Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg gestellt. Die Erwägung aller dieser Umstände bestimmte Clovis Dupuy dahin, die
Installation in nachstehend beschriebener Weise herzustellen.

Ein Schienennetz umgiebt und durchzieht in seiner Gesammtlänge von beiläufig
2040 Meter den ungefähr 15 Hektar bedeckenden Wiesenplan. Das Rollmaterial besteht aus
der Locomotive, dem Batteriewagen und den zur Aufnahme der Leinen bestimmten Wagen,
deren gewöhnlich sechs bis acht angehängt werden. Der Batteriewagen enthält die Accumula-
toren, welche zu je sechs in Weidenkörben verpackt sind, um sie gegen die schädliche Einwirkung
von Stößen zu schützen. Jeder dieser Faure'schen Accumulatoren wiegt 8 Kilogramm.
Ihre Ladung dauert sieben bis acht Stunden und wird mit den Gramme'schen Lichtmaschinen
bewerkstelligt, welche Abends zur Beleuchtung der Fabrik verwendet werden. Die Locomotive
(Fig. 605) besteht aus einem Wagen, auf welchem eine Siemens'sche Maschine aufgestellt ist,
die ihre Bewegung durch die Ströme der Accumulatoren erhält und entweder auf die
Räder der Locomotive oder die Rollen und Walzen überträgt, welche das Einziehen der Lein-
wand zu besorgen haben. Die auf der rechten Seite der Figur sichtbaren Hebel dienen dazu,
diese verschiedenen Bewegungen einzuleiten. Mit ihrer Hilfe kann die Locomotive in schnelleren

[Abbildung] Fig. 606.

Elektrische Bahn.

oder langsameren Gang versetzt oder unter Mitwirkung einer Bremse zum Stillstande gebracht
werden. Die Umstellung eines Hebels gestattet auch, die Bewegung der Siemens'schen Maschine
je nach dem Bedürfnisse auf die Räder der Locomotive oder die Einziehvorrichtung zu über-
tragen. Die Locomotive hebt ein Gewicht von 935 Kilogramm und zieht nebst dem Batterie-
wagen im Gewichte von 700 Kilogramm sechs Waggons, deren jeder geladen 800 Kilogramm
wiegt, also eine Gesammtlast von beiläufig 6400 Kilogramm. Der Zug, in Fig. 606 Leinen
einsammelnd dargestellt, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 12 Kilometer pro Stunde.
Mit Hilfe dieser Einrichtung können 125 Meter Leinwand in 48 Secunden oder 5000 Meter
in 35 Minuten eingesammelt werden, eine Arbeit, welche früher von 7 Menschen in 4 bis
5 Stunden geleistet wurde.

Eine ähnliche Anlage wurde auch in einer Bleicherei in Berlin ausgeführt.
Wenngleich die Anwendung von Accumulatoren zum Betriebe einer elektrischen
Bahn unter obigen oder ähnlichen, ganz ausnahmsweise gegebenen Bedingungen
vortheilhaft erscheint, so steht doch einer allgemeineren Anwendung der Secundär-
elemente für den angebenen Zweck die geringe Leistungsfähigkeit derselben hindernd

Weg geſtellt. Die Erwägung aller dieſer Umſtände beſtimmte Clovis Dupuy dahin, die
Inſtallation in nachſtehend beſchriebener Weiſe herzuſtellen.

Ein Schienennetz umgiebt und durchzieht in ſeiner Geſammtlänge von beiläufig
2040 Meter den ungefähr 15 Hektar bedeckenden Wieſenplan. Das Rollmaterial beſteht aus
der Locomotive, dem Batteriewagen und den zur Aufnahme der Leinen beſtimmten Wagen,
deren gewöhnlich ſechs bis acht angehängt werden. Der Batteriewagen enthält die Accumula-
toren, welche zu je ſechs in Weidenkörben verpackt ſind, um ſie gegen die ſchädliche Einwirkung
von Stößen zu ſchützen. Jeder dieſer Faure’ſchen Accumulatoren wiegt 8 Kilogramm.
Ihre Ladung dauert ſieben bis acht Stunden und wird mit den Gramme’ſchen Lichtmaſchinen
bewerkſtelligt, welche Abends zur Beleuchtung der Fabrik verwendet werden. Die Locomotive
(Fig. 605) beſteht aus einem Wagen, auf welchem eine Siemens’ſche Maſchine aufgeſtellt iſt,
die ihre Bewegung durch die Ströme der Accumulatoren erhält und entweder auf die
Räder der Locomotive oder die Rollen und Walzen überträgt, welche das Einziehen der Lein-
wand zu beſorgen haben. Die auf der rechten Seite der Figur ſichtbaren Hebel dienen dazu,
dieſe verſchiedenen Bewegungen einzuleiten. Mit ihrer Hilfe kann die Locomotive in ſchnelleren

[Abbildung] Fig. 606.

