Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

ein günstiges Resultat voraussehen". Also erhalten wurde es noch nicht, und auch die
Angabe der Mittel und Wege zur Erreichung der angestrebten Resultate sind nirgends zu
erkennen, und zwar umso weniger, wenn man bedenkt, daß man nach der damals herrschenden
Theorie allgemein annahm, eine Platte müsse für verschieden hohe Töne durch Spannungs-
verschiedenheiten gestimmt werden.

Die Priorität von Reis wurde auch in der Art angegriffen, daß man
behauptete, Reis habe allerdings ein Instrument erfunden, durch welches man
Töne auf große Entfernungen fortleiten und wiedergeben kann, welches aber
nicht im Stande ist, die menschliche Sprache zu reproduciren. Doch läßt sich
auch diese Ansicht nicht aufrecht erhalten, wenn man die vorhandenen Documente
und Publicationen einer unparteiischen Würdigung unterzieht. Reis ist, wie Grah-
winkel
vollkommen zutreffend bemerkt, nicht der Erfinder eines Telephones,
sondern des Telephones.

[Abbildung] Fig. 637.

Reis'sches Telephon.

Philipp Reis
wurde am 7. Januar 1834
in der Reichsstadt Geln-
hausen
geboren. Sein
Vater, der Bäckermeister
und Ackerbürger Reis, er-
kannte bald die hervor-
ragenden Geistesanlagen
seines Sohnes und sandte
daher diesen in das Gar-
nier'sche Erziehungsinstitut
zu Friedrichsdorf bei Ham-
burg. Letzterer verließ das-
selbe im Alter von 14 Jah-
ren und genoß dann eine
weitere Ausbildung im In-
stitute Hassel in Frankfurt
a. M. Obwohl seine Lehrer
dem jungen Reis zum Be-
suche der polytechnischen
Schule in Karlsruhe rie-
then, mußte er sich doch,
dem Einflusse seines Onkels nachgebend, dem Kaufmannsstande zuwenden. Er trat,
16 Jahre alt, als Lehrling in ein Farbwaarengeschäft ein, studirte aber in seinen
freien Stunden mit Vorliebe Chemie, Physik und Mathematik und besuchte
naturwissenschaftliche Vorlesungen an der Handelsschule. Als er seine Lehrjahre
vollendet hatte, gab er jedoch die kaufmännische Laufbahn auf und trat in die
Lehranstalt des Dr. Poppe zu Frankfurt ein, um sich dem Lehrerstande zu widmen.
Im Jahre 1855 mußte er sich nach Cassel begeben, um seiner Militärpflicht
Genüge zu leisten, worauf er im Jahre 1858 am Garnier'schen Institute eine
Lehrerstelle erhielt. Schon frühzeitig, nämlich im Jahre 1852, beschäftigte sich Reis
mit Versuchen, betreffend die Schallübertragung. Da ihm keine Hilfsmittel zur Ver-
fügung standen, mußte er sich mit sehr primitiven Apparaten behelfen. Der erste
Apparat bestand nach Mittheilungen Dr. Messel's aus einer Biertonne, in
deren Spundloch ein kleiner Konus eingesetzt wurde. Den Verschluß des letzteren
an seiner engeren Mündung bildete eine thierische Membrane, auf welcher durch

ein günſtiges Reſultat vorausſehen“. Alſo erhalten wurde es noch nicht, und auch die
Angabe der Mittel und Wege zur Erreichung der angeſtrebten Reſultate ſind nirgends zu
erkennen, und zwar umſo weniger, wenn man bedenkt, daß man nach der damals herrſchenden
Theorie allgemein annahm, eine Platte müſſe für verſchieden hohe Töne durch Spannungs-
verſchiedenheiten geſtimmt werden.

