unter Benützung Bell'scher Telephone und Mikrophone von Berliner und Blake durchgeführt. Hierbei gelang es ganz leicht, sich zwischen München und Regens- burg (Entfernung 137 Kilometer) zu verständigen; auch München und Bayreuth (Entfernung 282 Kilometer) konnten miteinander sprechen; es gelang jedoch nicht mehr, sich mit dem 450 Kilometer weiten Dresden zu verständigen.
Sehr gute Resultate erzielte Cornelius Herz, welcher die Wirkung des Mikrophones durch Vermehrung der Contacte und durch die Schaltung desselben in eine Nebenschließung zu einer kräftigen Batterie erhöhte, sowie auch die In- duction, ausgeübt von benachbarten Linien, dadurch aufhob, daß er in die Telephon- linie einen Condensator einschaltete, also die Telephonlinie an diesem Punkte unterbrach. Herz gab seinen Apparaten sehr verschiedene Formen, von welchen wir eine näher betrachten wollen, die in Fig. 712 theils im Schnitte, theils schematisch dargestellt ist. Der Transmitter besteht aus der Platte b b, welche
[Abbildung]
Fig. 712.
Mikrophon Herz.
um die Axe a a schaukelförmig beweglich auf der Grundplatte M M befestigt ist. Auf der einen Seite ist die Platte b b durch ein Winkelstück d mit der Membrane c c verbunden, so daß also die Schwingungen der Membrane ein Schaukeln der Platte b b veranlassen müssen. Auf b b sind vier Paare von Kohlenscheibchen k1 k2 k3 k4 angebracht; die oberen vier Scheibchen werden durch aufgelegte Bleigewichte g g mit den unteren in Contact erhalten. Die beiden oberen Scheibchen auf der linken Seite sind einerseits mit den Leitungs- drähten der Batterie, andererseits mit den oberen Kohlenplättchen auf der rechten Seite verbunden, indeß die unteren Kohlenplättchen durch zwei sich kreuzende Drähte untereinander in Verbindung stehen.
Der Stromlauf in dem mit einer Inductionsrolle ausgerüsteten Transmitter und dem mit ihm durch die Linienleitung verbundenen Telephone T, beziehungs- weise Condensator C, als Empfänger ist folgender: Von der Batterie B gelangt der Strom in das obere Kohlenplättchen k4, durchfließt die primäre Spirale des Inductoriums in der durch den Pfeil bei d angezeigten Richtung, kommt in die
unter Benützung Bell’ſcher Telephone und Mikrophone von Berliner und Blake durchgeführt. Hierbei gelang es ganz leicht, ſich zwiſchen München und Regens- burg (Entfernung 137 Kilometer) zu verſtändigen; auch München und Bayreuth (Entfernung 282 Kilometer) konnten miteinander ſprechen; es gelang jedoch nicht mehr, ſich mit dem 450 Kilometer weiten Dresden zu verſtändigen.
Sehr gute Reſultate erzielte Cornelius Herz, welcher die Wirkung des Mikrophones durch Vermehrung der Contacte und durch die Schaltung desſelben in eine Nebenſchließung zu einer kräftigen Batterie erhöhte, ſowie auch die In- duction, ausgeübt von benachbarten Linien, dadurch aufhob, daß er in die Telephon- linie einen Condenſator einſchaltete, alſo die Telephonlinie an dieſem Punkte unterbrach. Herz gab ſeinen Apparaten ſehr verſchiedene Formen, von welchen wir eine näher betrachten wollen, die in Fig. 712 theils im Schnitte, theils ſchematiſch dargeſtellt iſt. Der Transmitter beſteht aus der Platte b b, welche
[Abbildung]
Fig. 712.
Mikrophon Herz.
um die Axe a a ſchaukelförmig beweglich auf der Grundplatte M M befeſtigt iſt. Auf der einen Seite iſt die Platte b b durch ein Winkelſtück d mit der Membrane c c verbunden, ſo daß alſo die Schwingungen der Membrane ein Schaukeln der Platte b b veranlaſſen müſſen. Auf b b ſind vier Paare von Kohlenſcheibchen k1 k2 k3 k4 angebracht; die oberen vier Scheibchen werden durch aufgelegte Bleigewichte g g mit den unteren in Contact erhalten. Die beiden oberen Scheibchen auf der linken Seite ſind einerſeits mit den Leitungs- drähten der Batterie, andererſeits mit den oberen Kohlenplättchen auf der rechten Seite verbunden, indeß die unteren Kohlenplättchen durch zwei ſich kreuzende Drähte untereinander in Verbindung ſtehen.
