Eitheile d. m. d. Embryonalkörper in Verbindung stehen.
den isolirten Faden, wie es Bischoff gethan (l. c. S. 57.), für das Rudiment des Ganges zu halten, so lange man sich nicht mit Be- stimmtheit davon überzeugt hat, dass es nicht die Arteria oder Vena omphalo-mesenterica oder ein daran liegender Zellge- websfaden sey. Noch Mehreres über die Nabelblase ist in dem zweiten Abschnitte bei der Genese des Darmkanales enthalten.
b. Das Amnion.
Die innerste Eihaut, welche zugleich von dem Embryo ausgeht, ist die Schaafhaut, das von Empedokles schon so benannte (Vgl. Haller elem. physiol. VIII. p. 195.) Amnion, welches, um mich der Erklärung Regner de Graaf's (Opp. omnia. p. 369.) zu bedie- nen, deshalb Amnion i. e. amiculum heisst, quia amice foetum obvolvat. Diese Haut, welche bei Haller und Meckel die vierte Haut und bei Blumenbach die zweite eigenthümliche Haut ge- nannt wird, kann so leicht in dem Menschen sowohl, als in den Säugethieren wahrgenommen werden, dass es ganz erklärlich ge- nannt werden muss, wenn sie fast keinem, nur irgend genaueren Beobachter von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten entgan- gen ist. Doch finden sich theils in Bezug auf ihre Genese, theils in Rücksicht ihrer Verbindung mit den anderen Eihäuten und der Frucht eine Menge ganz unrichtiger Ansichten. Wie man nämlich bei dem Hühnchen sehr leicht verfolgen kann, entsteht das Amnion (s. im zweiten Abschnitte) dadurch, dass sich der centrale Theil der Keimhaut, der Embryo, einsenkt und der peri- pherische Antheil des serösen Blattes zuerst am Kopfe, dann am Schwanze und zuletzt an den Seiten über ihn hinwegschlägt. Es verbindet sich daher continuirlich mit den Bauchplatten und nach Schliessung derselben mit dem Nabel. Man pflegt auch diese Hülle des Embryo zum Unterschiede einer anderen, vor ihr er- scheinenden das wahre Amnion zu nennen, während jene das falsche Amnion heisst (S. im zweiten Abschnitte am Schlusse des serösen Blattes.). -- Es wäre ermüdend, wenn wir die Literatur des Amnion vollständig durchgehen wollten, da der Natur der Sache nach die Differenz der Ansichten im Wesentlichen nicht so gross und so mannigfach seyn kann. Daher wir nur einiges Wichtigere anzuführen uns begnügen. So wird das Amnion zwar oberflächlich, doch ohne wesentlichen Fehler von Galen u. a. äl- teren Aerzten beschrieben (S. Velpeau l. c. p. 23.) und von Al-
Eitheile d. m. d. Embryonalkörper in Verbindung stehen.
den isolirten Faden, wie es Bischoff gethan (l. c. S. 57.), für das Rudiment des Ganges zu halten, so lange man sich nicht mit Be- stimmtheit davon überzeugt hat, daſs es nicht die Arteria oder Vena omphalo-mesenterica oder ein daran liegender Zellge- websfaden sey. Noch Mehreres über die Nabelblase ist in dem zweiten Abschnitte bei der Genese des Darmkanales enthalten.
b. Das Amnion.
