Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
führen sind. Da jedoch vermöge seiner ganzen Organisation
das Säugethier dem Menschen ähnlicher ist, als der Vogel,
so muss sich natürlich dasselbe Verhältniss auch in der Ent-
wickelung reflectiren. Und wenn daher auch die Geschichte
des Vogelembryo der Boden ist, auf dem wir einherschrei-
ten, so ist die des Säugethierfötus das leitende Gestirn, wel-
ches uns erst Sicherheit auf unserer Bahn der Entwickelung
des Menschen verspricht.

Es ist daher in dem vorliegenden Werke die kurze Ge-
schichte des Vogels an den passenden Stellen immer vorausge-
schickt worden. Wenn der Vf. hierbei sich grösstentheils
der Bär'schen Relationen bedient, so geschieht dieses nicht
deshalb, weil er diese Dinge aus eigener Anschauung nicht
kennt, sondern weil er es für billig hält, dem, der zuerst
das Wahre einer Sache beschrieben, genau zu folgen und
nicht mit Sachen, die man nach Anderen gesehen, als sei-
nen Entdeckungen zu wirthschaften, weil man nur zu dem
Bekannten kleine oder kleinliche Zusätze zu machen ver-
mochte. --

Ein in unseren Tagen zu physiologischen Untersuchun-
gen unentbehrliches Hülfsmittel ist das Mikroscop. Die Zei-
ten sind vorüber, wo man mikroscopische Beobachtungen
wegen Fehler der Untersuchenden verdächtig zu machen sich
bemühte. Das Mikroscop hat jetzt dieselbe Auctorität, wie
die astronomischen Vergrösserungsinstrumente, wiewohl man
durch diese eben so gut die Gebäude der Menäen, als durch
jenes die präexistirende Gestalt des Menschen in seinen Saa-
menthierchen zu sehen geglaubt hat. Geduld und Uebung
macht hier wie dort gleich sicher, und es dürfte in beiden
Fällen wohl ohne Zweifel jede Differenz der Beobachtung
weniger von dem Instrumente, als dem Forscher selbst ab-
hängen. Die Gegenstände, mit denen wir uns hier be-
schäftigen, entgehen zum Theil, wie die frühesten Rudimente

Vorrede.
führen sind. Da jedoch vermöge seiner ganzen Organisation
das Säugethier dem Menschen ähnlicher ist, als der Vogel,
so muſs sich natürlich dasselbe Verhältniſs auch in der Ent-
wickelung reflectiren. Und wenn daher auch die Geschichte
des Vogelembryo der Boden ist, auf dem wir einherschrei-
ten, so ist die des Säugethierfötus das leitende Gestirn, wel-
ches uns erst Sicherheit auf unserer Bahn der Entwickelung
des Menschen verspricht.

Es ist daher in dem vorliegenden Werke die kurze Ge-
schichte des Vogels an den passenden Stellen immer vorausge-
schickt worden. Wenn der Vf. hierbei sich gröſstentheils
der Bär’schen Relationen bedient, so geschieht dieses nicht
deshalb, weil er diese Dinge aus eigener Anschauung nicht
kennt, sondern weil er es für billig hält, dem, der zuerst
das Wahre einer Sache beschrieben, genau zu folgen und
nicht mit Sachen, die man nach Anderen gesehen, als sei-
nen Entdeckungen zu wirthschaften, weil man nur zu dem
Bekannten kleine oder kleinliche Zusätze zu machen ver-
mochte. —

Ein in unseren Tagen zu physiologischen Untersuchun-
gen unentbehrliches Hülfsmittel ist das Mikroscop. Die Zei-
ten sind vorüber, wo man mikroscopische Beobachtungen
wegen Fehler der Untersuchenden verdächtig zu machen sich
bemühte. Das Mikroscop hat jetzt dieselbe Auctorität, wie
die astronomischen Vergröſserungsinstrumente, wiewohl man
durch diese eben so gut die Gebäude der Menäen, als durch
jenes die präexistirende Gestalt des Menschen in seinen Saa-
menthierchen zu sehen geglaubt hat. Geduld und Uebung
macht hier wie dort gleich sicher, und es dürfte in beiden
Fällen wohl ohne Zweifel jede Differenz der Beobachtung
weniger von dem Instrumente, als dem Forscher selbst ab-
hängen. Die Gegenstände, mit denen wir uns hier be-
schäftigen, entgehen zum Theil, wie die frühesten Rudimente

