Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Das Ei während der Fruchtentwickelung.
inserviunt. Hoc tamen discrimine fit, quod vitellus, cujus
ista sunt vasa, ultimo in loco absumitur, quum e contra li-
quor hic caninus primus in nutritionem cedit et licet initio
gestationis copiosus est, tamen ante partum prorsus evanes-
cit et ne guttulam quidem in membrana relinquit; adeo, ut,
si recte computemus, vasa vitellaribus respondeant. Humor
vero contentus albumini tenuiori; nempe primus in embryo-
nis alimentum facessit et tenellis ejusdem staminibus augen-
dis ac roborandis inservit, donec robustior fiat et crassior
succo digerendo aptior
." -- Nächst Needham ist Regner de
Graaf zu nennen, welcher die Nabelblase zwar nicht erkannt,
sondern vielmehr dieselbe für das Amnion gehalten, aber die erste
Entstehung des Embryo auf so deutliche Art für seine Zeit be-
schrieben hat, dass man unwillkührlich an den Dottersack der
Vögel erinnert wird. Nachdem er (de mulierum organis in
Opp. omn
. 1677. 8. p. 363.) dargethan, dass das Eichen des Ka-
ninchen ausser seiner allgemeinen Hülle noch ein kleines Eichen
in sich enthalte und dieses, wie es auch später von Cruikshank
u. A. geschehen, als Amnion gedeutet hat, während es nach unse-
rem heutigen Wissen unzweifelhaft Chorion und Nabelblase ist,
sagt er (l. c. p. 364.): "Dum ovum ad hunc modum gran-
descit, in interiori ejus tunica Amnios dicta
(der wahren Na-
belblase) nubecula quaedam comparet, quae sensim crassior
evadens mucosam materiem acquirit, in cujus medio primo
punctum saliens, deinde rude embryonis corpusculum, ut in
formis galba, conspicitur, quod in dies augendo majorem
perfectionem nanciscitur
." Dass Graaf dagegen, wie Oken (l.
c. S. 42.) angiebt, die Nabelblase für die Allantois gehalten, ist un-
richtig. Was aber das nach Hallers Angabe (Elem. physiol. p. 190.
191.) von Aldes, Stenon, Harder, Heucher, Zeller, Carper und
Malpighi an dem Amnion der Kuh gesehene Gebilde gewesen,
dürfte schwer zu bestimmen seyn. Nach Oken sollen Seve-
rinus, Bartholinus, Trew, Aquapendente, Haller u. A. bei dem
Hunde (l. c. S. 38.), Needham bei der Katze (l. c. S. 39.), Th.
Bartholinus bei dem Löwen (l. c. p. 40.) u. dgl. m. die Vasa
omphalo-mesaraica
und Daubenton die Vesicula umbilicalis als
Allantois bei dem Hunde (l. c. S. 37.), dem Hausmarder (l. c. S.
40.) und anderen Säugethieren, Haller als eine ihm nicht recht
bekannte Blase bei dem Hunde (l. c. S. 39.), Needham bei der

III. Das Ei während der Fruchtentwickelung.
inserviunt. Hoc tamen discrimine fit, quod vitellus, cujus
ista sunt vasa, ultimo in loco absumitur, quum e contra li-
quor hic caninus primus in nutritionem cedit et licet initio
gestationis copiosus est, tamen ante partum prorsus evanes-
cit et ne guttulam quidem in membrana relinquit; adeo, ut,
si recte computemus, vasa vitellaribus respondeant. Humor
vero contentus albumini tenuiori; nempe primus in embryo-
nis alimentum facessit et tenellis ejusdem staminibus augen-
dis ac roborandis inservit, donec robustior fiat et crassior
succo digerendo aptior
.“ — Nächst Needham ist Regner de
Graaf zu nennen, welcher die Nabelblase zwar nicht erkannt,
sondern vielmehr dieselbe für das Amnion gehalten, aber die erste
Entstehung des Embryo auf so deutliche Art für seine Zeit be-
schrieben hat, daſs man unwillkührlich an den Dottersack der
Vögel erinnert wird. Nachdem er (de mulierum organis in
Opp. omn
. 1677. 8. p. 363.) dargethan, daſs das Eichen des Ka-
ninchen auſser seiner allgemeinen Hülle noch ein kleines Eichen
in sich enthalte und dieses, wie es auch später von Cruikshank
u. A. geschehen, als Amnion gedeutet hat, während es nach unse-
rem heutigen Wissen unzweifelhaft Chorion und Nabelblase ist,
sagt er (l. c. p. 364.): „Dum ovum ad hunc modum gran-
descit, in interiori ejus tunica Amnios dicta
(der wahren Na-
belblase) nubecula quaedam comparet, quae sensim crassior
evadens mucosam materiem acquirit, in cujus medio primo
punctum saliens, deinde rude embryonis corpusculum, ut in
formis galba, conspicitur, quod in dies augendo majorem
perfectionem nanciscitur
.“ Daſs Graaf dagegen, wie Oken (l.