Die Priorität von Reis wurde auch in der Art angegriffen, daß man
behauptete, Reis habe allerdings ein Inſtrument erfunden, durch welches man
Töne auf große Entfernungen fortleiten und wiedergeben kann, welches aber
nicht im Stande iſt, die menſchliche Sprache zu reproduciren. Doch läßt ſich
auch dieſe Anſicht nicht aufrecht erhalten, wenn man die vorhandenen Documente
und Publicationen einer unparteiiſchen Würdigung unterzieht. Reis iſt, wie Grah-
winkel
vollkommen zutreffend bemerkt, nicht der Erfinder eines Telephones,
ſondern des Telephones.

[Abbildung] Fig. 637.

Reis’ſches Telephon.

Philipp Reis
wurde am 7. Januar 1834
in der Reichsſtadt Geln-
hauſen
geboren. Sein
Vater, der Bäckermeiſter
und Ackerbürger Reis, er-
kannte bald die hervor-
ragenden Geiſtesanlagen
ſeines Sohnes und ſandte
daher dieſen in das Gar-
nier’ſche Erziehungsinſtitut
zu Friedrichsdorf bei Ham-
burg. Letzterer verließ das-
ſelbe im Alter von 14 Jah-
ren und genoß dann eine
weitere Ausbildung im In-
ſtitute Haſſel in Frankfurt
a. M. Obwohl ſeine Lehrer
dem jungen Reis zum Be-
ſuche der polytechniſchen
Schule in Karlsruhe rie-
then, mußte er ſich doch,
dem Einfluſſe ſeines Onkels nachgebend, dem Kaufmannsſtande zuwenden. Er trat,
16 Jahre alt, als Lehrling in ein Farbwaarengeſchäft ein, ſtudirte aber in ſeinen
freien Stunden mit Vorliebe Chemie, Phyſik und Mathematik und beſuchte
naturwiſſenſchaftliche Vorleſungen an der Handelsſchule. Als er ſeine Lehrjahre
vollendet hatte, gab er jedoch die kaufmänniſche Laufbahn auf und trat in die
Lehranſtalt des Dr. Poppe zu Frankfurt ein, um ſich dem Lehrerſtande zu widmen.
Im Jahre 1855 mußte er ſich nach Caſſel begeben, um ſeiner Militärpflicht
Genüge zu leiſten, worauf er im Jahre 1858 am Garnier’ſchen Inſtitute eine
Lehrerſtelle erhielt. Schon frühzeitig, nämlich im Jahre 1852, beſchäftigte ſich Reis
mit Verſuchen, betreffend die Schallübertragung. Da ihm keine Hilfsmittel zur Ver-
fügung ſtanden, mußte er ſich mit ſehr primitiven Apparaten behelfen. Der erſte
Apparat beſtand nach Mittheilungen Dr. Meſſel’s aus einer Biertonne, in
deren Spundloch ein kleiner Konus eingeſetzt wurde. Den Verſchluß des letzteren
an ſeiner engeren Mündung bildete eine thieriſche Membrane, auf welcher durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0892" n="878"/>
ein gün&#x017F;tiges Re&#x017F;ultat <hi rendition="#g">voraus&#x017F;ehen</hi>&#x201C;. Al&#x017F;o <hi rendition="#g">erhalten</hi> wurde es noch nicht, und auch die<lb/>
Angabe der Mittel und Wege zur Erreichung der ange&#x017F;trebten Re&#x017F;ultate &#x017F;ind nirgends zu<lb/>
erkennen, und zwar um&#x017F;o weniger, wenn man bedenkt, daß man nach der damals herr&#x017F;chenden<lb/>
Theorie allgemein annahm, eine Platte mü&#x017F;&#x017F;e für ver&#x017F;chieden hohe Töne durch Spannungs-<lb/>
ver&#x017F;chiedenheiten ge&#x017F;timmt werden.</p><lb/>
              <p>Die Priorität von Reis wurde auch in der Art angegriffen, daß man<lb/>
