Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

(namentlich an den tiefer liegenden) berühren, oder man kann auch bei zusammen-
gesetzten Formen schon beim Zusammensetzen der Stücke zwischen diese feine Metall-
drähte einlegen. Selbstverständlich müssen alle metallischen Theile, welche keinen
Niederschlag erhalten sollen, bevor sie in das Bad kommen, mit einem nichtleitenden
Ueberzuge versehen werden, was durch Ueberziehen mit Lack, Wachs, Stearin,
Guttapercha u. s. w. geschehen kann. Der galvanoplastische Apparat selbst muß
vollständig vorbereitet sein, so daß durch das Einsenken der Form bereits der
Strom geschlossen wird; die Stromwirkung muß einer etwaigen chemischen Einwirkung
des Bades auf die Form oder deren Ueberzug gewissermaßen zuvorkommen.

Die Anwendungen der Galvanoplastik im engeren Sinne sind bereits sehr
zahlreich geworden. Die wichtigsten derselben sollen nachstehend kurz skizzirt werden.
Zu den einfachsten galvanoplastischen Arbeiten gehört die Reproduction von
Münzen oder Medaillen.
Hierüber ist nach dem Vorhergehenden nur wenig
mehr als Ergänzung zu bemerken. Benützt man die Münze selbst als Modell, so
hat man, um den Niederschlag ablösen zu können, zunächst nur auf einer Seite

[Abbildung] Fig. 590.

Galvanoplastischer Apparat.

einen Niederschlag zu erzeugen, indeß die andere durch Ueberziehen mit Wachs
u. dgl. nicht leitend gemacht wurde; hierauf erzeugt man in derselben Weise den
Niederschlag auf der zweiten Seite und kann dann beide Seiten durch Löthung
miteinander verbinden. Auch bei metallischer oder metallisirter Form muß der
Niederschlag in zwei Operationen gebildet werden. Hat man nur einzelne Stücke
zu reproduciren, so kann man sich eines einfachen Apparates bedienen; für eine
größere Anzahl wird jedoch der in Fig. 590 abgebildete oder ein ähnlicher Apparat
vorzuziehen sein. An der Kupferstange a b sind die vertical in den Trog A ein-
gehängten Kupferplatten K K leitend befestigt. Mit dem Zinkstabe c d stehen Drähte
m m in leitender Verbindung, welche quer über den Trog gelegt sind, und von
welchen an feinen Drähten die einzelnen Münzen und Medaillen herabhängen. Jene
Drahtenden m m, welche auf dem Kupferstabe a b aufruhen, sind natürlich von
diesem entsprechend isolirt. Den Strom für das Bad liefert die Batterie D D ...,
deren negativer Pol (Zinkpol) mit dem Zinkstabe, also auch mit den Münzen, und
deren positiver Pol mit dem Kupferstabe und den Kupferplatten in Verbindung
steht. Um das Ansetzen von Luftbläschen, welche die Continuität des Kupfer-
niederschlages stören würden, zu verhindern, taucht man die Münzen, beziehungsweise

Urbanitzky: Elektricität. 52

(namentlich an den tiefer liegenden) berühren, oder man kann auch bei zuſammen-
geſetzten Formen ſchon beim Zuſammenſetzen der Stücke zwiſchen dieſe feine Metall-
drähte einlegen. Selbſtverſtändlich müſſen alle metalliſchen Theile, welche keinen
Niederſchlag erhalten ſollen, bevor ſie in das Bad kommen, mit einem nichtleitenden
Ueberzuge verſehen werden, was durch Ueberziehen mit Lack, Wachs, Stearin,
Guttapercha u. ſ. w. geſchehen kann. Der galvanoplaſtiſche Apparat ſelbſt muß
vollſtändig vorbereitet ſein, ſo daß durch das Einſenken der Form bereits der
Strom geſchloſſen wird; die Stromwirkung muß einer etwaigen chemiſchen Einwirkung
des Bades auf die Form oder deren Ueberzug gewiſſermaßen zuvorkommen.

Die Anwendungen der Galvanoplaſtik im engeren Sinne ſind bereits ſehr
zahlreich geworden. Die wichtigſten derſelben ſollen nachſtehend kurz ſkizzirt werden.
Zu den einfachſten galvanoplaſtiſchen Arbeiten gehört die Reproduction von
Münzen oder Medaillen.
Hierüber iſt nach dem Vorhergehenden nur wenig
mehr als Ergänzung zu bemerken. Benützt man die Münze ſelbſt als Modell, ſo
hat man, um den Niederſchlag ablöſen zu können, zunächſt nur auf einer Seite

[Abbildung] Fig. 590.

