Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Dampfmaschine betrieben werden. Die Leitung, welche die primären mit den secundären
Maschinen verbindet, ist nach Art der Telegraphenleitungen auf Pfählen isolirt geführt. Im
Vergleiche zu den Dampfpflügen besitzt der elektrische Pflug den Vortheil, daß er weder
Wasser noch Heizmaterial mitzuführen braucht, daß eine stabile, sonst nicht benützte Dampf-
maschine zu seinem Betriebe verwendet werden kann und daß er ein bedeutend geringeres
Gewicht hat.

Schon vor ziemlich langer Zeit tauchten Vorschläge auf, nach welchen das
Bremsen eines Eisenbahnzuges durch elektrische Ströme, beziehungsweise
den durch sie erregten Magnetismus beabsichtigt wurde. Es war namentlich Achard,
der die elektrische Bremse zum Gegenstande ebenso ausgedehnter als eingehender
Studien machte. "Die Vortheile der elektrischen Eisenbahnbremse," sagt Uppen-
born
, "werden durch einen dem Verviers-Brüssel-Expreß zugestoßenen Unfall
sehr gut illustrirt. Besagter Zug war mit der automatischen Wagenbremse von

[Abbildung] Fig. 621.

Elektrischer Pflug.

Westinghouse ausgerüstet. Etwa 100 Meter vor der Station Ans brach ein
Rohr, wodurch die Bremsung momentan eintrat. Die Folgen waren sehr fatal;
Reisende und Gepäck wurden mit Vehemenz gegen die Wände und Decken der
Waggons geschleudert. Mehrere Passagiere und Beamte wurden ernstlich verletzt.
Was wäre wohl passirt, wenn die Bremsung bei voller Fahrgeschwindigkeit ein-
getreten wäre? Die Bremsung muß sich naturgemäß successive durch den ganzen
Zug fortpflanzen; es sind daher noch einige Wagen frei, wenn die anderen schon
gebremst sind. Hieraus folgt mit Nothwendigkeit eine heftige Contusion. Bei
elektrischen Bremsen können derartige Zusammenstöße der einzelnen Wagen nicht
stattfinden, da die Bremsung überall im selben Momente beginnt."

L. Regray hat über die von der französischen Ostbahn-Gesellschaft angestellten
zahlreichen Versuche mit elektrischen Bremsen in "La lumiere electrique" (1883)
eingehenden Bericht erstattet. Um eine beiläufige Vorstellung dieser Anwendung
elektrischer Ströme zu ermöglichen, wollen wir nachstehend eine der erprobten
Anordnungen skizziren. Die Construction des die Bremse in Thätigkeit setzenden
Elektromagnetes ist aus Fig. 622 zu ersehen. Auf der in den Trägern T T'

Urbanitzky: Elektricität. 55

Dampfmaſchine betrieben werden. Die Leitung, welche die primären mit den ſecundären
Maſchinen verbindet, iſt nach Art der Telegraphenleitungen auf Pfählen iſolirt geführt. Im
Vergleiche zu den Dampfpflügen beſitzt der elektriſche Pflug den Vortheil, daß er weder
Waſſer noch Heizmaterial mitzuführen braucht, daß eine ſtabile, ſonſt nicht benützte Dampf-
maſchine zu ſeinem Betriebe verwendet werden kann und daß er ein bedeutend geringeres
Gewicht hat.

Schon vor ziemlich langer Zeit tauchten Vorſchläge auf, nach welchen das
Bremſen eines Eiſenbahnzuges durch elektriſche Ströme, beziehungsweiſe
den durch ſie erregten Magnetismus beabſichtigt wurde. Es war namentlich Achard,
der die elektriſche Bremſe zum Gegenſtande ebenſo ausgedehnter als eingehender
Studien machte. „Die Vortheile der elektriſchen Eiſenbahnbremſe,“ ſagt Uppen-
born
, „werden durch einen dem Verviers-Brüſſel-Expreß zugeſtoßenen Unfall
ſehr gut illuſtrirt. Beſagter Zug war mit der automatiſchen Wagenbremſe von

[Abbildung] Fig. 621.

Elektriſcher Pflug.

