Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Höhere Sinne. Auge.
das Entstehen einer wahren vorderen Augenkammer, bedeutende
Veränderungen. Es verbindet sich nämlich zum Theil mit den
Gefässen der Regenbogenhaut, so dass nun seine vordere Wand
mit dieser in eine innigere Gemeinschaft tritt. Da aber der frei
liegende Theil der Linse immer kleiner wird, indem sie sich so-
wohl von vorn nach hinten zurückzieht, als auch die Iris von
aussen nach innen gegen das Centrum ihrer Vorderfläche eindringt,
so entsteht in dem Kapselpupillarsacke eine Art von Einschnü-
rung, welche in der Pupille am grössten ist. Nach hinten dage-
gen erweitert sich die Membran wieder, um dann die hintere
Wand der hinteren Linsenkapselabtheilung zu umkleiden. So
entsteht eine dreifache Differenz in dem Kapselpupillarsacke, näm-
lich nach vorn die Membrana pupillaris, nach den Seiten die
capsulo-pupillaris und hinten die gefässreiche hintere Linsenkap-
selwand. Daher finden wir auch die Pupillarmembran bei Säu-
gethieren der Linse um so näher und die capsulo-pupillaris um
so kürzer, je jünger der Embryo ist. Daher schreitet auch das
Wachsthum der Letzteren in gleichem Verhältnisse mit dem Zu-
rücktreten der Linse und das der Einschnürung mit der Vergrö-
sserung der Iris in gleichem Grade fort, während die hintere ge-
fässreiche Linsenkapselwand nur der Ausbildung und Grösse der
Linse und Linsenkapsel immer parallel läuft. So sieht man bei
dem Menschen noch in der eilften Woche den Kaspelpupillarsack
als ein Gefässblatt, welches die hintere Fläche der Linsenkapsel
überzieht, sich an den Seitenrändern derselben umschlägt, einen
grossen Theil des äusseren Umkreises der vorderen Fläche dersel-
ben ringförmig bedeckt und nur einen kleinen Kreis der vorde-
ren Linsenkapselwand frei lässt, welches vielleicht zu Ammons
Angabe (Zeitschr. II. S. 511.) Anlass gegeben hat, dass um diese
Zeit die vordere Linsenkapselwand ganz fehle. -- Innerhalb die-
ses Sackes bildet sich nun die gefässlose Linsenkapsel fort. Von
aussen dagegen wird der Kapselpupillarsack wahrscheinlich eben-
falls von einer gefässlosen Membran umgeben, nämlich von der von
mir zuerst beschriebenen Haut (Ammons Zeitschr. 1833. Hft. 3. u.
4.), welche ich nun auch in dem Auge menschlicher Embryonen
aus der letzten Hälfte des dritten Monates gefunden und Purkinje
gezeigt habe. Nach hinten zu dagegen liegt die gefässreiche hin-
tere Linsenkapselwand bei einem injicirten menschlichen Embryo
nicht frei, sondern von einer körnigen Membran bedeckt. In wel-

Höhere Sinne. Auge.