Galvanoplaſtiſcher Apparat.

einen Niederſchlag zu erzeugen, indeß die andere durch Ueberziehen mit Wachs
u. dgl. nicht leitend gemacht wurde; hierauf erzeugt man in derſelben Weiſe den
Niederſchlag auf der zweiten Seite und kann dann beide Seiten durch Löthung
miteinander verbinden. Auch bei metalliſcher oder metalliſirter Form muß der
Niederſchlag in zwei Operationen gebildet werden. Hat man nur einzelne Stücke
zu reproduciren, ſo kann man ſich eines einfachen Apparates bedienen; für eine
größere Anzahl wird jedoch der in Fig. 590 abgebildete oder ein ähnlicher Apparat
vorzuziehen ſein. An der Kupferſtange a b ſind die vertical in den Trog A ein-
gehängten Kupferplatten K K leitend befeſtigt. Mit dem Zinkſtabe c d ſtehen Drähte
m m in leitender Verbindung, welche quer über den Trog gelegt ſind, und von
welchen an feinen Drähten die einzelnen Münzen und Medaillen herabhängen. Jene
Drahtenden m m, welche auf dem Kupferſtabe a b aufruhen, ſind natürlich von
dieſem entſprechend iſolirt. Den Strom für das Bad liefert die Batterie D D …,
deren negativer Pol (Zinkpol) mit dem Zinkſtabe, alſo auch mit den Münzen, und
deren poſitiver Pol mit dem Kupferſtabe und den Kupferplatten in Verbindung
ſteht. Um das Anſetzen von Luftbläschen, welche die Continuität des Kupfer-
niederſchlages ſtören würden, zu verhindern, taucht man die Münzen, beziehungsweiſe

