Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Der elektrische Hammer oder Percussionsbohrer von Siemens hat, kurz
angedeutet, nachstehend beschriebene Construction. Von drei übereinander angeordneten Sole-
noiden wird das mittlere stets von Strömen gleicher Richtung durchflossen, während durch
das obere und das untere Solenoid Wechselströme kreisen. Innerhalb der Solenoide kann sich
eine Eisenröhre oder Stange, mit entsprechenden Führungen versehen, auf- und abwärts bewegen.
Der Strom gleichbleibender Richtung im mittleren Solenoide macht die Eisenröhre oder Stange
magnetisch und diese geräth dann zwischen dem oberen und unteren Solenoide, in welchem die
Stromrichtung fortwährend wechselt, in hin- und hergehende Bewegung, welche bei hinlänglich
starken Strömen kräftig genug ist, um den Apparat als Hammer oder Bohrer benützen zu können.

Der elektrische Hammer von Deprez, Fig. 617, besteht gewissermaßen aus einem
gerade gestreckten Gramme'schen Ringe, in welchem der Eisencylinder beweglich ist. Die Säule A B

[Abbildung] Fig. 617.

Elektrischer Hammer von Deprez.

ist nämlich aus 80 flachen (circa 1 Centimeter
dicken) Solenoiden oder Drahtspulen aufgebaut,
die miteinander und mit dem Commutator so ver-
bunden sind, wie im Gramme'schen Ringe, d. h.
Ende und Anfang je zweier benachbarter Spulen
stehen in Verbindung und von dieser Verbindungs-
stelle aus führt ein isolirter Draht zum Commutator,
der, weil der Ring gewissermaßen zu einer geraden
Säule aufgebogen ist, um einen Contactstreifen
mehr besitzen muß, als Verbindungsstellen der
einzelnen Spulen existiren. Ueber die Metallstreifen
G F des Commutators können durch die Handhabe
H J die federnden Metallstreifen E D geführt werden.
Der Streifen E läßt sich gegen D in einen beliebigen
Winkel verstellen und dann in dieser Stellung
durch Anziehen einer Schraube festhalten. Stellt
man ihn also z. B. derart, daß zwischen E und D
zehn Contactstreifen liegen, so wird der in den
Apparat eingeleitete Strom immer zehn Spiralen
oder Solenoide durchfließen, gleichgiltig, in welchem
Sinne der Commutator gedreht wird. Ist der
Strom hinlänglich stark, so wird er den durch
ihn magnetisch gewordenen Eisencylinder im Innern
dieser zehn Spiralen schwebend erhalten. Er wird
sich nach der einen oder andern Richtung (auf-
wärts oder abwärts) bewegen, wenn der Commu-
tator in der einen oder andern Richtung gedreht
wird. Die Kraft seiner Bewegung wird sich unter
sonst gleichen Verhältnissen als Function der
Stromstärke des in den Solenoiden circulirenden
Stromes darstellen. Deprez hat einen Hammer
gebaut, dessen Eisenkern 23 Kilogramm wiegt, der
aber einen Effect von 70 Kilogramm giebt, wenn
durch 15 Spulen ein Strom von 43 Amperes kreist.
Der Apparat zeichnet sich dadurch aus, daß der
Strom nie unterbrochen, nie in seiner Stromstärke oder Richtung geändert und auch der
Magnetismus des Eisenkernes stets unverändert erhalten wird.

Eine sehr vortheilhafte Anwendung der elektrischen Kraftübertragung ist in
dem elektrischen Betriebe von Aufzügen und Krahnen gegeben. Dies erhellt
aus folgendem von Uppenborn gegebenen Beispiele: Auf dem Centralbahnhofe zu
Hannover befindet sich eine Anzahl hydraulischer Aufzüge, deren jeder nicht mehr
als zwei Pferdekräfte beansprucht. Zum Füllen der (hydraulischen) Accumulatoren
wird jedoch eine 40pferdige Dampfpumpe benöthigt. Erfahrungsgemäß benutzt man
höchstens zwei Aufzüge gleichzeitig. Hätte man nun statt der hydraulischen Aufzüge
elektrische gewählt, so würde eine 6pferdige Dampf- oder Gasmaschine genügt haben
und es wären Anlage und Betrieb ganz erheblich billiger.