Weſtinghouſe ausgerüſtet. Etwa 100 Meter vor der Station Ans brach ein
Rohr, wodurch die Bremſung momentan eintrat. Die Folgen waren ſehr fatal;
Reiſende und Gepäck wurden mit Vehemenz gegen die Wände und Decken der
Waggons geſchleudert. Mehrere Paſſagiere und Beamte wurden ernſtlich verletzt.
Was wäre wohl paſſirt, wenn die Bremſung bei voller Fahrgeſchwindigkeit ein-
getreten wäre? Die Bremſung muß ſich naturgemäß ſucceſſive durch den ganzen
Zug fortpflanzen; es ſind daher noch einige Wagen frei, wenn die anderen ſchon
gebremſt ſind. Hieraus folgt mit Nothwendigkeit eine heftige Contuſion. Bei
elektriſchen Bremſen können derartige Zuſammenſtöße der einzelnen Wagen nicht
ſtattfinden, da die Bremſung überall im ſelben Momente beginnt.“

L. Regray hat über die von der franzöſiſchen Oſtbahn-Geſellſchaft angeſtellten
zahlreichen Verſuche mit elektriſchen Bremſen in „La lumière électrique” (1883)
eingehenden Bericht erſtattet. Um eine beiläufige Vorſtellung dieſer Anwendung
elektriſcher Ströme zu ermöglichen, wollen wir nachſtehend eine der erprobten
Anordnungen ſkizziren. Die Conſtruction des die Bremſe in Thätigkeit ſetzenden
Elektromagnetes iſt aus Fig. 622 zu erſehen. Auf der in den Trägern T T'