Urbanitzky: Elektricität. 52
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0831" n="817"/>
(namentlich an den tiefer liegenden) berühren, oder man kann auch bei zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Formen &#x017F;chon beim Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen der Stücke zwi&#x017F;chen die&#x017F;e feine Metall-<lb/>
drähte einlegen. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich mü&#x017F;&#x017F;en alle metalli&#x017F;chen Theile, welche keinen<lb/>
Nieder&#x017F;chlag erhalten &#x017F;ollen, bevor &#x017F;ie in das Bad kommen, mit einem nichtleitenden<lb/>
Ueberzuge ver&#x017F;ehen werden, was durch Ueberziehen mit Lack, Wachs, Stearin,<lb/>
Guttapercha u. &#x017F;. w. ge&#x017F;chehen kann. Der galvanopla&#x017F;ti&#x017F;che Apparat &#x017F;elb&#x017F;t muß<lb/>
voll&#x017F;tändig vorbereitet &#x017F;ein, &#x017F;o daß durch das Ein&#x017F;enken der Form bereits der<lb/>
Strom ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird; die Stromwirkung muß einer etwaigen chemi&#x017F;chen Einwirkung<lb/>
des Bades auf die Form oder deren Ueberzug gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zuvorkommen.</p><lb/>
              <p>Die Anwendungen der Galvanopla&#x017F;tik im engeren Sinne &#x017F;ind bereits &#x017F;ehr<lb/>
zahlreich geworden. Die wichtig&#x017F;ten der&#x017F;elben &#x017F;ollen nach&#x017F;tehend kurz &#x017F;kizzirt werden.<lb/>
Zu den einfach&#x017F;ten galvanopla&#x017F;ti&#x017F;chen Arbeiten gehört die <hi rendition="#b">Reproduction von<lb/>
Münzen oder Medaillen.</hi> Hierüber i&#x017F;t nach dem Vorhergehenden nur wenig<lb/>
mehr als Ergänzung zu bemerken. Benützt man die Münze &#x017F;elb&#x017F;t als Modell, &#x017F;o<lb/>
hat man, um den Nieder&#x017F;chlag ablö&#x017F;en zu können, zunäch&#x017F;t nur auf einer Seite<lb/><figure><head>Fig. 590.</head><lb/><p>Galvanopla&#x017F;ti&#x017F;cher Apparat.</p></figure><lb/>
einen Nieder&#x017F;chlag zu erzeugen, indeß die andere durch Ueberziehen mit Wachs<lb/>
u. dgl. nicht leitend gemacht wurde; hierauf erzeugt man in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e den<lb/>
Nieder&#x017F;chlag auf der zweiten Seite und kann dann beide Seiten durch Löthung<lb/>
miteinander verbinden. Auch bei metalli&#x017F;cher oder metalli&#x017F;irter Form muß der<lb/>
Nieder&#x017F;chlag in zwei Operationen gebildet werden. Hat man nur einzelne Stücke<lb/>
zu reproduciren, &#x017F;o kann man &#x017F;ich eines einfachen Apparates bedienen; für eine<lb/>
größere Anzahl wird jedoch der in Fig. 590 abgebildete oder ein ähnlicher Apparat<lb/>
vorzuziehen &#x017F;ein. An der Kupfer&#x017F;tange <hi rendition="#aq">a b</hi> &#x017F;ind die vertical in den Trog <hi rendition="#aq">A</hi> ein-<lb/>
gehängten Kupferplatten <hi rendition="#aq">K K</hi> leitend befe&#x017F;tigt. Mit dem Zink&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">c d</hi> &#x017F;tehen Drähte<lb/><hi rendition="#aq">m m</hi> in leitender Verbindung, welche quer über den Trog gelegt &#x017F;ind, und von<lb/>
welchen an feinen Drähten die einzelnen Münzen und Medaillen herabhängen. Jene<lb/>
Drahtenden <hi rendition="#aq">m m</hi>, welche auf dem Kupfer&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">a b</hi> aufruhen, &#x017F;ind natürlich von<lb/>
die&#x017F;em ent&#x017F;prechend i&#x017F;olirt. Den Strom für das Bad liefert die Batterie <hi rendition="#aq">D D</hi> &#x2026;,<lb/>
deren negativer Pol (Zinkpol) mit dem Zink&#x017F;tabe, al&#x017F;o auch mit den Münzen, und<lb/>
deren po&#x017F;itiver Pol mit dem Kupfer&#x017F;tabe und den Kupferplatten in Verbindung<lb/>
&#x017F;teht. Um das An&#x017F;etzen von Luftbläschen, welche die Continuität des Kupfer-<lb/>
nieder&#x017F;chlages &#x017F;tören würden, zu verhindern, taucht man die Münzen, beziehungswei&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 52</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0831] (namentlich an den tiefer liegenden) berühren, oder man kann auch bei zuſammen- geſetzten Formen ſchon beim Zuſammenſetzen der Stücke zwiſchen dieſe feine Metall- drähte einlegen. Selbſtverſtändlich müſſen alle metalliſchen Theile, welche keinen Niederſchlag erhalten ſollen, bevor ſie in das Bad kommen, mit einem nichtleitenden Ueberzuge verſehen werden, was durch Ueberziehen mit Lack, Wachs, Stearin, Guttapercha u. ſ. w. geſchehen kann. Der galvanoplaſtiſche Apparat ſelbſt muß vollſtändig vorbereitet ſein, ſo daß durch das Einſenken der Form bereits der Strom geſchloſſen wird; die Stromwirkung muß einer etwaigen chemiſchen Einwirkung des Bades auf die Form oder deren Ueberzug gewiſſermaßen zuvorkommen. Die Anwendungen der Galvanoplaſtik im engeren Sinne ſind bereits ſehr zahlreich geworden. Die wichtigſten derſelben ſollen nachſtehend kurz ſkizzirt werden. Zu den einfachſten galvanoplaſtiſchen Arbeiten gehört die Reproduction von Münzen oder Medaillen. Hierüber iſt nach dem Vorhergehenden nur wenig mehr als Ergänzung zu bemerken. Benützt man die Münze ſelbſt als Modell, ſo hat man, um den Niederſchlag ablöſen zu können, zunächſt nur auf einer Seite [Abbildung Fig. 590. Galvanoplaſtiſcher Apparat.] einen Niederſchlag zu erzeugen, indeß die andere durch Ueberziehen mit Wachs u. dgl. nicht leitend gemacht wurde; hierauf erzeugt man in derſelben Weiſe den Niederſchlag auf der zweiten Seite und kann dann beide Seiten durch Löthung miteinander verbinden. Auch bei metalliſcher oder metalliſirter Form muß der Niederſchlag in zwei Operationen gebildet werden. Hat man nur einzelne Stücke zu reproduciren, ſo kann man ſich eines einfachen Apparates bedienen; für eine größere Anzahl wird jedoch der in Fig. 590 abgebildete oder ein ähnlicher Apparat vorzuziehen ſein. An der Kupferſtange a b ſind die vertical in den Trog A ein- gehängten Kupferplatten K K leitend befeſtigt. Mit dem Zinkſtabe c d ſtehen Drähte m m in leitender Verbindung, welche quer über den Trog gelegt ſind, und von welchen an feinen Drähten die einzelnen Münzen und Medaillen herabhängen. Jene Drahtenden m m, welche auf dem Kupferſtabe a b aufruhen, ſind natürlich von dieſem entſprechend iſolirt. Den Strom für das Bad liefert die Batterie D D …, deren negativer Pol (Zinkpol) mit dem Zinkſtabe, alſo auch mit den Münzen, und deren poſitiver Pol mit dem Kupferſtabe und den Kupferplatten in Verbindung ſteht. Um das Anſetzen von Luftbläschen, welche die Continuität des Kupfer- niederſchlages ſtören würden, zu verhindern, taucht man die Münzen, beziehungsweiſe Urbanitzky: Elektricität. 52

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/831
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/831>, abgerufen am 26.06.2024.