behauptete, Reis habe allerdings ein In&#x017F;trument erfunden, durch welches man<lb/><hi rendition="#g">Töne</hi> auf große Entfernungen fortleiten und wiedergeben kann, welches aber<lb/>
nicht im Stande i&#x017F;t, die men&#x017F;chliche <hi rendition="#g">Sprache</hi> zu reproduciren. Doch läßt &#x017F;ich<lb/>
auch die&#x017F;e An&#x017F;icht nicht aufrecht erhalten, wenn man die vorhandenen Documente<lb/>
und Publicationen einer unparteii&#x017F;chen Würdigung unterzieht. Reis i&#x017F;t, wie <hi rendition="#g">Grah-<lb/>
winkel</hi> vollkommen zutreffend bemerkt, nicht der Erfinder <hi rendition="#g">eines</hi> Telephones,<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#g">des</hi> Telephones.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 637.</head><lb/>
                <p>Reis&#x2019;&#x017F;ches Telephon.</p>
              </figure><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Philipp Reis</hi><lb/>
wurde am 7. Januar 1834<lb/>
in der Reichs&#x017F;tadt <hi rendition="#g">Geln-<lb/>
hau&#x017F;en</hi> geboren. Sein<lb/>
Vater, der Bäckermei&#x017F;ter<lb/>
und Ackerbürger Reis, er-<lb/>
kannte bald die hervor-<lb/>
ragenden Gei&#x017F;tesanlagen<lb/>
&#x017F;eines Sohnes und &#x017F;andte<lb/>
daher die&#x017F;en in das Gar-<lb/>
nier&#x2019;&#x017F;che Erziehungsin&#x017F;titut<lb/>
zu Friedrichsdorf bei Ham-<lb/>
burg. Letzterer verließ das-<lb/>
&#x017F;elbe im Alter von 14 Jah-<lb/>
ren und genoß dann eine<lb/>
weitere Ausbildung im In-<lb/>
&#x017F;titute Ha&#x017F;&#x017F;el in Frankfurt<lb/>
a. M. Obwohl &#x017F;eine Lehrer<lb/>
dem jungen Reis zum Be-<lb/>
&#x017F;uche der polytechni&#x017F;chen<lb/>
Schule in Karlsruhe rie-<lb/>
then, mußte er &#x017F;ich doch,<lb/>
dem Einflu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Onkels nachgebend, dem Kaufmanns&#x017F;tande zuwenden. Er trat,<lb/>
16 Jahre alt, als Lehrling in ein Farbwaarenge&#x017F;chäft ein, &#x017F;tudirte aber in &#x017F;einen<lb/>
freien Stunden mit Vorliebe Chemie, Phy&#x017F;ik und Mathematik und be&#x017F;uchte<lb/>
naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Vorle&#x017F;ungen an der Handels&#x017F;chule. Als er &#x017F;eine Lehrjahre<lb/>
vollendet hatte, gab er jedoch die kaufmänni&#x017F;che Laufbahn auf und trat in die<lb/>
Lehran&#x017F;talt des Dr. Poppe zu Frankfurt ein, um &#x017F;ich dem Lehrer&#x017F;tande zu widmen.<lb/>
Im Jahre 1855 mußte er &#x017F;ich nach Ca&#x017F;&#x017F;el begeben, um &#x017F;einer Militärpflicht<lb/>
Genüge zu lei&#x017F;ten, worauf er im Jahre 1858 am Garnier&#x2019;&#x017F;chen In&#x017F;titute eine<lb/>
Lehrer&#x017F;telle erhielt. Schon frühzeitig, nämlich im Jahre 1852, be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich Reis<lb/>
mit Ver&#x017F;uchen, betreffend die Schallübertragung. Da ihm keine Hilfsmittel zur Ver-<lb/>
fügung &#x017F;tanden, mußte er &#x017F;ich mit &#x017F;ehr primitiven Apparaten behelfen. Der er&#x017F;te<lb/>
Apparat be&#x017F;tand nach Mittheilungen Dr. <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;el&#x2019;s</hi> aus einer Biertonne, in<lb/>