das Entstehen einer wahren vorderen Augenkammer, bedeutende
Veränderungen. Es verbindet sich nämlich zum Theil mit den
Gefäſsen der Regenbogenhaut, so daſs nun seine vordere Wand
mit dieser in eine innigere Gemeinschaft tritt. Da aber der frei
liegende Theil der Linse immer kleiner wird, indem sie sich so-
wohl von vorn nach hinten zurückzieht, als auch die Iris von
auſsen nach innen gegen das Centrum ihrer Vorderfläche eindringt,
so entsteht in dem Kapselpupillarsacke eine Art von Einschnü-
rung, welche in der Pupille am gröſsten ist. Nach hinten dage-
gen erweitert sich die Membran wieder, um dann die hintere
Wand der hinteren Linsenkapselabtheilung zu umkleiden. So
entsteht eine dreifache Differenz in dem Kapselpupillarsacke, näm-
lich nach vorn die Membrana pupillaris, nach den Seiten die
capsulo-pupillaris und hinten die gefäſsreiche hintere Linsenkap-
selwand. Daher finden wir auch die Pupillarmembran bei Säu-
gethieren der Linse um so näher und die capsulo-pupillaris um
so kürzer, je jünger der Embryo ist. Daher schreitet auch das
Wachsthum der Letzteren in gleichem Verhältnisse mit dem Zu-
rücktreten der Linse und das der Einschnürung mit der Vergrö-
ſserung der Iris in gleichem Grade fort, während die hintere ge-
fäſsreiche Linsenkapselwand nur der Ausbildung und Gröſse der
Linse und Linsenkapsel immer parallel läuft. So sieht man bei
dem Menschen noch in der eilften Woche den Kaspelpupillarsack
als ein Gefäſsblatt, welches die hintere Fläche der Linsenkapsel
überzieht, sich an den Seitenrändern derselben umschlägt, einen
groſsen Theil des äuſseren Umkreises der vorderen Fläche dersel-
ben ringförmig bedeckt und nur einen kleinen Kreis der vorde-
ren Linsenkapselwand frei läſst, welches vielleicht zu Ammons
Angabe (Zeitschr. II. S. 511.) Anlaſs gegeben hat, daſs um diese
Zeit die vordere Linsenkapselwand ganz fehle. — Innerhalb die-
ses Sackes bildet sich nun die gefäſslose Linsenkapsel fort. Von
auſsen dagegen wird der Kapselpupillarsack wahrscheinlich eben-
falls von einer gefäſslosen Membran umgeben, nämlich von der von
mir zuerst beschriebenen Haut (Ammons Zeitschr. 1833. Hft. 3. u.
4.), welche ich nun auch in dem Auge menschlicher Embryonen
aus der letzten Hälfte des dritten Monates gefunden und Purkinje
gezeigt habe. Nach hinten zu dagegen liegt die gefäſsreiche hin-
tere Linsenkapselwand bei einem injicirten menschlichen Embryo
nicht frei, sondern von einer körnigen Membran bedeckt. In wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0227" n="199"/><fw place="top" type="header">Höhere Sinne. Auge.</fw><lb/>
das Entstehen einer wahren vorderen Augenkammer, bedeutende<lb/>
Veränderungen. Es verbindet sich nämlich zum Theil mit den<lb/>
Gefä&#x017F;sen der Regenbogenhaut, so da&#x017F;s nun seine vordere Wand<lb/>
mit dieser in eine innigere Gemeinschaft tritt. Da aber der frei<lb/>
liegende Theil der Linse immer kleiner wird, indem sie sich so-<lb/>
wohl von vorn nach hinten zurückzieht, als auch die Iris von<lb/>
au&#x017F;sen nach innen gegen das Centrum ihrer Vorderfläche eindringt,<lb/>
so entsteht in dem Kapselpupillarsacke eine Art von Einschnü-<lb/>
rung, welche in der Pupille am grö&#x017F;sten ist. Nach hinten dage-<lb/>
gen erweitert sich die Membran wieder, um dann die hintere<lb/>
Wand der hinteren Linsenkapselabtheilung zu umkleiden. So<lb/>
entsteht eine dreifache Differenz in dem Kapselpupillarsacke, näm-<lb/>
lich nach vorn die <hi rendition="#i">Membrana pupillaris</hi>, nach den Seiten die<lb/><hi rendition="#i">capsulo-pupillaris</hi> und hinten die gefä&#x017F;sreiche hintere Linsenkap-<lb/>
selwand. Daher finden wir auch die Pupillarmembran bei Säu-<lb/>
gethieren der Linse um so näher und die <hi rendition="#i">capsulo-pupillaris</hi> um<lb/>
so kürzer, je jünger der Embryo ist. Daher schreitet auch das<lb/>
Wachsthum der Letzteren in gleichem Verhältnisse mit dem Zu-<lb/>
rücktreten der Linse und das der Einschnürung mit der Vergrö-<lb/>
&#x017F;serung der Iris in gleichem Grade fort, während die hintere ge-<lb/>&#x017F;sreiche Linsenkapselwand nur der Ausbildung und Grö&#x017F;se der<lb/>