Elektriſche Bahn.

oder langſameren Gang verſetzt oder unter Mitwirkung einer Bremſe zum Stillſtande gebracht
werden. Die Umſtellung eines Hebels geſtattet auch, die Bewegung der Siemens’ſchen Maſchine
je nach dem Bedürfniſſe auf die Räder der Locomotive oder die Einziehvorrichtung zu über-
tragen. Die Locomotive hebt ein Gewicht von 935 Kilogramm und zieht nebſt dem Batterie-
wagen im Gewichte von 700 Kilogramm ſechs Waggons, deren jeder geladen 800 Kilogramm
wiegt, alſo eine Geſammtlaſt von beiläufig 6400 Kilogramm. Der Zug, in Fig. 606 Leinen
einſammelnd dargeſtellt, bewegt ſich mit einer Geſchwindigkeit von 12 Kilometer pro Stunde.
Mit Hilfe dieſer Einrichtung können 125 Meter Leinwand in 48 Secunden oder 5000 Meter
in 35 Minuten eingeſammelt werden, eine Arbeit, welche früher von 7 Menſchen in 4 bis
5 Stunden geleiſtet wurde.

Eine ähnliche Anlage wurde auch in einer Bleicherei in Berlin ausgeführt.
Wenngleich die Anwendung von Accumulatoren zum Betriebe einer elektriſchen
Bahn unter obigen oder ähnlichen, ganz ausnahmsweiſe gegebenen Bedingungen
vortheilhaft erſcheint, ſo ſteht doch einer allgemeineren Anwendung der Secundär-
elemente für den angebenen Zweck die geringe Leiſtungsfähigkeit derſelben hindernd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0861" n="847"/>
Weg ge&#x017F;tellt. Die Erwägung aller die&#x017F;er Um&#x017F;tände be&#x017F;timmte Clovis Dupuy dahin, die<lb/>
In&#x017F;tallation in nach&#x017F;tehend be&#x017F;chriebener Wei&#x017F;e herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Ein Schienennetz umgiebt und durchzieht in &#x017F;einer Ge&#x017F;ammtlänge von beiläufig<lb/>
2040 Meter den ungefähr 15 Hektar bedeckenden Wie&#x017F;enplan. Das Rollmaterial be&#x017F;teht aus<lb/>
der Locomotive, dem Batteriewagen und den zur Aufnahme der Leinen be&#x017F;timmten Wagen,<lb/>
deren gewöhnlich &#x017F;echs bis acht angehängt werden. Der Batteriewagen enthält die Accumula-<lb/>
toren, welche zu je &#x017F;echs in Weidenkörben verpackt &#x017F;ind, um &#x017F;ie gegen die &#x017F;chädliche Einwirkung<lb/>
von Stößen zu &#x017F;chützen. Jeder die&#x017F;er Faure&#x2019;&#x017F;chen Accumulatoren wiegt 8 Kilogramm.<lb/>
Ihre Ladung dauert &#x017F;ieben bis acht Stunden und wird mit den Gramme&#x2019;&#x017F;chen Lichtma&#x017F;chinen<lb/>
bewerk&#x017F;telligt, welche Abends zur Beleuchtung der Fabrik verwendet werden. Die Locomotive<lb/>
(Fig. 605) be&#x017F;teht aus einem Wagen, auf welchem eine Siemens&#x2019;&#x017F;che Ma&#x017F;chine aufge&#x017F;tellt i&#x017F;t,<lb/>
die ihre Bewegung durch die Ströme der Accumulatoren erhält und entweder auf die<lb/>
Räder der Locomotive oder die Rollen und Walzen überträgt, welche das Einziehen der Lein-<lb/>
wand zu be&#x017F;orgen haben. Die auf der rechten Seite der Figur &#x017F;ichtbaren Hebel dienen dazu,<lb/>
die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Bewegungen einzuleiten. Mit ihrer Hilfe kann <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> Locomotive in &#x017F;chnelleren<lb/><figure><head>Fig. 606.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;che Bahn.</p></figure><lb/>
oder lang&#x017F;ameren Gang ver&#x017F;etzt oder unter Mitwirkung einer Brem&#x017F;e zum Still&#x017F;tande gebracht<lb/>
werden. Die Um&#x017F;tellung eines Hebels ge&#x017F;tattet auch, die Bewegung der Siemens&#x2019;&#x017F;chen Ma&#x017F;chine<lb/>
je nach dem Bedürfni&#x017F;&#x017F;e auf die Räder der Locomotive oder die Einziehvorrichtung zu über-<lb/>
tragen. Die Locomotive hebt ein Gewicht von 935 Kilogramm und zieht neb&#x017F;t dem Batterie-<lb/>
wagen im Gewichte von 700 Kilogramm &#x017F;echs Waggons, deren jeder geladen 800 Kilogramm<lb/>