Der elektriſche Hammer oder Percuſſionsbohrer von Siemens hat, kurz
angedeutet, nachſtehend beſchriebene Conſtruction. Von drei übereinander angeordneten Sole-
noiden wird das mittlere ſtets von Strömen gleicher Richtung durchfloſſen, während durch
das obere und das untere Solenoid Wechſelſtröme kreiſen. Innerhalb der Solenoide kann ſich
eine Eiſenröhre oder Stange, mit entſprechenden Führungen verſehen, auf- und abwärts bewegen.
Der Strom gleichbleibender Richtung im mittleren Solenoide macht die Eiſenröhre oder Stange
magnetiſch und dieſe geräth dann zwiſchen dem oberen und unteren Solenoide, in welchem die
Stromrichtung fortwährend wechſelt, in hin- und hergehende Bewegung, welche bei hinlänglich
ſtarken Strömen kräftig genug iſt, um den Apparat als Hammer oder Bohrer benützen zu können.

Der elektriſche Hammer von Deprez, Fig. 617, beſteht gewiſſermaßen aus einem
gerade geſtreckten Gramme’ſchen Ringe, in welchem der Eiſencylinder beweglich iſt. Die Säule A B

[Abbildung] Fig. 617.

Elektriſcher Hammer von Deprez.

iſt nämlich aus 80 flachen (circa 1 Centimeter
dicken) Solenoiden oder Drahtſpulen aufgebaut,
die miteinander und mit dem Commutator ſo ver-
bunden ſind, wie im Gramme’ſchen Ringe, d. h.
Ende und Anfang je zweier benachbarter Spulen
ſtehen in Verbindung und von dieſer Verbindungs-
ſtelle aus führt ein iſolirter Draht zum Commutator,
der, weil der Ring gewiſſermaßen zu einer geraden
Säule aufgebogen iſt, um einen Contactſtreifen
mehr beſitzen muß, als Verbindungsſtellen der
einzelnen Spulen exiſtiren. Ueber die Metallſtreifen
G F des Commutators können durch die Handhabe
H J die federnden Metallſtreifen E D geführt werden.
Der Streifen E läßt ſich gegen D in einen beliebigen
Winkel verſtellen und dann in dieſer Stellung
durch Anziehen einer Schraube feſthalten. Stellt
man ihn alſo z. B. derart, daß zwiſchen E und D
zehn Contactſtreifen liegen, ſo wird der in den
Apparat eingeleitete Strom immer zehn Spiralen
oder Solenoide durchfließen, gleichgiltig, in welchem
Sinne der Commutator gedreht wird. Iſt der
Strom hinlänglich ſtark, ſo wird er den durch
ihn magnetiſch gewordenen Eiſencylinder im Innern
dieſer zehn Spiralen ſchwebend erhalten. Er wird
ſich nach der einen oder andern Richtung (auf-
wärts oder abwärts) bewegen, wenn der Commu-
tator in der einen oder andern Richtung gedreht
wird. Die Kraft ſeiner Bewegung wird ſich unter
ſonſt gleichen Verhältniſſen als Function der
Stromſtärke des in den Solenoiden circulirenden
Stromes darſtellen. Deprez hat einen Hammer
gebaut, deſſen Eiſenkern 23 Kilogramm wiegt, der
aber einen Effect von 70 Kilogramm giebt, wenn
durch 15 Spulen ein Strom von 43 Ampères kreiſt.
Der Apparat zeichnet ſich dadurch aus, daß der
Strom nie unterbrochen, nie in ſeiner Stromſtärke oder Richtung geändert und auch der
Magnetismus des Eiſenkernes ſtets unverändert erhalten wird.