Die innerste Eihaut, welche zugleich von dem Embryo ausgeht, ist die Schaafhaut, das von Empedokles schon so benannte (Vgl. Haller elem. physiol. VIII. p. 195.) Amnion, welches, um mich der Erklärung Regner de Graaf’s (Opp. omnia. p. 369.) zu bedie- nen, deshalb Amnion i. e. amiculum heiſst, quia amice foetum obvolvat. Diese Haut, welche bei Haller und Meckel die vierte Haut und bei Blumenbach die zweite eigenthümliche Haut ge- nannt wird, kann so leicht in dem Menschen sowohl, als in den Säugethieren wahrgenommen werden, daſs es ganz erklärlich ge- nannt werden muſs, wenn sie fast keinem, nur irgend genaueren Beobachter von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten entgan- gen ist. Doch finden sich theils in Bezug auf ihre Genese, theils in Rücksicht ihrer Verbindung mit den anderen Eihäuten und der Frucht eine Menge ganz unrichtiger Ansichten. Wie man nämlich bei dem Hühnchen sehr leicht verfolgen kann, entsteht das Amnion (s. im zweiten Abschnitte) dadurch, daſs sich der centrale Theil der Keimhaut, der Embryo, einsenkt und der peri- pherische Antheil des serösen Blattes zuerst am Kopfe, dann am Schwanze und zuletzt an den Seiten über ihn hinwegschlägt. Es verbindet sich daher continuirlich mit den Bauchplatten und nach Schlieſsung derselben mit dem Nabel. Man pflegt auch diese Hülle des Embryo zum Unterschiede einer anderen, vor ihr er- scheinenden das wahre Amnion zu nennen, während jene das falsche Amnion heiſst (S. im zweiten Abschnitte am Schlusse des serösen Blattes.). — Es wäre ermüdend, wenn wir die Literatur des Amnion vollständig durchgehen wollten, da der Natur der Sache nach die Differenz der Ansichten im Wesentlichen nicht so groſs und so mannigfach seyn kann. Daher wir nur einiges Wichtigere anzuführen uns begnügen. So wird das Amnion zwar oberflächlich, doch ohne wesentlichen Fehler von Galen u. a. äl- teren Aerzten beschrieben (S. Velpeau l. c. p. 23.) und von Al-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0139"n="111"/><fwplace="top"type="header">Eitheile d. m. d. Embryonalkörper in Verbindung stehen.</fw><lb/>
den isolirten Faden, wie es Bischoff gethan (l. c. S. 57.), für das<lb/>
Rudiment des Ganges zu halten, so lange man sich nicht mit Be-<lb/>
stimmtheit davon überzeugt hat, daſs es nicht die <hirendition="#i">Arteria</hi> oder<lb/><hirendition="#i">Vena omphalo-mesenterica</hi> oder ein daran liegender Zellge-<lb/>
websfaden sey. Noch Mehreres über die Nabelblase ist in dem<lb/>
zweiten Abschnitte bei der Genese des Darmkanales enthalten.</p></div><lb/><divn="4"><head>b. <hirendition="#g">Das Amnion</hi>.</head><lb/><p>Die innerste Eihaut, welche zugleich von dem Embryo ausgeht,<lb/>
ist die Schaafhaut, das von Empedokles schon so benannte (Vgl.<lb/>
Haller <hirendition="#i">elem. physiol. VIII. p.</hi> 195.) Amnion, welches, um mich<lb/>
der Erklärung Regner de Graaf’s (<hirendition="#i">Opp. omnia. p.</hi> 369.) zu bedie-<lb/>
nen, deshalb Amnion <hirendition="#i">i. e. amiculum</hi> heiſst, <hirendition="#i">quia amice foetum<lb/>
obvolvat</hi>. Diese Haut, welche bei Haller und Meckel die vierte<lb/>
Haut und bei Blumenbach die zweite eigenthümliche Haut ge-<lb/>
nannt wird, kann so leicht in dem Menschen sowohl, als in den<lb/>
Säugethieren wahrgenommen werden, daſs es ganz erklärlich ge-<lb/>
nannt werden muſs, wenn sie fast keinem, nur irgend genaueren<lb/>
Beobachter von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten entgan-<lb/>
gen ist. Doch finden sich theils in Bezug auf ihre Genese, theils<lb/>
in Rücksicht ihrer Verbindung mit den anderen Eihäuten und<lb/>
der Frucht eine Menge ganz unrichtiger Ansichten. Wie man<lb/>