wiegt, al&#x017F;o eine Ge&#x017F;ammtla&#x017F;t von beiläufig 6400 Kilogramm. Der Zug, in Fig. 606 Leinen<lb/>
ein&#x017F;ammelnd darge&#x017F;tellt, bewegt &#x017F;ich mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit von 12 Kilometer pro Stunde.<lb/>
Mit Hilfe die&#x017F;er Einrichtung können 125 Meter Leinwand in 48 Secunden oder 5000 Meter<lb/>
in 35 Minuten einge&#x017F;ammelt werden, eine Arbeit, welche früher von 7 Men&#x017F;chen in 4 bis<lb/>
5 Stunden gelei&#x017F;tet wurde.</p><lb/>
              <p>Eine ähnliche Anlage wurde auch in einer Bleicherei in Berlin ausgeführt.<lb/>
Wenngleich die Anwendung von Accumulatoren zum Betriebe einer elektri&#x017F;chen<lb/>
Bahn unter obigen oder ähnlichen, ganz ausnahmswei&#x017F;e gegebenen Bedingungen<lb/>
vortheilhaft er&#x017F;cheint, &#x017F;o &#x017F;teht doch einer allgemeineren Anwendung der Secundär-<lb/>
elemente für den angebenen Zweck die geringe Lei&#x017F;tungsfähigkeit der&#x017F;elben hindernd<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0861] Weg geſtellt. Die Erwägung aller dieſer Umſtände beſtimmte Clovis Dupuy dahin, die Inſtallation in nachſtehend beſchriebener Weiſe herzuſtellen. Ein Schienennetz umgiebt und durchzieht in ſeiner Geſammtlänge von beiläufig 2040 Meter den ungefähr 15 Hektar bedeckenden Wieſenplan. Das Rollmaterial beſteht aus der Locomotive, dem Batteriewagen und den zur Aufnahme der Leinen beſtimmten Wagen, deren gewöhnlich ſechs bis acht angehängt werden. Der Batteriewagen enthält die Accumula- toren, welche zu je ſechs in Weidenkörben verpackt ſind, um ſie gegen die ſchädliche Einwirkung von Stößen zu ſchützen. Jeder dieſer Faure’ſchen Accumulatoren wiegt 8 Kilogramm. Ihre Ladung dauert ſieben bis acht Stunden und wird mit den Gramme’ſchen Lichtmaſchinen bewerkſtelligt, welche Abends zur Beleuchtung der Fabrik verwendet werden. Die Locomotive (Fig. 605) beſteht aus einem Wagen, auf welchem eine Siemens’ſche Maſchine aufgeſtellt iſt, die ihre Bewegung durch die Ströme der Accumulatoren erhält und entweder auf die Räder der Locomotive oder die Rollen und Walzen überträgt, welche das Einziehen der Lein- wand zu beſorgen haben. Die auf der rechten Seite der Figur ſichtbaren Hebel dienen dazu, dieſe verſchiedenen Bewegungen einzuleiten. Mit ihrer Hilfe kann die Locomotive in ſchnelleren [Abbildung Fig. 606. Elektriſche Bahn.] oder langſameren Gang verſetzt oder unter Mitwirkung einer Bremſe zum Stillſtande gebracht werden. Die Umſtellung eines Hebels geſtattet auch, die Bewegung der Siemens’ſchen Maſchine je nach dem Bedürfniſſe auf die Räder der Locomotive oder die Einziehvorrichtung zu über- tragen. Die Locomotive hebt ein Gewicht von 935 Kilogramm und zieht nebſt dem Batterie- wagen im Gewichte von 700 Kilogramm ſechs Waggons, deren jeder geladen 800 Kilogramm wiegt, alſo eine Geſammtlaſt von beiläufig 6400 Kilogramm. Der Zug, in Fig. 606 Leinen einſammelnd dargeſtellt, bewegt ſich mit einer Geſchwindigkeit von 12 Kilometer pro Stunde. Mit Hilfe dieſer Einrichtung können 125 Meter Leinwand in 48 Secunden oder 5000 Meter in 35 Minuten eingeſammelt werden, eine Arbeit, welche früher von 7 Menſchen in 4 bis 5 Stunden geleiſtet wurde. Eine ähnliche Anlage wurde auch in einer Bleicherei in Berlin ausgeführt. Wenngleich die Anwendung von Accumulatoren zum Betriebe einer elektriſchen Bahn unter obigen oder ähnlichen, ganz ausnahmsweiſe gegebenen Bedingungen vortheilhaft erſcheint, ſo ſteht doch einer allgemeineren Anwendung der Secundär- elemente für den angebenen Zweck die geringe Leiſtungsfähigkeit derſelben hindernd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/861
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/861>, abgerufen am 23.11.2024.