Eine ſehr vortheilhafte Anwendung der elektriſchen Kraftübertragung iſt in
dem elektriſchen Betriebe von Aufzügen und Krahnen gegeben. Dies erhellt
aus folgendem von Uppenborn gegebenen Beiſpiele: Auf dem Centralbahnhofe zu
Hannover befindet ſich eine Anzahl hydrauliſcher Aufzüge, deren jeder nicht mehr
als zwei Pferdekräfte beanſprucht. Zum Füllen der (hydrauliſchen) Accumulatoren
wird jedoch eine 40pferdige Dampfpumpe benöthigt. Erfahrungsgemäß benutzt man
höchſtens zwei Aufzüge gleichzeitig. Hätte man nun ſtatt der hydrauliſchen Aufzüge
elektriſche gewählt, ſo würde eine 6pferdige Dampf- oder Gasmaſchine genügt haben
und es wären Anlage und Betrieb ganz erheblich billiger.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0874" n="860"/>
              <p>Der <hi rendition="#g">elektri&#x017F;che Hammer</hi> oder <hi rendition="#g">Percu&#x017F;&#x017F;ionsbohrer von Siemens</hi> hat, kurz<lb/>
angedeutet, nach&#x017F;tehend be&#x017F;chriebene Con&#x017F;truction. Von drei übereinander angeordneten Sole-<lb/>
noiden wird das mittlere &#x017F;tets von Strömen gleicher Richtung durchflo&#x017F;&#x017F;en, während durch<lb/>
das obere und das untere Solenoid Wech&#x017F;el&#x017F;tröme krei&#x017F;en. Innerhalb der Solenoide kann &#x017F;ich<lb/>
eine Ei&#x017F;enröhre oder Stange, mit ent&#x017F;prechenden Führungen ver&#x017F;ehen, auf- und abwärts bewegen.<lb/>
Der Strom gleichbleibender Richtung im mittleren Solenoide macht die Ei&#x017F;enröhre oder Stange<lb/>
magneti&#x017F;ch und die&#x017F;e geräth dann zwi&#x017F;chen dem oberen und unteren Solenoide, in welchem die<lb/>
Stromrichtung fortwährend wech&#x017F;elt, in hin- und hergehende Bewegung, welche bei hinlänglich<lb/>
&#x017F;tarken Strömen kräftig genug i&#x017F;t, um den Apparat als Hammer oder Bohrer benützen zu können.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Hammer von Deprez,</hi> Fig. 617, be&#x017F;teht gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen aus einem<lb/>
gerade ge&#x017F;treckten Gramme&#x2019;&#x017F;chen Ringe, in welchem der Ei&#x017F;encylinder beweglich i&#x017F;t. Die Säule <hi rendition="#aq">A B</hi><lb/><figure><head>Fig. 617.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;cher Hammer von Deprez.</p></figure><lb/>
i&#x017F;t nämlich aus 80 flachen (circa 1 Centimeter<lb/>
dicken) Solenoiden oder Draht&#x017F;pulen aufgebaut,<lb/>
die miteinander und mit dem Commutator &#x017F;o ver-<lb/>
bunden &#x017F;ind, wie im Gramme&#x2019;&#x017F;chen Ringe, d. h.<lb/>
Ende und Anfang je zweier benachbarter Spulen<lb/>
&#x017F;tehen in Verbindung und von die&#x017F;er Verbindungs-<lb/>
&#x017F;telle aus führt ein i&#x017F;olirter Draht zum Commutator,<lb/>
der, weil der Ring gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zu einer geraden<lb/>
Säule aufgebogen i&#x017F;t, um einen Contact&#x017F;treifen<lb/>
mehr be&#x017F;itzen muß, als Verbindungs&#x017F;tellen der<lb/>
einzelnen Spulen exi&#x017F;tiren. Ueber die Metall&#x017F;treifen<lb/><hi rendition="#aq">G F</hi> des Commutators können durch die Handhabe<lb/><hi rendition="#aq">H J</hi> die federnden Metall&#x017F;treifen <hi rendition="#aq">E D</hi> geführt werden.<lb/>