c. S. 42.) angiebt, die Nabelblase für die Allantois gehalten, ist un-
richtig. Was aber das nach Hallers Angabe (Elem. physiol. p. 190.
191.) von Aldes, Stenon, Harder, Heucher, Zeller, Carper und
Malpighi an dem Amnion der Kuh gesehene Gebilde gewesen,
dürfte schwer zu bestimmen seyn. Nach Oken sollen Seve-
rinus, Bartholinus, Trew, Aquapendente, Haller u. A. bei dem
Hunde (l. c. S. 38.), Needham bei der Katze (l. c. S. 39.), Th.
Bartholinus bei dem Löwen (l. c. p. 40.) u. dgl. m. die Vasa
omphalo-mesaraica
und Daubenton die Vesicula umbilicalis als
Allantois bei dem Hunde (l. c. S. 37.), dem Hausmarder (l. c. S.
40.) und anderen Säugethieren, Haller als eine ihm nicht recht
bekannte Blase bei dem Hunde (l. c. S. 39.), Needham bei der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0134" n="106"/><fw place="top" type="header">III. Das Ei während der Fruchtentwickelung.</fw><lb/><hi rendition="#i">inserviunt. Hoc tamen discrimine fit, quod vitellus, cujus<lb/>
ista sunt vasa, ultimo in loco absumitur, quum e contra li-<lb/>
quor hic caninus primus in nutritionem cedit et licet initio<lb/>
gestationis copiosus est, tamen ante partum prorsus evanes-<lb/>
cit et ne guttulam quidem in membrana relinquit; adeo, ut,<lb/>
si recte computemus, vasa vitellaribus respondeant. Humor<lb/>
vero contentus albumini tenuiori; nempe primus in embryo-<lb/>
nis alimentum facessit et tenellis ejusdem staminibus augen-<lb/>
dis ac roborandis inservit, donec robustior fiat et crassior<lb/>
succo digerendo aptior</hi>.&#x201C; &#x2014; Nächst Needham ist Regner de<lb/>
Graaf zu nennen, welcher die Nabelblase zwar nicht erkannt,<lb/>
sondern vielmehr dieselbe für das Amnion gehalten, aber die erste<lb/>
Entstehung des Embryo auf so deutliche Art für seine Zeit be-<lb/>
schrieben hat, da&#x017F;s man unwillkührlich an den Dottersack der<lb/>
Vögel erinnert wird. Nachdem er (<hi rendition="#i">de mulierum organis in<lb/>
Opp. omn</hi>. 1677. 8. p. 363.) dargethan, da&#x017F;s das Eichen des Ka-<lb/>
ninchen au&#x017F;ser seiner allgemeinen Hülle noch ein kleines Eichen<lb/>
in sich enthalte und dieses, wie es auch später von Cruikshank<lb/>
u. A. geschehen, als Amnion gedeutet hat, während es nach unse-<lb/>
rem heutigen Wissen unzweifelhaft Chorion und Nabelblase ist,<lb/>
sagt er (l. c. p. 364.): &#x201E;<hi rendition="#i">Dum ovum ad hunc modum gran-<lb/>
descit, in interiori ejus tunica Amnios dicta</hi> (der wahren Na-<lb/>
belblase) <hi rendition="#i">nubecula quaedam comparet, quae sensim crassior<lb/>
evadens mucosam materiem acquirit, in cujus medio primo<lb/>
punctum saliens, deinde rude embryonis corpusculum, ut in<lb/>
formis galba, conspicitur, quod in dies augendo majorem<lb/>
perfectionem nanciscitur</hi>.&#x201C; Da&#x017F;s Graaf dagegen, wie Oken (l.<lb/>
c. S. 42.) angiebt, die Nabelblase für die Allantois gehalten, ist un-<lb/>
richtig. Was aber das nach Hallers Angabe (<hi rendition="#i">Elem. physiol. p.</hi> 190.<lb/>
191.) von Aldes, Stenon, Harder, Heucher, Zeller, Carper und<lb/>
Malpighi an dem Amnion der Kuh gesehene Gebilde gewesen,<lb/>
dürfte schwer zu bestimmen seyn. Nach Oken sollen Seve-<lb/>