deren Spundloch ein kleiner Konus einge&#x017F;etzt wurde. Den Ver&#x017F;chluß des letzteren<lb/>
an &#x017F;einer engeren Mündung bildete eine thieri&#x017F;che Membrane, auf welcher durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/0892] ein günſtiges Reſultat vorausſehen“. Alſo erhalten wurde es noch nicht, und auch die Angabe der Mittel und Wege zur Erreichung der angeſtrebten Reſultate ſind nirgends zu erkennen, und zwar umſo weniger, wenn man bedenkt, daß man nach der damals herrſchenden Theorie allgemein annahm, eine Platte müſſe für verſchieden hohe Töne durch Spannungs- verſchiedenheiten geſtimmt werden. Die Priorität von Reis wurde auch in der Art angegriffen, daß man behauptete, Reis habe allerdings ein Inſtrument erfunden, durch welches man Töne auf große Entfernungen fortleiten und wiedergeben kann, welches aber nicht im Stande iſt, die menſchliche Sprache zu reproduciren. Doch läßt ſich auch dieſe Anſicht nicht aufrecht erhalten, wenn man die vorhandenen Documente und Publicationen einer unparteiiſchen Würdigung unterzieht. Reis iſt, wie Grah- winkel vollkommen zutreffend bemerkt, nicht der Erfinder eines Telephones, ſondern des Telephones. [Abbildung Fig. 637. Reis’ſches Telephon.] Philipp Reis wurde am 7. Januar 1834 in der Reichsſtadt Geln- hauſen geboren. Sein Vater, der Bäckermeiſter und Ackerbürger Reis, er- kannte bald die hervor- ragenden Geiſtesanlagen ſeines Sohnes und ſandte daher dieſen in das Gar- nier’ſche Erziehungsinſtitut zu Friedrichsdorf bei Ham- burg. Letzterer verließ das- ſelbe im Alter von 14 Jah- ren und genoß dann eine weitere Ausbildung im In- ſtitute Haſſel in Frankfurt a. M. Obwohl ſeine Lehrer dem jungen Reis zum Be- ſuche der polytechniſchen Schule in Karlsruhe rie- then, mußte er ſich doch, dem Einfluſſe ſeines Onkels nachgebend, dem Kaufmannsſtande zuwenden. Er trat, 16 Jahre alt, als Lehrling in ein Farbwaarengeſchäft ein, ſtudirte aber in ſeinen freien Stunden mit Vorliebe Chemie, Phyſik und Mathematik und beſuchte naturwiſſenſchaftliche Vorleſungen an der Handelsſchule. Als er ſeine Lehrjahre vollendet hatte, gab er jedoch die kaufmänniſche Laufbahn auf und trat in die Lehranſtalt des Dr. Poppe zu Frankfurt ein, um ſich dem Lehrerſtande zu widmen. Im Jahre 1855 mußte er ſich nach Caſſel begeben, um ſeiner Militärpflicht Genüge zu leiſten, worauf er im Jahre 1858 am Garnier’ſchen Inſtitute eine Lehrerſtelle erhielt. Schon frühzeitig, nämlich im Jahre 1852, beſchäftigte ſich Reis mit Verſuchen, betreffend die Schallübertragung. Da ihm keine Hilfsmittel zur Ver- fügung ſtanden, mußte er ſich mit ſehr primitiven Apparaten behelfen. Der erſte Apparat beſtand nach Mittheilungen Dr. Meſſel’s aus einer Biertonne, in deren Spundloch ein kleiner Konus eingeſetzt wurde. Den Verſchluß des letzteren an ſeiner engeren Mündung bildete eine thieriſche Membrane, auf welcher durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/892
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/892>, abgerufen am 29.06.2024.