Der Streifen <hi rendition="#aq">E</hi> läßt &#x017F;ich gegen <hi rendition="#aq">D</hi> in einen beliebigen<lb/>
Winkel ver&#x017F;tellen und dann in die&#x017F;er Stellung<lb/>
durch Anziehen einer Schraube fe&#x017F;thalten. Stellt<lb/>
man ihn al&#x017F;o z. B. derart, daß zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi><lb/>
zehn Contact&#x017F;treifen liegen, &#x017F;o wird der in den<lb/>
Apparat eingeleitete Strom immer zehn Spiralen<lb/>
oder Solenoide durchfließen, gleichgiltig, in welchem<lb/>
Sinne der Commutator gedreht wird. I&#x017F;t der<lb/>
Strom hinlänglich &#x017F;tark, &#x017F;o wird er den durch<lb/>
ihn magneti&#x017F;ch gewordenen Ei&#x017F;encylinder im Innern<lb/>
die&#x017F;er zehn Spiralen &#x017F;chwebend erhalten. Er wird<lb/>
&#x017F;ich nach der einen oder andern Richtung (auf-<lb/>
wärts oder abwärts) bewegen, wenn der Commu-<lb/>
tator in der einen oder andern Richtung gedreht<lb/>
wird. Die Kraft &#x017F;einer Bewegung wird &#x017F;ich unter<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gleichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en als Function der<lb/>
Strom&#x017F;tärke des in den Solenoiden circulirenden<lb/>
Stromes dar&#x017F;tellen. Deprez hat einen Hammer<lb/>
gebaut, de&#x017F;&#x017F;en Ei&#x017F;enkern 23 Kilogramm wiegt, der<lb/>
aber einen Effect von 70 Kilogramm giebt, wenn<lb/>
durch 15 Spulen ein Strom von 43 Amp<hi rendition="#aq">è</hi>res krei&#x017F;t.<lb/>
Der Apparat zeichnet &#x017F;ich dadurch aus, daß der<lb/>
Strom nie unterbrochen, nie in &#x017F;einer Strom&#x017F;tärke oder Richtung geändert und auch der<lb/>
Magnetismus des Ei&#x017F;enkernes &#x017F;tets unverändert erhalten wird.</p><lb/>
              <p>Eine &#x017F;ehr vortheilhafte Anwendung der elektri&#x017F;chen Kraftübertragung i&#x017F;t in<lb/>
dem <hi rendition="#b">elektri&#x017F;chen Betriebe von Aufzügen und Krahnen</hi> gegeben. Dies erhellt<lb/>
aus folgendem von <hi rendition="#g">Uppenborn</hi> gegebenen Bei&#x017F;piele: Auf dem Centralbahnhofe zu<lb/>
Hannover befindet &#x017F;ich eine Anzahl hydrauli&#x017F;cher Aufzüge, deren jeder nicht mehr<lb/>
als zwei Pferdekräfte bean&#x017F;prucht. Zum Füllen der (hydrauli&#x017F;chen) Accumulatoren<lb/>
wird jedoch eine 40pferdige Dampfpumpe benöthigt. Erfahrungsgemäß benutzt man<lb/>
höch&#x017F;tens zwei Aufzüge gleichzeitig. Hätte man nun &#x017F;tatt der hydrauli&#x017F;chen Aufzüge<lb/>
elektri&#x017F;che gewählt, &#x017F;o würde eine 6pferdige Dampf- oder Gasma&#x017F;chine genügt haben<lb/>
und es wären Anlage und Betrieb ganz erheblich billiger.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0874] Der elektriſche Hammer oder Percuſſionsbohrer von Siemens hat, kurz angedeutet, nachſtehend beſchriebene Conſtruction. Von drei übereinander angeordneten Sole- noiden wird das mittlere ſtets von Strömen gleicher Richtung durchfloſſen, während durch das obere und das untere Solenoid Wechſelſtröme kreiſen. Innerhalb der Solenoide kann ſich eine Eiſenröhre oder Stange, mit entſprechenden Führungen verſehen, auf- und abwärts bewegen. Der Strom gleichbleibender Richtung im mittleren Solenoide macht