Urbanitzky: Elektricität. 55
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0879" n="865"/>
Dampfma&#x017F;chine betrieben werden. Die Leitung, welche die primären mit den &#x017F;ecundären<lb/>
Ma&#x017F;chinen verbindet, i&#x017F;t nach Art der Telegraphenleitungen auf Pfählen i&#x017F;olirt geführt. Im<lb/>
Vergleiche zu den Dampfpflügen be&#x017F;itzt der elektri&#x017F;che Pflug den Vortheil, daß er weder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er noch Heizmaterial mitzuführen braucht, daß eine &#x017F;tabile, &#x017F;on&#x017F;t nicht benützte Dampf-<lb/>
ma&#x017F;chine zu &#x017F;einem Betriebe verwendet werden kann und daß er ein bedeutend geringeres<lb/>
Gewicht hat.</p><lb/>
              <p>Schon vor ziemlich langer Zeit tauchten Vor&#x017F;chläge auf, nach welchen das<lb/><hi rendition="#g">Brem&#x017F;en eines Ei&#x017F;enbahnzuges durch elektri&#x017F;che Ströme</hi>, beziehungswei&#x017F;e<lb/>
den durch &#x017F;ie erregten Magnetismus beab&#x017F;ichtigt wurde. Es war namentlich <hi rendition="#g">Achard</hi>,<lb/>
der die <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Brem&#x017F;e</hi> zum Gegen&#x017F;tande eben&#x017F;o ausgedehnter als eingehender<lb/>
Studien machte. &#x201E;Die Vortheile der elektri&#x017F;chen Ei&#x017F;enbahnbrem&#x017F;e,&#x201C; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Uppen-<lb/>
born</hi>, &#x201E;werden durch einen dem <hi rendition="#g">Verviers-Brü&#x017F;&#x017F;el</hi>-Expreß zuge&#x017F;toßenen Unfall<lb/>
&#x017F;ehr gut illu&#x017F;trirt. Be&#x017F;agter Zug war mit der automati&#x017F;chen Wagenbrem&#x017F;e von<lb/><figure><head>Fig. 621.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;cher Pflug.</p></figure><lb/><hi rendition="#g">We&#x017F;tinghou&#x017F;e</hi> ausgerü&#x017F;tet. Etwa 100 Meter vor der Station <hi rendition="#g">Ans</hi> brach ein<lb/>
Rohr, wodurch die Brem&#x017F;ung momentan eintrat. Die Folgen waren &#x017F;ehr fatal;<lb/>
Rei&#x017F;ende und Gepäck wurden mit Vehemenz gegen die Wände und Decken der<lb/>
Waggons ge&#x017F;chleudert. Mehrere Pa&#x017F;&#x017F;agiere und Beamte wurden ern&#x017F;tlich verletzt.<lb/>
Was wäre wohl pa&#x017F;&#x017F;irt, wenn die Brem&#x017F;ung bei voller Fahrge&#x017F;chwindigkeit ein-<lb/>
getreten wäre? Die Brem&#x017F;ung muß &#x017F;ich naturgemäß &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive durch den ganzen<lb/>
Zug fortpflanzen; es &#x017F;ind daher noch einige Wagen frei, wenn die anderen &#x017F;chon<lb/>
gebrem&#x017F;t &#x017F;ind. Hieraus folgt mit Nothwendigkeit eine heftige Contu&#x017F;ion. Bei<lb/>
elektri&#x017F;chen Brem&#x017F;en können derartige Zu&#x017F;ammen&#x017F;töße der einzelnen Wagen nicht<lb/>
&#x017F;tattfinden, da die Brem&#x017F;ung überall im &#x017F;elben Momente beginnt.&#x201C;</p><lb/>
              <p>L. <hi rendition="#g">Regray</hi> hat über die von der franzö&#x017F;i&#x017F;chen O&#x017F;tbahn-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ange&#x017F;tellten<lb/>
zahlreichen Ver&#x017F;uche mit elektri&#x017F;chen Brem&#x017F;en in <hi rendition="#aq">&#x201E;La lumière électrique&#x201D;</hi> (1883)<lb/>
eingehenden Bericht er&#x017F;tattet. Um eine beiläufige Vor&#x017F;tellung die&#x017F;er Anwendung<lb/>
elektri&#x017F;cher Ströme zu ermöglichen, wollen wir nach&#x017F;tehend eine der erprobten<lb/>
Anordnungen &#x017F;kizziren. Die Con&#x017F;truction des die Brem&#x017F;e in Thätigkeit &#x017F;etzenden<lb/>
Elektromagnetes i&#x017F;t aus Fig. 622 zu er&#x017F;ehen. Auf der in den Trägern <hi rendition="#aq">T T'</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 55</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[865/0879] Dampfmaſchine betrieben werden. Die Leitung, welche die primären mit den ſecundären Maſchinen verbindet, iſt nach Art der Telegraphenleitungen auf Pfählen iſolirt geführt. Im Vergleiche zu den Dampfpflügen beſitzt der elektriſche Pflug den Vortheil, daß er weder Waſſer noch Heizmaterial mitzuführen braucht, daß eine ſtabile, ſonſt nicht benützte Dampf- maſchine zu ſeinem Betriebe verwendet werden kann und daß er ein bedeutend geringeres Gewicht hat. Schon vor ziemlich langer Zeit tauchten Vorſchläge auf, nach welchen das Bremſen eines Eiſenbahnzuges durch elektriſche Ströme, beziehungsweiſe den durch ſie erregten Magnetismus beabſichtigt wurde. Es war namentlich Achard, der die elektriſche Bremſe zum Gegenſtande ebenſo ausgedehnter als eingehender Studien machte. „Die Vortheile der elektriſchen Eiſenbahnbremſe,“ ſagt Uppen- born, „werden durch einen dem Verviers-Brüſſel-Expreß zugeſtoßenen Unfall ſehr gut illuſtrirt. Beſagter Zug war mit der automatiſchen Wagenbremſe von [Abbildung Fig. 621. Elektriſcher Pflug.] Weſtinghouſe ausgerüſtet. Etwa 100 Meter vor der Station Ans brach ein Rohr, wodurch die Bremſung momentan eintrat. Die Folgen waren ſehr fatal; Reiſende und Gepäck wurden mit Vehemenz gegen die Wände und Decken der Waggons geſchleudert. Mehrere Paſſagiere und Beamte wurden ernſtlich verletzt. Was wäre wohl paſſirt, wenn die Bremſung bei voller Fahrgeſchwindigkeit ein- getreten wäre? Die Bremſung muß ſich naturgemäß ſucceſſive durch den ganzen Zug fortpflanzen; es ſind daher noch einige Wagen frei, wenn die anderen ſchon gebremſt ſind. Hieraus folgt mit Nothwendigkeit eine heftige Contuſion. Bei elektriſchen Bremſen können derartige Zuſammenſtöße der einzelnen Wagen nicht ſtattfinden, da die Bremſung überall im ſelben Momente beginnt.“ L. Regray hat über die von der franzöſiſchen Oſtbahn-Geſellſchaft angeſtellten zahlreichen Verſuche mit elektriſchen Bremſen in „La lumière électrique” (1883) eingehenden Bericht erſtattet. Um eine beiläufige Vorſtellung dieſer Anwendung elektriſcher Ströme zu ermöglichen, wollen wir nachſtehend eine der erprobten Anordnungen ſkizziren. Die Conſtruction des die Bremſe in Thätigkeit ſetzenden Elektromagnetes iſt aus Fig. 622 zu erſehen. Auf der in den Trägern T T' Urbanitzky: Elektricität. 55

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/879
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 865. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/879>, abgerufen am 02.06.2024.