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="XI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
führen sind. Da jedoch vermöge seiner ganzen Organisation<lb/>
das Säugethier dem Menschen ähnlicher ist, als der Vogel,<lb/>
so mu&#x017F;s sich natürlich dasselbe Verhältni&#x017F;s auch in der Ent-<lb/>
wickelung reflectiren. Und wenn daher auch die Geschichte<lb/>
des Vogelembryo der Boden ist, auf dem wir einherschrei-<lb/>
ten, so ist die des Säugethierfötus das leitende Gestirn, wel-<lb/>
ches uns erst Sicherheit auf unserer Bahn der Entwickelung<lb/>
des Menschen verspricht.</p><lb/>
        <p>Es ist daher in dem vorliegenden Werke die kurze Ge-<lb/>
schichte des Vogels an den passenden Stellen immer vorausge-<lb/>
schickt worden. Wenn der Vf. hierbei sich grö&#x017F;stentheils<lb/>
der Bär&#x2019;schen Relationen bedient, so geschieht dieses nicht<lb/>
deshalb, weil er diese Dinge aus eigener Anschauung nicht<lb/>
kennt, sondern weil er es für billig hält, dem, der zuerst<lb/>
das Wahre einer Sache beschrieben, genau zu folgen und<lb/>
nicht mit Sachen, die man nach Anderen gesehen, als sei-<lb/>
nen Entdeckungen zu wirthschaften, weil man nur zu dem<lb/>
Bekannten kleine oder kleinliche Zusätze zu machen ver-<lb/>
mochte. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Ein in unseren Tagen zu physiologischen Untersuchun-<lb/>
gen unentbehrliches Hülfsmittel ist das Mikroscop. Die Zei-<lb/>
ten sind vorüber, wo man mikroscopische Beobachtungen<lb/>
wegen Fehler der Untersuchenden verdächtig zu machen sich<lb/>
bemühte. Das Mikroscop hat jetzt dieselbe Auctorität, wie<lb/>
die astronomischen Vergrö&#x017F;serungsinstrumente, wiewohl man<lb/>
durch diese eben so gut die Gebäude der Menäen, als durch<lb/>
jenes die präexistirende Gestalt des Menschen in seinen Saa-<lb/>
menthierchen zu sehen geglaubt hat. Geduld und Uebung<lb/>
macht hier wie dort gleich sicher, und es dürfte in beiden<lb/>
Fällen wohl ohne Zweifel jede Differenz der Beobachtung<lb/>
weniger von dem Instrumente, als dem Forscher selbst ab-<lb/>
hängen. Die Gegenstände, mit denen wir uns hier be-<lb/>
schäftigen, entgehen zum Theil, wie die frühesten Rudimente<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0017] Vorrede. führen sind. Da jedoch vermöge seiner ganzen Organisation das Säugethier dem Menschen ähnlicher ist, als der Vogel, so muſs sich natürlich dasselbe Verhältniſs auch in der Ent- wickelung reflectiren. Und wenn daher auch die Geschichte des Vogelembryo der Boden ist, auf dem wir einherschrei- ten, so ist die des Säugethierfötus das leitende Gestirn, wel- ches uns erst Sicherheit auf unserer Bahn der Entwickelung des Menschen verspricht. Es ist daher in dem vorliegenden Werke die kurze Ge- schichte des Vogels an den passenden Stellen immer vorausge- schickt worden. Wenn der Vf. hierbei sich gröſstentheils der Bär’schen Relationen bedient, so geschieht dieses nicht deshalb, weil er diese Dinge aus eigener Anschauung nicht kennt, sondern weil er es für billig hält, dem, der zuerst das Wahre einer Sache beschrieben, genau zu folgen und nicht mit Sachen, die man nach Anderen gesehen, als sei- nen Entdeckungen zu wirthschaften, weil man nur zu dem Bekannten kleine oder kleinliche Zusätze zu machen ver- mochte. — Ein in unseren Tagen zu physiologischen Untersuchun- gen unentbehrliches Hülfsmittel ist das Mikroscop. Die Zei- ten sind vorüber, wo man mikroscopische Beobachtungen wegen Fehler der Untersuchenden verdächtig zu machen sich bemühte. Das Mikroscop hat jetzt dieselbe Auctorität, wie die astronomischen Vergröſserungsinstrumente, wiewohl man durch diese eben so gut die Gebäude der Menäen, als durch jenes die präexistirende Gestalt des Menschen in seinen Saa- menthierchen zu sehen geglaubt hat. Geduld und Uebung macht hier wie dort gleich sicher, und es dürfte in beiden Fällen wohl ohne Zweifel jede Differenz der Beobachtung weniger von dem Instrumente, als dem Forscher selbst ab- hängen. Die Gegenstände, mit denen wir uns hier be- schäftigen, entgehen zum Theil, wie die frühesten Rudimente

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/17
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/17>, abgerufen am 18.04.2024.