Linse und Linsenkapsel immer parallel läuft. So sieht man bei<lb/>
dem Menschen noch in der eilften Woche den Kaspelpupillarsack<lb/>
als ein Gefä&#x017F;sblatt, welches die hintere Fläche der Linsenkapsel<lb/>
überzieht, sich an den Seitenrändern derselben umschlägt, einen<lb/>
gro&#x017F;sen Theil des äu&#x017F;seren Umkreises der vorderen Fläche dersel-<lb/>
ben ringförmig bedeckt und nur einen kleinen Kreis der vorde-<lb/>
ren Linsenkapselwand frei lä&#x017F;st, welches vielleicht zu Ammons<lb/>
Angabe (Zeitschr. II. S. 511.) Anla&#x017F;s gegeben hat, da&#x017F;s um diese<lb/>
Zeit die vordere Linsenkapselwand ganz fehle. &#x2014; Innerhalb die-<lb/>
ses Sackes bildet sich nun die gefä&#x017F;slose Linsenkapsel fort. Von<lb/>
au&#x017F;sen dagegen wird der Kapselpupillarsack wahrscheinlich eben-<lb/>
falls von einer gefä&#x017F;slosen Membran umgeben, nämlich von der von<lb/>
mir zuerst beschriebenen Haut (Ammons Zeitschr. 1833. Hft. 3. u.<lb/>
4.), welche ich nun auch in dem Auge menschlicher Embryonen<lb/>
aus der letzten Hälfte des dritten Monates gefunden und Purkinje<lb/>
gezeigt habe. Nach hinten zu dagegen liegt die gefä&#x017F;sreiche hin-<lb/>
tere Linsenkapselwand bei einem injicirten menschlichen Embryo<lb/>
nicht frei, sondern von einer körnigen Membran bedeckt. In wel-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0227] Höhere Sinne. Auge. das Entstehen einer wahren vorderen Augenkammer, bedeutende Veränderungen. Es verbindet sich nämlich zum Theil mit den Gefäſsen der Regenbogenhaut, so daſs nun seine vordere Wand mit dieser in eine innigere Gemeinschaft tritt. Da aber der frei liegende Theil der Linse immer kleiner wird, indem sie sich so- wohl von vorn nach hinten zurückzieht, als auch die Iris von auſsen nach innen gegen das Centrum ihrer Vorderfläche eindringt, so entsteht in dem Kapselpupillarsacke eine Art von Einschnü- rung, welche in der Pupille am gröſsten ist. Nach hinten dage- gen erweitert sich die Membran wieder, um dann die hintere Wand der hinteren Linsenkapselabtheilung zu umkleiden. So entsteht eine dreifache Differenz in dem Kapselpupillarsacke, näm- lich nach vorn die Membrana pupillaris, nach den Seiten die capsulo-pupillaris und hinten die gefäſsreiche hintere Linsenkap- selwand. Daher finden wir auch die Pupillarmembran bei Säu- gethieren der Linse um so näher und die capsulo-pupillaris um so kürzer, je jünger der Embryo ist. Daher schreitet auch das Wachsthum der Letzteren in gleichem Verhältnisse mit dem Zu- rücktreten der Linse und das der Einschnürung mit der Vergrö- ſserung der Iris in gleichem Grade fort, während die hintere ge- fäſsreiche Linsenkapselwand nur der Ausbildung und Gröſse der Linse und Linsenkapsel immer parallel läuft. So sieht man bei dem Menschen noch in der eilften Woche den Kaspelpupillarsack als ein Gefäſsblatt, welches die hintere Fläche der Linsenkapsel überzieht, sich an den Seitenrändern derselben umschlägt, einen groſsen Theil des äuſseren Umkreises der vorderen Fläche dersel- ben ringförmig bedeckt und nur einen kleinen Kreis der vorde- ren Linsenkapselwand frei läſst, welches vielleicht zu Ammons Angabe (Zeitschr. II. S. 511.) Anlaſs gegeben hat, daſs um diese Zeit die vordere Linsenkapselwand ganz fehle. — Innerhalb die- ses Sackes bildet sich nun die gefäſslose Linsenkapsel fort. Von auſsen dagegen wird der Kapselpupillarsack wahrscheinlich eben- falls von einer gefäſslosen Membran umgeben, nämlich von der von mir zuerst beschriebenen Haut (Ammons Zeitschr. 1833. Hft. 3. u. 4.), welche ich nun auch in dem Auge menschlicher Embryonen aus der letzten Hälfte des dritten Monates gefunden und Purkinje gezeigt habe. Nach hinten zu dagegen liegt die gefäſsreiche hin- tere Linsenkapselwand bei einem injicirten menschlichen Embryo nicht frei, sondern von einer körnigen Membran bedeckt. In wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/227
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/227>, abgerufen am 23.11.2024.