Pott (1757.) Aehnliches bekannt ge- macht (S. 67.).
1777. — J. B. Paletta (Nova Gubernaculi testis Hunte- riani et tunica vaginalis anat. descript. in Opusc. anat. se- lect. L. B. 1788. 8.) bestätigt im Allgemeinen die von Hunter angegebene Ansicht. Oeffnet man den Unterleib einer Frucht, so sieht man nach Entfernung der dünnen Gedärme eine cylin- drische Produktion, welche über den Psoas heraufsteigt und bald oberhalb, bald unterhalb der crista ossis ilium aufhört. Der Hoden sitzt mit seinem hinteren Ende auf dem vorderen Ende des Cylinders. Der Nebenhoden liegt nach vorn und der Kopf etwas nach innen und oben. Hoden und Cylinder werden von dem Bauchfelle überzogen (p. 101.). Dadurch, daſs der Cylinder nach unten lockerer an den Psoas befestigt ist, entsteht hier eine Duplicatur des Peritoneum. Die Saamengefäſse laufen zuerst un- ter dem Bauchfelle, gehen etwas hinter dem Hoden in die ge- nannte Duplicatur ein und senken sich zwischen deren Lamellen in den Hoden selbst. Zwischen diesen liegt auch der Nebenhode, welcher nach hinten in das vas deferens umbiegt (S. 102.). Der Cylinder, den Hunter unpassend Gubernaculum nennt, be- steht aber aus folgenden Theilen: 1. Aus dem dasselbe beklei- denden Bauchfelle. 2. Aus einem weiſsen, festeren, gleichartige- ren Körper einer anderen Hülle, welche von dem Obliquus ma- jor ausgeht und durch Einbiegung seiner Aponeurose gebildet wird. Er ist an seinem hinteren Ende, dem Hauptringe, enger und erweitert sich nach vorn (p. 104. 105.). Durch seine (hin- tere) Oeffnung steigt das Zellgewebe des Hodens nach vorn, wel- ches Hunter vielleicht als ligamentum bezeichnet hat. 3. Eine Hülle, welche von der Vagina obliqui externa ausgeht und sich kaum von der des Obliquus major trennen läſst. 4. Unter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0423"n="395"/><fwplace="top"type="header">Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.</fw><lb/>
Auswendige kömmt also inwendig und das Oberste unten, das<lb/>
ist der Zeuge, der erst oben war, liegt nun unten in dem umge-<lb/>
kehrten Cylinder. Der <hirendition="#i">Meatus</hi> ist also gemacht und behält eine<lb/>
Oeffnung oder Mündung in dem Bauche, die in kleineren Kindern<lb/>
weiter ist, als in gröſseren, weiter in denjenigen, deren Zeugen<lb/>
eben durchgeschossen sind u. s. w. Dadurch, daſs während der<lb/>
ersten Lebensjahre die Blase die sich erweiternde Beckenhöhle<lb/>
allmählig ausfüllt, fällt der Druck der Gedärme auf den Bauch-<lb/>
ring und dieser schlieſst sich allmählig. — Gleichzeitig und un-<lb/>
abhängig von Camper hat Pott (1757.) Aehnliches bekannt ge-<lb/>
macht (S. 67.).</p><lb/><p>1777. — J. B. Paletta (<hirendition="#i">Nova Gubernaculi testis Hunte-<lb/>
riani et tunica vaginalis anat. descript. in Opusc. anat. se-<lb/>
lect. L. B.</hi> 1788. 8.) bestätigt im Allgemeinen die von Hunter<lb/>
angegebene Ansicht. Oeffnet man den Unterleib einer Frucht,<lb/>
so sieht man nach Entfernung der dünnen Gedärme eine cylin-<lb/>
drische Produktion, welche über den Psoas heraufsteigt und bald<lb/>
oberhalb, bald unterhalb der <hirendition="#i">crista ossis ilium</hi> aufhört. Der<lb/>
Hoden sitzt mit seinem hinteren Ende auf dem vorderen Ende<lb/>
des Cylinders. Der Nebenhoden liegt nach vorn und der Kopf<lb/>
etwas nach innen und oben. Hoden und Cylinder werden von<lb/>
dem Bauchfelle überzogen (p. 101.). Dadurch, daſs der Cylinder<lb/>
nach unten lockerer an den Psoas befestigt ist, entsteht hier eine<lb/>
Duplicatur des Peritoneum. Die Saamengefäſse laufen zuerst un-<lb/>
ter dem Bauchfelle, gehen etwas hinter dem Hoden in die ge-<lb/>