Der Stromlauf in dem mit einer Inductionsrolle ausgerüſteten Transmitter und dem mit ihm durch die Linienleitung verbundenen Telephone T, beziehungs- weiſe Condenſator C, als Empfänger iſt folgender: Von der Batterie B gelangt der Strom in das obere Kohlenplättchen k4, durchfließt die primäre Spirale des Inductoriums in der durch den Pfeil bei d angezeigten Richtung, kommt in die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0963"n="949"/>
unter Benützung Bell’ſcher Telephone und Mikrophone von Berliner und Blake<lb/>
durchgeführt. Hierbei gelang es ganz leicht, ſich zwiſchen München und Regens-<lb/>
burg (Entfernung 137 Kilometer) zu verſtändigen; auch München und Bayreuth<lb/>
(Entfernung 282 Kilometer) konnten miteinander ſprechen; es gelang jedoch nicht<lb/>
mehr, ſich mit dem 450 Kilometer weiten Dresden zu verſtändigen.</p><lb/><p>Sehr gute Reſultate erzielte <hirendition="#g">Cornelius Herz</hi>, welcher die Wirkung des<lb/>
Mikrophones durch Vermehrung der Contacte und durch die Schaltung desſelben<lb/>
in eine Nebenſchließung zu einer kräftigen Batterie erhöhte, ſowie auch die In-<lb/>
duction, ausgeübt von benachbarten Linien, dadurch aufhob, daß er in die Telephon-<lb/>
linie einen Condenſator einſchaltete, alſo die Telephonlinie an dieſem Punkte<lb/>
unterbrach. Herz gab ſeinen Apparaten ſehr verſchiedene Formen, von welchen<lb/>
wir eine näher betrachten wollen, die in Fig. 712 theils im Schnitte, theils<lb/>ſchematiſch dargeſtellt iſt. Der Transmitter beſteht aus der Platte <hirendition="#aq">b b</hi>, welche<lb/><figure><head>Fig. 712.</head><lb/><p>Mikrophon Herz.</p></figure><lb/>
um die Axe <hirendition="#aq">a a</hi>ſchaukelförmig beweglich auf der Grundplatte <hirendition="#aq">M M</hi> befeſtigt<lb/>
iſt. Auf der einen Seite iſt die Platte <hirendition="#aq">b b</hi> durch ein Winkelſtück <hirendition="#aq">d</hi> mit der<lb/>
Membrane <hirendition="#aq">c c</hi> verbunden, ſo daß alſo die Schwingungen der Membrane ein<lb/>
Schaukeln der Platte <hirendition="#aq">b b</hi> veranlaſſen müſſen. Auf <hirendition="#aq">b b</hi>ſind vier Paare von<lb/>
Kohlenſcheibchen <hirendition="#aq">k<hirendition="#sub">1</hi> k<hirendition="#sub">2</hi> k<hirendition="#sub">3</hi> k<hirendition="#sub">4</hi></hi> angebracht; die oberen vier Scheibchen werden<lb/>
durch aufgelegte Bleigewichte <hirendition="#aq">g g</hi> mit den unteren in Contact erhalten. Die<lb/>
beiden oberen Scheibchen auf der linken Seite ſind einerſeits mit den Leitungs-<lb/>
drähten der Batterie, andererſeits mit den oberen Kohlenplättchen auf der rechten<lb/>
Seite verbunden, indeß die unteren Kohlenplättchen durch zwei ſich kreuzende<lb/>
Drähte untereinander in Verbindung ſtehen.</p><lb/><p>Der Stromlauf in dem mit einer Inductionsrolle ausgerüſteten Transmitter<lb/>
und dem mit ihm durch die Linienleitung verbundenen Telephone <hirendition="#aq">T</hi>, beziehungs-<lb/>
weiſe Condenſator <hirendition="#aq">C</hi>, als Empfänger iſt folgender: Von der Batterie <hirendition="#aq">B</hi> gelangt<lb/>
der Strom in das obere Kohlenplättchen <hirendition="#aq">k<hirendition="#sub">4</hi></hi>, durchfließt die primäre Spirale des<lb/>
Inductoriums in der durch den Pfeil bei <hirendition="#aq">d</hi> angezeigten Richtung, kommt in die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[949/0963]
unter Benützung Bell’ſcher Telephone und Mikrophone von Berliner und Blake
durchgeführt. Hierbei gelang es ganz leicht, ſich zwiſchen München und Regens-
burg (Entfernung 137 Kilometer) zu verſtändigen; auch München und Bayreuth
(Entfernung 282 Kilometer) konnten miteinander ſprechen; es gelang jedoch nicht
mehr, ſich mit dem 450 Kilometer weiten Dresden zu verſtändigen.
Sehr gute Reſultate erzielte Cornelius Herz, welcher die Wirkung des
Mikrophones durch Vermehrung der Contacte und durch die Schaltung desſelben
in eine Nebenſchließung zu einer kräftigen Batterie erhöhte, ſowie auch die In-
duction, ausgeübt von benachbarten Linien, dadurch aufhob, daß er in die Telephon-
linie einen Condenſator einſchaltete, alſo die Telephonlinie an dieſem Punkte
unterbrach. Herz gab ſeinen Apparaten ſehr verſchiedene Formen, von welchen
wir eine näher betrachten wollen, die in Fig. 712 theils im Schnitte, theils
ſchematiſch dargeſtellt iſt. Der Transmitter beſteht aus der Platte b b, welche
[Abbildung Fig. 712.
Mikrophon Herz.]
um die Axe a a ſchaukelförmig beweglich auf der Grundplatte M M befeſtigt
iſt. Auf der einen Seite iſt die Platte b b durch ein Winkelſtück d mit der
Membrane c c verbunden, ſo daß alſo die Schwingungen der Membrane ein
Schaukeln der Platte b b veranlaſſen müſſen. Auf b b ſind vier Paare von
Kohlenſcheibchen k1 k2 k3 k4 angebracht; die oberen vier Scheibchen werden
durch aufgelegte Bleigewichte g g mit den unteren in Contact erhalten. Die
beiden oberen Scheibchen auf der linken Seite ſind einerſeits mit den Leitungs-
drähten der Batterie, andererſeits mit den oberen Kohlenplättchen auf der rechten
Seite verbunden, indeß die unteren Kohlenplättchen durch zwei ſich kreuzende
Drähte untereinander in Verbindung ſtehen.
Der Stromlauf in dem mit einer Inductionsrolle ausgerüſteten Transmitter
und dem mit ihm durch die Linienleitung verbundenen Telephone T, beziehungs-
weiſe Condenſator C, als Empfänger iſt folgender: Von der Batterie B gelangt
der Strom in das obere Kohlenplättchen k4, durchfließt die primäre Spirale des
Inductoriums in der durch den Pfeil bei d angezeigten Richtung, kommt in die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 949. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/963>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.