rinus, Bartholinus, Trew, Aquapendente, Haller u. A. bei dem<lb/>
Hunde (l. c. S. 38.), Needham bei der Katze (l. c. S. 39.), Th.<lb/>
Bartholinus bei dem Löwen (l. c. p. 40.) u. dgl. m. die <hi rendition="#i">Vasa<lb/>
omphalo-mesaraica</hi> und Daubenton die <hi rendition="#i">Vesicula umbilicalis</hi> als<lb/>
Allantois bei dem Hunde (l. c. S. 37.), dem Hausmarder (l. c. S.<lb/>
40.) und anderen Säugethieren, Haller als eine ihm nicht recht<lb/>
bekannte Blase bei dem Hunde (l. c. S. 39.), Needham bei der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0134] III. Das Ei während der Fruchtentwickelung. inserviunt. Hoc tamen discrimine fit, quod vitellus, cujus ista sunt vasa, ultimo in loco absumitur, quum e contra li- quor hic caninus primus in nutritionem cedit et licet initio gestationis copiosus est, tamen ante partum prorsus evanes- cit et ne guttulam quidem in membrana relinquit; adeo, ut, si recte computemus, vasa vitellaribus respondeant. Humor vero contentus albumini tenuiori; nempe primus in embryo- nis alimentum facessit et tenellis ejusdem staminibus augen- dis ac roborandis inservit, donec robustior fiat et crassior succo digerendo aptior.“ — Nächst Needham ist Regner de Graaf zu nennen, welcher die Nabelblase zwar nicht erkannt, sondern vielmehr dieselbe für das Amnion gehalten, aber die erste Entstehung des Embryo auf so deutliche Art für seine Zeit be- schrieben hat, daſs man unwillkührlich an den Dottersack der Vögel erinnert wird. Nachdem er (de mulierum organis in Opp. omn. 1677. 8. p. 363.) dargethan, daſs das Eichen des Ka- ninchen auſser seiner allgemeinen Hülle noch ein kleines Eichen in sich enthalte und dieses, wie es auch später von Cruikshank u. A. geschehen, als Amnion gedeutet hat, während es nach unse- rem heutigen Wissen unzweifelhaft Chorion und Nabelblase ist, sagt er (l. c. p. 364.): „Dum ovum ad hunc modum gran- descit, in interiori ejus tunica Amnios dicta (der wahren Na- belblase) nubecula quaedam comparet, quae sensim crassior evadens mucosam materiem acquirit, in cujus medio primo punctum saliens, deinde rude embryonis corpusculum, ut in formis galba, conspicitur, quod in dies augendo majorem perfectionem nanciscitur.“ Daſs Graaf dagegen, wie Oken (l. c. S. 42.) angiebt, die Nabelblase für die Allantois gehalten, ist un- richtig. Was aber das nach Hallers Angabe (Elem. physiol. p. 190. 191.) von Aldes, Stenon, Harder, Heucher, Zeller, Carper und Malpighi an dem Amnion der Kuh gesehene Gebilde gewesen, dürfte schwer zu bestimmen seyn. Nach Oken sollen Seve- rinus, Bartholinus, Trew, Aquapendente, Haller u. A. bei dem Hunde (l. c. S. 38.), Needham bei der Katze (l. c. S. 39.), Th. Bartholinus bei dem Löwen (l. c. p. 40.) u. dgl. m. die Vasa omphalo-mesaraica und Daubenton die Vesicula umbilicalis als Allantois bei dem Hunde (l. c. S. 37.), dem Hausmarder (l. c. S. 40.) und anderen Säugethieren, Haller als eine ihm nicht recht bekannte Blase bei dem Hunde (l. c. S. 39.), Needham bei der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/134
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/134>, abgerufen am 27.04.2024.