nannte Duplicatur ein und senken sich zwischen deren Lamellen<lb/>
in den Hoden selbst. Zwischen diesen liegt auch der Nebenhode,<lb/>
welcher nach hinten in das <hirendition="#i">vas deferens</hi> umbiegt (S. 102.).<lb/>
Der Cylinder, den Hunter unpassend <hirendition="#i">Gubernaculum</hi> nennt, be-<lb/>
steht aber aus folgenden Theilen: 1. Aus dem dasselbe beklei-<lb/>
denden Bauchfelle. 2. Aus einem weiſsen, festeren, gleichartige-<lb/>
ren Körper einer anderen Hülle, welche von dem <hirendition="#i">Obliquus ma-<lb/>
jor</hi> ausgeht und durch Einbiegung seiner Aponeurose gebildet<lb/>
wird. Er ist an seinem hinteren Ende, dem Hauptringe, enger<lb/>
und erweitert sich nach vorn (p. 104. 105.). Durch seine (hin-<lb/>
tere) Oeffnung steigt das Zellgewebe des Hodens nach vorn, wel-<lb/>
ches Hunter vielleicht als <hirendition="#i">ligamentum</hi> bezeichnet hat. 3. Eine<lb/>
Hülle, welche von der <hirendition="#i">Vagina obliqui externa</hi> ausgeht und<lb/>
sich kaum von der des <hirendition="#i">Obliquus major</hi> trennen läſst. 4. Unter<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0423]
Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
Auswendige kömmt also inwendig und das Oberste unten, das
ist der Zeuge, der erst oben war, liegt nun unten in dem umge-
kehrten Cylinder. Der Meatus ist also gemacht und behält eine
Oeffnung oder Mündung in dem Bauche, die in kleineren Kindern
weiter ist, als in gröſseren, weiter in denjenigen, deren Zeugen
eben durchgeschossen sind u. s. w. Dadurch, daſs während der
ersten Lebensjahre die Blase die sich erweiternde Beckenhöhle
allmählig ausfüllt, fällt der Druck der Gedärme auf den Bauch-
ring und dieser schlieſst sich allmählig. — Gleichzeitig und un-
abhängig von Camper hat Pott (1757.) Aehnliches bekannt ge-
macht (S. 67.).
1777. — J. B. Paletta (Nova Gubernaculi testis Hunte-
riani et tunica vaginalis anat. descript. in Opusc. anat. se-
lect. L. B. 1788. 8.) bestätigt im Allgemeinen die von Hunter
angegebene Ansicht. Oeffnet man den Unterleib einer Frucht,
so sieht man nach Entfernung der dünnen Gedärme eine cylin-
drische Produktion, welche über den Psoas heraufsteigt und bald
oberhalb, bald unterhalb der crista ossis ilium aufhört. Der
Hoden sitzt mit seinem hinteren Ende auf dem vorderen Ende
des Cylinders. Der Nebenhoden liegt nach vorn und der Kopf
etwas nach innen und oben. Hoden und Cylinder werden von
dem Bauchfelle überzogen (p. 101.). Dadurch, daſs der Cylinder
nach unten lockerer an den Psoas befestigt ist, entsteht hier eine
Duplicatur des Peritoneum. Die Saamengefäſse laufen zuerst un-
ter dem Bauchfelle, gehen etwas hinter dem Hoden in die ge-
nannte Duplicatur ein und senken sich zwischen deren Lamellen
in den Hoden selbst. Zwischen diesen liegt auch der Nebenhode,
welcher nach hinten in das vas deferens umbiegt (S. 102.).
Der Cylinder, den Hunter unpassend Gubernaculum nennt, be-
steht aber aus folgenden Theilen: 1. Aus dem dasselbe beklei-
denden Bauchfelle. 2. Aus einem weiſsen, festeren, gleichartige-
ren Körper einer anderen Hülle, welche von dem Obliquus ma-
jor ausgeht und durch Einbiegung seiner Aponeurose gebildet
wird. Er ist an seinem hinteren Ende, dem Hauptringe, enger
und erweitert sich nach vorn (p. 104. 105.). Durch seine (hin-
tere) Oeffnung steigt das Zellgewebe des Hodens nach vorn, wel-
ches Hunter vielleicht als ligamentum bezeichnet hat. 3. Eine
Hülle, welche von der Vagina obliqui externa ausgeht und
sich kaum von der des Obliquus major trennen läſst. 4. Unter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/423>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.