die Eiſenröhre oder Stange magnetiſch und dieſe geräth dann zwiſchen dem oberen und unteren Solenoide, in welchem die Stromrichtung fortwährend wechſelt, in hin- und hergehende Bewegung, welche bei hinlänglich ſtarken Strömen kräftig genug iſt, um den Apparat als Hammer oder Bohrer benützen zu können. Der elektriſche Hammer von Deprez, Fig. 617, beſteht gewiſſermaßen aus einem gerade geſtreckten Gramme’ſchen Ringe, in welchem der Eiſencylinder beweglich iſt. Die Säule A B [Abbildung Fig. 617. Elektriſcher Hammer von Deprez.] iſt nämlich aus 80 flachen (circa 1 Centimeter dicken) Solenoiden oder Drahtſpulen aufgebaut, die miteinander und mit dem Commutator ſo ver- bunden ſind, wie im Gramme’ſchen Ringe, d. h. Ende und Anfang je zweier benachbarter Spulen ſtehen in Verbindung und von dieſer Verbindungs- ſtelle aus führt ein iſolirter Draht zum Commutator, der, weil der Ring gewiſſermaßen zu einer geraden Säule aufgebogen iſt, um einen Contactſtreifen mehr beſitzen muß, als Verbindungsſtellen der einzelnen Spulen exiſtiren. Ueber die Metallſtreifen G F des Commutators können durch die Handhabe H J die federnden Metallſtreifen E D geführt werden. Der Streifen E läßt ſich gegen D in einen beliebigen Winkel verſtellen und dann in dieſer Stellung durch Anziehen einer Schraube feſthalten. Stellt man ihn alſo z. B. derart, daß zwiſchen E und D zehn Contactſtreifen liegen, ſo wird der in den Apparat eingeleitete Strom immer zehn Spiralen oder Solenoide durchfließen, gleichgiltig, in welchem Sinne der Commutator gedreht wird. Iſt der Strom hinlänglich ſtark, ſo wird er den durch ihn magnetiſch gewordenen Eiſencylinder im Innern dieſer zehn Spiralen ſchwebend erhalten. Er wird ſich nach der einen oder andern Richtung (auf- wärts oder abwärts) bewegen, wenn der Commu- tator in der einen oder andern Richtung gedreht wird. Die Kraft ſeiner Bewegung wird ſich unter ſonſt gleichen Verhältniſſen als Function der Stromſtärke des in den Solenoiden circulirenden Stromes darſtellen. Deprez hat einen Hammer gebaut, deſſen Eiſenkern 23 Kilogramm wiegt, der aber einen Effect von 70 Kilogramm giebt, wenn durch 15 Spulen ein Strom von 43 Ampères kreiſt. Der Apparat zeichnet ſich dadurch aus, daß der Strom nie unterbrochen, nie in ſeiner Stromſtärke oder Richtung geändert und auch der Magnetismus des Eiſenkernes ſtets unverändert erhalten wird. Eine ſehr vortheilhafte Anwendung der elektriſchen Kraftübertragung iſt in dem elektriſchen Betriebe von Aufzügen und Krahnen gegeben. Dies erhellt aus folgendem von Uppenborn gegebenen Beiſpiele: Auf dem Centralbahnhofe zu Hannover befindet ſich eine Anzahl hydrauliſcher Aufzüge, deren jeder nicht mehr als zwei Pferdekräfte beanſprucht. Zum Füllen der (hydrauliſchen) Accumulatoren wird jedoch eine 40pferdige Dampfpumpe benöthigt. Erfahrungsgemäß benutzt man höchſtens zwei Aufzüge gleichzeitig. Hätte man nun ſtatt der hydrauliſchen Aufzüge elektriſche gewählt, ſo würde eine 6pferdige Dampf- oder Gasmaſchine genügt haben und es wären Anlage und Betrieb ganz erheblich billiger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/874
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/874>, abgerufen am 02.06.2024.