nämlich bei dem Hühnchen sehr leicht verfolgen kann, entsteht<lb/>
das Amnion (s. im zweiten Abschnitte) dadurch, daſs sich der<lb/>
centrale Theil der Keimhaut, der Embryo, einsenkt und der peri-<lb/>
pherische Antheil des serösen Blattes zuerst am Kopfe, dann am<lb/>
Schwanze und zuletzt an den Seiten über ihn hinwegschlägt.<lb/>
Es verbindet sich daher continuirlich mit den Bauchplatten und<lb/>
nach Schlieſsung derselben mit dem Nabel. Man pflegt auch diese<lb/>
Hülle des Embryo zum Unterschiede einer anderen, vor ihr er-<lb/>
scheinenden das wahre Amnion zu nennen, während jene das<lb/>
falsche Amnion heiſst (S. im zweiten Abschnitte am Schlusse des<lb/>
serösen Blattes.). — Es wäre ermüdend, wenn wir die Literatur<lb/>
des Amnion vollständig durchgehen wollten, da der Natur der<lb/>
Sache nach die Differenz der Ansichten im Wesentlichen nicht<lb/>
so groſs und so mannigfach seyn kann. Daher wir nur einiges<lb/>
Wichtigere anzuführen uns begnügen. So wird das Amnion zwar<lb/>
oberflächlich, doch ohne wesentlichen Fehler von Galen u. a. äl-<lb/>
teren Aerzten beschrieben (S. Velpeau l. c. p. 23.) und von Al-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0139]
Eitheile d. m. d. Embryonalkörper in Verbindung stehen.
den isolirten Faden, wie es Bischoff gethan (l. c. S. 57.), für das
Rudiment des Ganges zu halten, so lange man sich nicht mit Be-
stimmtheit davon überzeugt hat, daſs es nicht die Arteria oder
Vena omphalo-mesenterica oder ein daran liegender Zellge-
websfaden sey. Noch Mehreres über die Nabelblase ist in dem
zweiten Abschnitte bei der Genese des Darmkanales enthalten.
b. Das Amnion.
Die innerste Eihaut, welche zugleich von dem Embryo ausgeht,
ist die Schaafhaut, das von Empedokles schon so benannte (Vgl.
Haller elem. physiol. VIII. p. 195.) Amnion, welches, um mich
der Erklärung Regner de Graaf’s (Opp. omnia. p. 369.) zu bedie-
nen, deshalb Amnion i. e. amiculum heiſst, quia amice foetum
obvolvat. Diese Haut, welche bei Haller und Meckel die vierte
Haut und bei Blumenbach die zweite eigenthümliche Haut ge-
nannt wird, kann so leicht in dem Menschen sowohl, als in den
Säugethieren wahrgenommen werden, daſs es ganz erklärlich ge-
nannt werden muſs, wenn sie fast keinem, nur irgend genaueren
Beobachter von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten entgan-
gen ist. Doch finden sich theils in Bezug auf ihre Genese, theils
in Rücksicht ihrer Verbindung mit den anderen Eihäuten und
der Frucht eine Menge ganz unrichtiger Ansichten. Wie man
nämlich bei dem Hühnchen sehr leicht verfolgen kann, entsteht
das Amnion (s. im zweiten Abschnitte) dadurch, daſs sich der
centrale Theil der Keimhaut, der Embryo, einsenkt und der peri-
pherische Antheil des serösen Blattes zuerst am Kopfe, dann am
Schwanze und zuletzt an den Seiten über ihn hinwegschlägt.
Es verbindet sich daher continuirlich mit den Bauchplatten und
nach Schlieſsung derselben mit dem Nabel. Man pflegt auch diese
Hülle des Embryo zum Unterschiede einer anderen, vor ihr er-
scheinenden das wahre Amnion zu nennen, während jene das
falsche Amnion heiſst (S. im zweiten Abschnitte am Schlusse des
serösen Blattes.). — Es wäre ermüdend, wenn wir die Literatur
des Amnion vollständig durchgehen wollten, da der Natur der
Sache nach die Differenz der Ansichten im Wesentlichen nicht
so groſs und so mannigfach seyn kann. Daher wir nur einiges
Wichtigere anzuführen uns begnügen. So wird das Amnion zwar
oberflächlich, doch ohne wesentlichen Fehler von Galen u. a. äl-
teren Aerzten beschrieben (S. Velpeau l. c. p. 23.) und von Al-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/139>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.